Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
März
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2820#0247

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
St. D-t-iSbmg -tll-ffe«, I!M stch zuoächst WchMarsch-m
,um Besuch d-S G-sßsürstei, Ed-ist-Mtn z» bcgebrn. Bon
dnk-w-rd-n dte Her-schaften °ach B.rlti, r-tj-n undd».
s-lbst btS nach d-m 22. »-rw-tl-n i dann wlrd dl- lS-lter.
«lle n°ch K-rlSruh-, übcr W-imar nnd Gotha, angc.

n w-rd-n - N-ch d-m Sch« M. stnd j-ht Unt«.
h-ndlung-n tm Gange, wonach dt-Maanh^mer Th-at-r.
g-s-llschast lm nächst.n Wtnl-r «°ch-ntlich m.hr-r-
Vo'st-llnng-n i» H-ld-lb-rg g-b-n wird, wt- dst« In
Bad-n d« Fall ist, «° di- K-rlSruh-r Bnhn- -I» Fllial
-rrlcht-t h-t A-Hnltch-S b-abfichtlgt man zwischen Darm-
stadt und M-inz. AnS p-cunläi-n Gründ-n flnd solche
Eombtnati°»-n -b-ns- wünsch-nSw-rth °l« v-m knnstlrri.
schcn Standpunkt au«.

Karlsriihe, ir. Mä-z. Dt-E°mmisfi°n für drn Ent-
wurs t-s G-s-h-S üb-r dte Ol ganlsation d-r tnnern
V-rwallung hat fich nunm-hr bis ans W-tl-r-S »er-
tagt, n-chd-m fi- d°S ganze G-s-h und tnSb-s-nd-r- di-
»on lhr g-macht-n Ab-ud-rungS-orschlag- mlt der großh.
R-gl-inngSc°mmtsfi-n -ing-h-nd b-sproch-n, Dt- b-t -tn«
z-lnen Punkte» sich z-igcnd-n M-tnnngS-eischi-denh-ilen
lt-ß-n sich mrist -uSgl-lch-n j nur in B-tr-ff der Btloung
e-r Wahllistrn fur d-n AwtSrath konnt- -in- ll-ber-lnstim.
mung vorerst nlcht erzielt werden.

Nach dcm R-gierungS-ntwurse ist die Ausstellung dcr
Ltst-N, ans d-n-n das Mlntsterlum di- Mltglied-r d-s AmtS-
lath-s -rn-nnt, im Grundc g-nomm-n lcdigltch Sach- der
Kr-is»-rs°mmlung; dte Mllwtrkung d-s G-mclnd-r-thS und
engern AuSschuff-S, s-wie daS SrganznngSrecht d-S AmtS-
raths lst mehr -ln- Förmllchkett, w-lch- nlcht g-eignet -r-
sch-int, d°S Jntei-ff- sür das n-u- Jnstttut zu -rr-g-n und
wach zu halten. Di- Commtsfion glaubte d-h-r b-i thr-m
V-rschl-g-, ti- Ltst-n dnrch Uiwahlen ohnc Ergänzungin
,u bltd-n, st-h-n dl-ib-n zu müff-n, wcnn fi- fich gl-lch
»lcht v-rh-h!cn konntc, daß auch di-s-r ModuS s-lne Be>
denkcn habc.

D-m ln der R-gi-rungS»oil-g- nur kur, berührtcn V-r.
waltnngShofa -in-n b-siinimt-n WtrkungSkr-tS zuzuwets-n,
wolltc nicht r-cht g-ltng-n; doch wurdc eine b-s-nderc Be-
stlmumng ln dcn Lntwurf d-s G-scheS aufgrnommen,
wclchc lm Allg-m-ln-n dtc Zustandtgk-tt dtcscr B-Hord-
b-z-tchnct.

Mtt d-m Znstltute d-r Land-Scommiffäre, wclchem an>
sängltch »on »ielcn S-it-n mit Mßtrau-u beg-gn-t wuide,
k-nnt- man slch n-ch dcr B-ratdung mlt der gr«ßh. R-gl->
rungscommisfion eher -inverstandeu -iklären, da -S slch hte«
b-i b-,°usst-llte, daß di- großb. R,gicrung NNI danu Er>
spri-ßliches »°n d-n L-nd-Scommtffär-n »ersxr-chen zu dürfcn
glaubt, wrnn diesclbcn durch mögllchst »ietcs B-rets-n lhr-s
Kr-ls-S ln stetcm l-b-ndig-n Verkchr mlt drr B-»ölkcrung
bl-tb-n und d-r-n B-dürsniff- durch -ig-n- Anschauung
kcnncn l-rn-n. Di-S tm G-s-ße selbst anzudcuten und -ine
mögltchstc B-wcgltch!ett deS ZnstttutS zu wahren, war dcr
Zwcck dcr Commtsfion, wenn sic b-l der betr-ffcnd-n B->
stlmmung -lnc »°n dcr R-gl-rnngSvorlag- -IwaS abw-!ch-nd-
Faffung b-antiagte. Di- Land-Scommtffär- soll-n zu kcinen
b-s-nd-r-n St llen fich g-stalten; di-s,lbcn sollen »i-lmehr
B-oollmächttgte d-S Mlnlstcrlum« s-In und blctb-n und
jeder Zclt in da« Coll-glum zurückgcruscn wcrdr» könncn,
sobald dcr Chrs dc» Mtnlst-rlnmS au« dtrs-m oder j-ncm
Grundc -inc andcrc V-rtr-tnng wünschen solltc.

Außer den KretSverbändcn tn -lnz-lncn Fällcn b-sondere
AmtSvcrbände zn statuikcn und d-rcn Zustand-komm-n dnrch
Zwang -lnz-ln-r G-m-ind-n zu -rmöglich-n, schleu nlcht

räthlich; «ohl aber konnte» allg-m-in- Normen g-g-ben
werden für den Fall, daß -tnz-lae G-m-iuden -in-S Ar-is-S
freiwlllig ln -tn-n -ngii-n Vcrband zusamm-ntr-tcn wollten
zum Zweckc der B-rathung solch-r Zntrr-ffcn, dt- zunächst
nur fie sclbst b-tr-ff-n und nlcht als Kr-lSangei-g-nheit-n
b-hand-lt w-rd-n könncn. (B. Ldztg.)

j- Heidelberg, tö. März. Ein m-rkwürdtges B-l>
spi-l, wte schr iu d-n l-tzt-u 1Ü Jahrin di- Pr-lse der
HLuscr g-sticg-n find, btetct der jüngst stattg-sund-n- Vcr«
kaus d-S Zmhoff'schcn Haus-S tn d-r w-stltchca H-uxtstraße.

BenannteS H-uS wurde »°r st-ll-lcht 12 Jah -n um k-n
Prels »on 13,üvü fi. -rstand-n, währcnd <s --» j-big-n
Käufcr, L-derhändler Sis-m-nn, 28.800 fl. kostcn joll. —

Fast gl-ichz-ttig gtng das W-rkm-ist-r Hahnhardl'schc Haus
t» der Lh-at-rstraßc ln d-n B-sitz d-s H-m Anwall Fürst
sür die Summe von 31,56V fl. und das Bodant'sche Haus
tn d-r Anlagk tn d-njenig-n d-s Hrn. Ed. Kömp-l um dic'

Kaufsumm- »°n 32,VVV fl. üb,r. — Kürzlich wu-d-
ctn achtbarcr htesigcr Lüiger Nachl» bci'm N-chhaus-g-hcn
»on zwci P-rson-u angcgriffcn uad thitllch mißhand-lt.

G-g-n die Thäter ist bcrcits Klage anhänglg g-macht. Ska
Vorsall auf dem letzlen Harmoutcball, wo d-n Angrctfern
»°n drm als Ballcommiffär anwcs-»d-n Mlßhandclt-n d-r

Etntritt Nlcht g-stätt-t wcrden k-nnt-, soll dt llljach- dftj^^^E^'s/hP'^g/hrs
«...M1».Ea.SL g-?'!'" , »amentllch sür schönc W

8 Heidelberg, 13. März. Heute hat der aa HLesiger!
ühne alS Capellmetstcr angestellte Franz H e b e r vou
^r. Maj. dem König von Preußen, wegen der tresfiichen
Compofition etuer Conccrt-Ouverture nebst etnem ehrenden
HabtnetSschreibeu die goldene Medatlle erhalten.

FreKLW '^^Mrz. ~ M
tn Rtedern erhielt dte Pfarrei Niederwthl. Pfrv. MaLer
von Grafenhausen wurde nach Beuern, Vtcar Etsele von
H Stetten uach Löffingen, Caplanetverw. Pipus von Hüfingen
nach Grünwald, Pfrv. Hauser von Stahrtngen alS Capla-
netverwefcr nach Waldktrch, Captanetv. Dahl von Wald-
kirch nach Malsch, Pfrv. Gerber von Malsch als Caplaneiv.
nach WaldShut, Vicar Thiry von Endtngen alS. Pfarrv.
nach Ottenhetm, Vicar Maurer in Rothensels Ivm Psrv.
daselbst, Vtcar Htltenbrand von Schwarzach nach Ehingen
versetzt. Gestorben ist: der quteSc. Pfr. Llust tn Vadcn.

Niederschopfheim, 3. März. Vom 1. btö 3. Sept.
d. Z. wtrd der Ver etn deutscher Btenenwtrthe z»
KarlSruhe tagen. AlS erster Präfident wurde gewählt:
Hr. StaatSrath Dr. Vogelmann, als zwetter: Hr. Dccan
Wetngärtner zu Oberktrch, erster Vorstanv des bad. Btenen«
veretnS. Um dabet ein anschaulichrS und belehrendeS Bild
der bad. Btenenzucht zu geben, beabsichtigt man, mtt dtescm
Feste ctne großarttge AuSstellung vou Bteneustöcken, Btenen-
wohnungen, Btenengeräthen und Btencnproductcn zu ver-
binden. DaS Beste der Ausstellung soll prämtrt und, wenn
es die Aussteller erlauben, zum Zwecke etner dabet vorzu-
nehmenden Verloosung angekaust werden. Dte badtschen
Bienenzüchter und besonderS dte Mttglteder deS badtschen
BtenenveretnS werden bet dieser deutschen Versammlung,
wozu aber, wte man schon jetzt besttm-- t weiß, auch Fran-
zosen und Schwetzer kommen werden, eö alS etne Ehren-
sache für Baden betrachten, diese AuSstellung retchltch mit
SebenSwerthem zu beschtcken, und jetzt schon, betm Beginne
der dtesjährtgen Btenenzucht, Vorberettungen dazu treffcn.
Ebenso dte WachSzteher, Chemtker rc., dtese z. B. zum
Beretten von Houtgwrln rc.

Mannhei«, IL März. (P-odnct-nbörse.)

(2VV Z.Ps.): ,ff. hi-s. G-g. 12. 24 Ps., -ff. sränk. 12.
24 P., nngar. 12. 1ü P., auf Lfg. Wärz 12. 1ü P.,
aus Lsg. M-t 12. 15 P. R-gg-n (2ÜV Z.Pf.): -ff. s.
3Ü P.. -ns Lsg. Ap-tt S. 3Ü P. G»ste (2ÜS Z.Ps.):
-ff. ht-s. Geg. ln 8. 15 bt» 18 G., eff. würt. 8. 18 G.,
8. 2V P. Haf-r (1ÜS Z.Pf.): rff. 3. 12 P., anf ifg.
Mat 3. 15 P. K-rn-n (100 Z.Ps.): 12. 24 P. Bohnen
(2ÜS Z.Pf.)k 8-/s bts s P. Wtcken (200 Z.Pf.): 7.
45 P. Kle-sam-n (1VÜ Z.Pf.): d-ntsch-r mittel 28 G.,
Lnzerne Ims 28—32 Ps., Esparsette lü P. O-l (1ÜÜ
Z.Ps. mit Faß): L-iuol: -ff. Znl. j» Pa,l. 27 P., cff.
saßw. 27. 3Ü P., cff. tn Part. trans. 25. 45 P., anf
Lsg. Mat 25. 45 P.: Rübil: -ff. Inl. saßw. 31 P., eff.
Znl. tn P-rt. 30. 30 P., rff. ans Lsg. Mal 2S. 30 P„
-ns Lsg. Okt. mtk Faß Znt. 27 P. Mrhl (Ivo S,Ps.):
W-iz-nm-hl: Nr. ü: 11 P„ Nr. 1: 10 P., Nr. 2: 8.
45 P„ Nr. 3: 7 P„ Nr. 4: V P.; Rogg-nm-hl: Nr. 0
KöaiaSb.: 7. 3K P„ Nr. 1: 7P. Branalwetn (I5Ü Ltl.):
rff. (5ü°/o n. Lralle«) »raus. 17. 3ü P., ans Lfg. trans.
18 P. Sxrtt Zü°/, 3S P. In Grtrridr haben di« ans>
wätttgc» flauen Brrtchte und dcr Mangrl jrd-r Anrrgung
von größ-rrn Handetsplätzen ctncn kl-in-n Rückgang tm
Preis- hervorgcbracht unb dte mattc Stimmung -rhall-o.

ilt, tn fortwährcad s-st-r Hailnng,
Waari; Lltrre uatcrg-ord»-te Sorten,
dtc hter und da uoch »orkommen, w-rden mttnnt-r dillig
offrrtrt, ohnc B-achtnng zn stnden. Rüböl: Stimmung
für -ff-cttv-S O«l scfi; ans Licscrnng angebotrn. Labak
unverändcrl, °hae erhcbllchen Umsatz.

Das Benesiz der Frau Hehl
wlrd, wie wir hören, aächfien Dicnstag stattfindrn. Wtr
sind Hrn. Director Wtdmann z« Dank »erpfltchtet sür tie
unS g-boten- schöne Gelcgcahctt, allch -ia-r älkcrrn — ia
Spirl nad Gcsang dnrch nalnrsrischrn Humor noch so srhr
gcsallendcn — Dame s-in-r Bühae unjre b-s»nderc Än-
erkennung dnrch -tn »dllc« HauS zll bcthättgca.

Laffen wtr »»« dahcr o»m Besuche d-S H-Ht'schcn B-a->
fiz-S dnrch NtchtS abhalten, weder dnrch dte Söhne SaharaS,
noch durch die Köntgtn von Saba, srtbst ntcht rtnmal durch
nnscr Natnrthcatcr, daS schon mtt dem rrsten L-rch-u-
schlage d-m Stadttheatcr Concurr-nz zn machrn bcgtnnt.

Vicle jungc nnd altc Knnstverehrer.

Gottesdienst in Heidelberg.

Sonntag, den 15. März, Vormittags S llhr, prcdigcn:
in der Heiitggcistttrchc: Hr. Stadtpsarrer Schellenbkrg;
ln det Prootdcnzkirche: Hr. Bicar Röck.

NachmittagS 2 Uhr,

in der Prootdcniktrche: Hr. Decan Ztltel.

Woch-ngotteSdlcnste: ln dcr St. PeterSkirche:
Mtttwoch, S llhr: Hr. Decan gittel.

Deutschkatholische Gemeinde.
Sonniag, den 15. März, früh 9

Uhr,

im Saale der Casino-Gesellschaft Gottesvtensi
durch Herr» Dr. Brugger.

Von etncm Ungenannten
erhalten, wnsur dankt

12 kr. snr ddS

Waiscnhau«

Scc bcrger.

Anzeigeblatt der Heibelberger Zeitung.

Amtsrevisorat Heidelberg.

Gläubiger-Ätufruf.

Wer an den Privallehrer Konrad Tropf
dahier und seine gestorbenc Ehcfrau Elisabcthe
geb. Rau» einc Fvrderung zu maLen hat, muß
dikselbe binnen 8 Tagen ber dcr Thcilungsbehörde
im SLuhmachcr Sikbenhaar'schen Hause, Pfaffcn-
gaffc Nr. 9 dahicr, cinreichen, ansonst bci der Vcr-
mogens-Vcrth-ilnng darauf keine Rücksichl genom-
mcn werdcn kann.

Heidelbcrg, den 11. März 1863.

W o lf. (2) Fischcr.

Fahrniß-Versteigerung.

Nachstcn Dienstag den 17. und Mittwoch den
18. d. M., jcdesmal Mittags 2 Uhr, «crden in
dcm Hausc dcr Frau Oberforstrath Gattcrer,
weftl. Hauptstraße Nr. 109 dahicr, die nachstchen-
dcn Fahrniffe, alS: 1 Eaustuse mit Fairtcuil und
Stühlen, 1 Ruhcbett, sowic vcrsckicdenc Möbel,
Bettung, Wcißzeug und Frauenklcider allcr Art,
Silder, Udren, Glas und Porzellan, nebst vcr-
schiedencn Gcgensländen, durch den Ilnterzeichncten
gcgcn Baarzahlung öffentlich versteigert.

SLmmtlichc Fahrniffe smd in bestcm Zustandc
und können TagS vorher angescben wrrden.

G. Kayßrr, Amtstarator.

Em Müdchcn aus angeschener Familic, »-r-
waist, sucht eine threr guten Bildung und Erzie-
huug entsprechrnde Untcrkunft als Stützc einer
Haussrau. NähcreS in der Erpedition d. Ztg. jbj

Holz-Bersteigerung

tn den Grästich Erbach Fürstenauischen Waldun-
gcn des Revieres Beerfelden.
Mittwoch, dcn 18. MLrz l. A. sollcn bei Wirth
Klump in Falkengesäß, VormittagS V-10 Uhr, dic
nachsolgendcn Hvlzsortimcnte aus den Districtcn
Salzlackenbuckcl und Fichtelbcrg — Schutzbezirks
Hinterbach — vcrsteigcrl wcrden.

1) Brennholz:

300 Stccken Buchen-Scheitholz,

"0 " " P'iigclholz,

150 „ „ Kohlholj,

90 „ „ Stockholz.

25 Steckcn Eichen-Scheithvlz,

15 „ „ Priigelholz,

10 „ „ Kohiholz,

5 „ „ Stockhotz.

2) Stammholz:

50 Kiefcrnstämcke »on 8—14" Stärke und 18
bis 50' LLnge zu Bau- und Schnittholz taug-
lich.

Beerfclden, den 12. MLrz 1863.

Dcr Gräffichc Rcvierverwalter:

O st n e r.

Ein Mädchen, das gut. selbstsiiindig kochen kann,
«ird m eine große Haushaltung gesucht.

NLHcrcs bei der Erpcdition dtcser Zeitung.

Zu vermiethen. Eine Wohiiiing mit 4 bis 5
Zimmer uebst Zubehör, Gartengenuß rc.

119s Bremeneckstraße Nr. 8:

RV» 8

^ Prästrvativ-Mittel gcgen Gicht und Rheumatismen aller Art, als qegen
Gestchts-, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kostf-, 3>and- und Kniegicht, Seitenstechen, Glie-
dcrrcißen, ->tucken- und Lendcnschmerz rc„ ist vom Königl. Geh. Sauitätsrath Herrn vr. üon
ArnlM m Berlm erprobt und bewährt gcfunden.

Jn OrigiMl- Paqucten zu 30 H., halbe. Paquete. 16 kr. nebst Gebrauchsanweisuna bei
C. Wettzgerber, Haspelgasse Nr. 1. A

I Ällerncueste g

sGroßc Geld-BcrlossMg-

g voll2NiIIivllell4vv,ÜOVMrk, Z

» tn wclcher »ur Gewinne gezogen werden, U
ü garantirt von der sreien Stabt Hamburg. g
» bi» 0ri8ina1-I.oos koslot 2 Ililr kr. Ort. g
hin balbes „ „ „ l », „ „ »

g LveiVisrtelkosten l.g

z iiier Lcktsl.l.z

D Unter lS,7i>S Gcwinnen dcfindcn sich üanxt- Z
v trelker von Mark 2«»U,Ui>v, IU0,0VU, SU,UUU, S
« 3U,UUU, 2U,UUU, 1S,UUU, 8mai IU>U0U, 2mal

- 8UUU, 2mal 6UUU, 4mal SVU«, 8mal 4VVU, ^
0 I8mal 3UUU, Svmai 2UVV, 6mal ISVU, 6mal Z
n 1200, 1U6n>al 1VUU, IU6mal SVU rc. ic. R
" AE- Segillll äer LielmllF sm SO. Mrr. r
L (ües Usrrfestes vegell Llläet äie Lekllllg ö

0 llictlt Lm 18., svllävrll am kreitllx, äen 2V. g

8 Närr stLtt.) 3

L Kein andcres Staats - Unternehcken bietet !

- bei gleicher Solidität und bel einer verhält- g

Z nißmäßig kleinen Einlage fo große Vknnoon g
^ dar, --

8 Unter meiner in voitester korne bsknnntev I
^ und Lllxewejn beUodten Geschästs-Dcvise: ^

s „Gottes Segen bei Cohn" s

ü wurde tm verfloffenen Aahrc LM 2tev Lsi zum ö
5 I7ten Aale unv am 2Ston liüi zum I8ten lilale Z

- das xrösste koos, sowie in äen Istrten 3 Ao- »

1 NLtöll 2 Unl dcr gröeste llnnptxovinn bei mir ö

« gewonnen. ^ . »

» AuSwärtigc Aufträge mit Rimeffen odcr »
5 xegon kostrorsodnss, selbst nach den cntfern- 8
» testcn Gcgenden führe ich vrowpt und ver- ?
8 sobviego» aus und ftndc nmtUcno LiebnllLS- »
Ü Usten und SsvinnxelSer sofort nach Entschei- S
z dung zu. »

g 1^2. 8aM8.

Z slbs Banquicr in Hambnrg, Z
 
Annotationen