Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Schnorr von Carolsfeld, Ludwig: Die Erfindung und Frühzeit des Meißner Porzellans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
152

Der Cicerone

Heft 5

Böttgersteinzeug, schwarz glasiert. Die Ornamentik bis zur roten
Masse durchgeschliffen □

□ Königl. Porzellansamralung, Dresden

,mLZ

wird wohl nicht vor Anfang des Jahres 1709 ,zu setzen sein, als auch die Herstellung
der Glasur gelang. Durch Dekret vom 23. Januar 1710 wurde schließlich die Porzellan-
manufaktur gegründet und das Unternehmen gesichert. Daneben wurde die Fabrikation
des roten Steinzeugs, sowie der Fayencefließen und -gefäße in Delfter Art weiter
betrieben. Wir dürfen hoffen, daß Zimmermann seine Untersuchungen auch auf die
interessanten, zum Teil noch in der Porzellansammlung zu Dresden erhaltenen Böttger-
Fayencen ausdehnt.

Das Wertvolle an dem Zimmermannschen Buche ist, daß es den keramischen
Erzeugnissen der Böttgerschen Periode von der technischen und künstlerischen Seite
aus gleichmäßig gerecht wird. Die große Zahl vorzüglich gewählter Abbildungen er-
leichtert dem Leser den Gang der Untersuchungen ungemein. Es ist sehr dankens-
wert, daß damit endlich einmal die in der Dresdner Porzellansammlung aufgestapelten
Schätze der Böttgerschen Periode in den Haupttypen veröffentlicht worden sind. An
der Hand der Abbildungen wird erst recht klar, was für eine gewaltige Arbeit in der
kurzen Spanne von kaum zehn Jahren unter Böttger geleistet worden ist.

Bei dem Steinzeug ist die technische Vollendung mit der künstlerischen auf
gleich hohe Stufe gebracht worden. Die Mannigfaltigkeit der Behandlung ist schier
unerschöpflich. Neben der direkten oder freien Anlehnung an ostasiatische Vorbilder
kommt auch der europäische Zeitstil zum Ausdruck (Abb. 31).Mit Erfolg wurde der
aus Augsburg stammende Goldschmied Irminger für die künstlerische Durchbildung der
Gefäße herangezogen. Von dem barocken Überschwang der verflossenen Zeit ist
nichts mehr zu spüren (Abb. 43). Den Schliff besorgten die von Tschirnhausen ge-

ß Die beigegebenen Abbildungen aus dem Zimmermannschen Werke wurden von der
Verlagsanstalt freundlichst zur Verfügung gestellt.
 
Annotationen