Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Neckar-Bote: Wochenblatt für amtl. u. Privat-Bekanntmachungen (8) — 1844

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42423#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

link die arme Legion bitter erfahren müssen!
,cyt allein das; ihr fein Sold ausbezahl l und teiue
Lebciismiliei gelieferk wurden, litt sic auch an dcr
nöibiglien Bekleidung, bänsig sogar an Munition
Mannet, Schuhe waren dato >m ganzen Corps
nicht mcdr zu finden, Hemden gehörten zu den S-l-
tenkciten, die Uniform«!« waren zerrissen oder un-
tauglich und wurden durch die bunlcslcn, fabelhos-
lesen -Anzüge, wie Zufall und Vermessenheit dazu
verhalfen, erfeizr. habe euren Unteroffizier der
Legion spater ui Hamburg «zcsptocllcu, ter lange
Zeii einen bimmcihlauen, wut Silber aetrwktcn Man-
let in Spanien getragen, welchen er in einer «pa-
nischen Capelle der Mutier Lottes entwendet und
te, ü'ldcn,-damit sie nicht trierc, !e ne alte zerissene
Uniform a i> g e z o g n h a t > e.
Eine Holge jener Vernachlässig"««! von Seiten
der spanischen Rcgicruna, oder vielleicht ter Un-
möglichkeit bess^ für die Legion lorgen zu sonnen,
war, daß diese selbst für sich sorgen musste und
deshalb tast alle Bande der Discipl:» uns Sub-
ordination gcst f i wurden Nur wenn cs gegeii den
He int q>na, kielt da. Corps noch zusammen, des-
halb führte man es auch stetd un immer zuerst
gegen denseldcn inrd ließ es in dec Nabe desselben
stehn. Bctneile gab d> n Hberbefekl ad, ter tapfere
Conrad erhielt ihn daraus über die hereilo zur
.CälNe geschmolzene Legion Es schien Heinade, inan
wolle dieselbe gänzlich opfern, indem man sie in der
Lkal nur al- Kanoneufntter betrachtete.
i dl'iH >var die T emdenlegwn, die ivährend ihres
zweijährigen Aufenthaltes in Spanien keine Ver-

starkling durch neue Mannschaft, wie überhaupt
nichts ei halten batte, als aufgelöst zu betrachten,
von den 6 — «zooo Mann, die nach Spanien gc-
kbn^nen, waren ungefähr noch > 100 übrig, von
denen die Hälfte trank ,n Hospitälern au ter frau-
zi sichen Kränze oder in Hraukreich, in Pau lag,
die andere einen verwilderten Hansen, eine Räuber-
dui.ie bildete, die bald nackend und bald verhungert
war, keinem Befehle mehr gehorchte und keinen
H.'mrec mehr fand. Das !panische Gouvernement
em keß jetzt Liefe Schaar, d-e zwei Jahre lang hcl-
deninülhig tür das undankbare, ungastliche Spanien
aekämpsl und gcblule! und fünf Sechstel ihrer Ca-
mera den und Ungli'.ctsgesährteu verloren hatte.
Dies das Ente der ersten Fremdenlegion. Sum-
mier man Lilles zusammen, so wird sich das unge-
fähre Resultat ergeben, daß von i83i > lSH ge-
gen achtzchntanlend kräftige und gesunde Leute in
die Trcmdenlegmn getreten und von dieser Zahl höch-
stens dreitausend dem afrikanischen Clima und den
Schwertern der Beduinen, wie später d u feindlichen
Kugeln und den Kriegsbeschwerden in Spanien ent-
gangen sind. Von diesen drei Tausend ist aber ge-
wiß wieder die Hälfte Verstümmelt, mit Gebrechen
aller Art behaftet, geistig und körperlich zu Grunde
gerichtet heimgekehrt, oder in fcanzösschen Hospi-
tälern und Wolffkhätigkeitsanstalten verblieben, ein
Zwölftel sonach nur allen Gefahren und Mühsclig-
ke.iten glücklich entronnen und kann von den Schick-
salen, Von dem maßlosen Elend, aber auch von der
Tapferkeit und Todesverachtung der seligen Hem-
teulegion in Afrika und Spanien berichten.

Amtsblatt
für Mosbach H Neudenau, Ebcrbach, Adelsheim re.

Amtliche Bekanntmachungen.
Nro. 10,427. Die Vertilgung der Herbstzeitlose betreffend.
Sämmtlicbe Bürgermeister werden angewiesen, die Bekanntmachung im Verordnungsblatt vom 7. d. M.
Nro. 14 Seite 42. alsbald in der Gemeinde zu verkünden, und die Wicsenbesster durch Belehrung, und uö«
thigenfalls durch Strafen, zur Berlilguug der Herbstzeitlose zu vermögen.
Mosbach, den «3. Mai 184 4.
Großherzogliches Bezirksamt Neudenau.
v. T e u f f e l.
vstt. Ei sei, Hut.

l432I Nro. 9034. Mosbach. Zwischen der Grund-
herrschaft von Gemimngen-Hvruberg und der Gemeinde
Haßmersbeim ist ein Zehutablesuugsvertrag zu Stande
gekommen, weshalb alle Jene, welche auf diesen Zehn-
ten Rechte zu haben glauben, aufgefordert werden,
svläw binnen 3 Monaten nach den Bestimmungen ddr
8- 74—77 des Zehntabiösungsgrsejws zu wahren,
andernsak- sie sich lediglich an den Zchntberechtigtcn
zu halten haben.
Mosbach, den 10. Mai 1844.
Großherzogll Bad. Fürst!. Lein. Bezirksamt.
H o tz.
vllt. Bohn.

s428sj Ebcrbach.
Ankündigung.
Bei der hiesigen über 4000 Seelen zählenden Stadt-
gemeinde trat das Bedürfnis; ein, zwei neue große
Feuerspritzen auzuscl affen. Inden« wir dieses hiermit
veröffentlichen, laden wir die Herrn Mechaniker, die
Lust zur Ueberuahmc und Herstellung dieser Werke ha-
ben, ein, Plane und.Ueberscbläge der unterzeichneten
Stelle, oder da wir hiermit zugleich eine Summission
eröffnen, ihre Angebote portofrei vorzulegcn.
Eberbach, den 13. Mai 1844.
Großherzogliches Bürgermeister amt.
S i g m u n d. voll. Kleiner.
 
Annotationen