D'r Nag glmaier.
Endlich! Dienſch⸗ —
tag uff Mittwoch
Nacht is mein Fraa
mit Neſchtgewekl
widder hier ankumme.
Deß heeß ich e Er-
holungsrees! Finf
Woche Schtrohwitt⸗ 8
wer! E Kleenigkeit.
Wer ſo was glicklich N
iwerſchteht, deß is en
braver Mann! —
Awer e wahr Ver-
hängniß war's, bis
ich mein Fraa wid-
der g'hatt hab! Ver-
zehn Dag lang war
d'r Telegraph for
die Familie Naggl-
maier in Bewegung.
— Vor verzehn Dag
nämlich drifft ſchun
die korz g'faßt tele-
graphiſch Anzeig bei
mir ein: Reiſe Mon-
dag auf Dienſchdag
ab. — Hotz Blitz,
denk ich. Do muſcht
dich uff en wirdige Empfang vorbereite. Was dhut ma
„Wenn man etwas verloren hat, fühlt
man erſt ſeinen Werth!“ Mein Schtubb war alſo ſchun
vor verzehn Dag en wahrer botaniſcher Garte. Blumme
un Kränz multum. Vor d'r Schtuwedhier mit große Buch-
ſchtaawe: „Heil Dir im Siegeskranz!“ un in d'r Schtubb
die Germania im grüne Buchs. Mein Fraa is patrio-
tiſch! Ich weeß, ſie hott ſo was gern. — Dann haw
nit, Männer!
ich'r ſämmtliche Meewl in d'r Abweſenheit net uffboliere
Dabezierer un Dincher im Haus, verſchteht ſich am
loſſe.
Rand. Lange weiße Vorhenk, en neie Fenſchterſchbiggl,
gebohnte Bodde, neie Debbich, friſch iwerzogene Better,
korz: Herz, was begehrſcht.
kalte Empfang klaͤage, denk ich. — In der Erwartung
d'r Dinge, die da kumme ſolle, ſchteh ich alſo amme ſcheene
Mondagmorge unner d'r Hausdhier un wart uff mein Fraa
mit'm junge Eenſchbenner. Was kummt gege Oowend zu
gehn? D'r Debeſchedräger mit ere Debeſch vun meiner
geliebte, zärtliche Ehhälft, worin ſchteht: „Kann nit ab-
reiſe! Bin unwohl! Hab e dick G'ſicht! — E Gewit-
ter, denk ich, uff die naſſ Seeluft am Bodeſee. Mein Fraa
wär g'ſcheider nooch Kerche naus gange, dort is die See-
luft druckener! — E paar Dag druff kummt awer ſchun
widder e Debeſch mit dem erfreiliche Inhalt: „Geht beſ-
ſer! Reiſe Samſtag auf Sonntag ab. Empfang mich
am Bahnhof! — No, deß Vergniege, Männer, wann ma
Dein Fraa ſoll iwer keen
is. Wart, denk ich. Eich mach ich e heemlich Vergniege.
Ich fahr eich bis Carlsruh entgege un iwerraſch eich im
Bahnhof dort. Fraa un Sohn, free dich. Ihr ſollt de
Nagglmaier kenne lerne. Jetzt kummt mer's aah nit druff
an. Fahr alſo uff Carlsruh, wart, bis d'r Owerländer
Zug ankummt, geh dann uuff un nunner, ſuch mein Fraa
wie e Schbell un finn ſe nit. Do hawe mer die G'ſchicht,
denk ich. Heit biſcht du d'r Expeditionsrath Müller im
hinkende Bott. In Gottes Jeſſes Naame fahr ich dann
widder uff Heidelberg zurick. Am Sunndag Morge, ich
hab kaum vun meiner verunglickte Samſtagsfahrt aus-
g'ſchloofe g'hatt, kummt widder e Debeſch, die ſchun am
Samſtag in Iwerlinge uffgewe war, un gelaut hott:
„Kann nit kumme! See zu ſchtirmiſch!“ — Da, do haw
ich g'ſchtanne mit'm dicke Kopp. Wär die Debeſch recht-
zeitig ankumme, wär ich natierlich nit nooch Carlsruh nuff.
No, g'flucht haw ich, wie'n Derk uff die ſchnell Debeſche-
beferderung. Awer was hott's g'holfe! Ich war um e
paar Gulde Reisgeld ärmer, un um e Debeſcheerfahrung
reicher. Im Zorn telegraphier ich meiner Fraa jeßt retur:
Unner alle Umſchtände kumme. See mag ſchterme wie
ſe will. Sie werd nit abbrenne! Jetzt haw ich's dick.
Reis iwer Schtockach! — Dodruff kummt widdee e De-
beſch: Reiſe nach Wunſch Mondag uff Dienſchdag ab. —
Ich riſcht mich wiederholt uffen Empfang. Was kummt?
Nochemool e Debeſch: Kann widder nit abreiſe! Furcht-
bares Wetter! Ke Hund kann ma naus ſchicke. Un ich
un Dein Sohn ſinn doch ke Hinder! — Uff die Noochricht
hin haw ich alle Hoffnung uffgewe! Die G'ſchicht is nit
ſauwer, denk ich. Dei Fraa loßt dich hocke. Die hott en
Annere im Aag. Alſo deß is d'r Lohn for mein finf-
wöchentlich Schtrohwittwerfeierbroob! — Ich hab ſchun
die Fliggl nooch alle Windrichtunge henke loſſe, uff een-
mool kummt widder e Debeſch. Awer deßmool war ſe
vun d'r Fraa Baas, die mein Fraa un Sohn mit Seeluft
draktiert. Un die laut: „Ihre Frau iſt mit dem jungen
Nagglmaier abgereist!“ — No, denk ich, jetzt glaaw ich's.
Was die Baas ſegt, is wohr. In aller Eil alſo noch
ſchnell die verwelkt griene Empfangsfeierlichkeite in d'r
Schtaatsſchtubb mit Waſſer ang'ſchbritzt, un uff die Eiſe-
bahn, nooch Carlsruh, war cens. — Un ſo haw ich dann
endlich Fraa un Sohn widder glicklich in Carlsruh franko
in Empfang nooch Heidlberg genumme, was ich nit ver-
fehle wollt, hiermit Freinde, Bekannte un Genner uff dem
nicht mehr ungewehnliche Weg durch die Zeitung anzuzeige
un verbind gleich die Nochricht mit, daß ich bei der Ge-
legenheit aah widder in de glickliche Beſitz meiner Hut-
ſchachtl mit dem bekannte unausſchbrechliche Inhalt kumme
bin, iwer den die Reisg'ſchicht ſchweige muß. — Do ſegt
ma als: Wenn einer eine Reiſe dhut, da kann er was der-
zählen! Ich kann ſchun verzähle, ohne e Reis gemacht zu
hawe. Alſo umgekehrt: Mein Fraa hott die Reis ge-
macht, un ich kann was davun verzähle. Awer ſo viel
haw ich mehr vorgenumme: In Seeluft ſchick ich mein
Fraa nit mehr. Sie ſoll in d'r Neckarluft bleiwe. Die
is aah nit iwl!
e Fraa miteme dicke G'ſicht g'hatt, deß widder dinner worre
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
Endlich! Dienſch⸗ —
tag uff Mittwoch
Nacht is mein Fraa
mit Neſchtgewekl
widder hier ankumme.
Deß heeß ich e Er-
holungsrees! Finf
Woche Schtrohwitt⸗ 8
wer! E Kleenigkeit.
Wer ſo was glicklich N
iwerſchteht, deß is en
braver Mann! —
Awer e wahr Ver-
hängniß war's, bis
ich mein Fraa wid-
der g'hatt hab! Ver-
zehn Dag lang war
d'r Telegraph for
die Familie Naggl-
maier in Bewegung.
— Vor verzehn Dag
nämlich drifft ſchun
die korz g'faßt tele-
graphiſch Anzeig bei
mir ein: Reiſe Mon-
dag auf Dienſchdag
ab. — Hotz Blitz,
denk ich. Do muſcht
dich uff en wirdige Empfang vorbereite. Was dhut ma
„Wenn man etwas verloren hat, fühlt
man erſt ſeinen Werth!“ Mein Schtubb war alſo ſchun
vor verzehn Dag en wahrer botaniſcher Garte. Blumme
un Kränz multum. Vor d'r Schtuwedhier mit große Buch-
ſchtaawe: „Heil Dir im Siegeskranz!“ un in d'r Schtubb
die Germania im grüne Buchs. Mein Fraa is patrio-
tiſch! Ich weeß, ſie hott ſo was gern. — Dann haw
nit, Männer!
ich'r ſämmtliche Meewl in d'r Abweſenheit net uffboliere
Dabezierer un Dincher im Haus, verſchteht ſich am
loſſe.
Rand. Lange weiße Vorhenk, en neie Fenſchterſchbiggl,
gebohnte Bodde, neie Debbich, friſch iwerzogene Better,
korz: Herz, was begehrſcht.
kalte Empfang klaͤage, denk ich. — In der Erwartung
d'r Dinge, die da kumme ſolle, ſchteh ich alſo amme ſcheene
Mondagmorge unner d'r Hausdhier un wart uff mein Fraa
mit'm junge Eenſchbenner. Was kummt gege Oowend zu
gehn? D'r Debeſchedräger mit ere Debeſch vun meiner
geliebte, zärtliche Ehhälft, worin ſchteht: „Kann nit ab-
reiſe! Bin unwohl! Hab e dick G'ſicht! — E Gewit-
ter, denk ich, uff die naſſ Seeluft am Bodeſee. Mein Fraa
wär g'ſcheider nooch Kerche naus gange, dort is die See-
luft druckener! — E paar Dag druff kummt awer ſchun
widder e Debeſch mit dem erfreiliche Inhalt: „Geht beſ-
ſer! Reiſe Samſtag auf Sonntag ab. Empfang mich
am Bahnhof! — No, deß Vergniege, Männer, wann ma
Dein Fraa ſoll iwer keen
is. Wart, denk ich. Eich mach ich e heemlich Vergniege.
Ich fahr eich bis Carlsruh entgege un iwerraſch eich im
Bahnhof dort. Fraa un Sohn, free dich. Ihr ſollt de
Nagglmaier kenne lerne. Jetzt kummt mer's aah nit druff
an. Fahr alſo uff Carlsruh, wart, bis d'r Owerländer
Zug ankummt, geh dann uuff un nunner, ſuch mein Fraa
wie e Schbell un finn ſe nit. Do hawe mer die G'ſchicht,
denk ich. Heit biſcht du d'r Expeditionsrath Müller im
hinkende Bott. In Gottes Jeſſes Naame fahr ich dann
widder uff Heidelberg zurick. Am Sunndag Morge, ich
hab kaum vun meiner verunglickte Samſtagsfahrt aus-
g'ſchloofe g'hatt, kummt widder e Debeſch, die ſchun am
Samſtag in Iwerlinge uffgewe war, un gelaut hott:
„Kann nit kumme! See zu ſchtirmiſch!“ — Da, do haw
ich g'ſchtanne mit'm dicke Kopp. Wär die Debeſch recht-
zeitig ankumme, wär ich natierlich nit nooch Carlsruh nuff.
No, g'flucht haw ich, wie'n Derk uff die ſchnell Debeſche-
beferderung. Awer was hott's g'holfe! Ich war um e
paar Gulde Reisgeld ärmer, un um e Debeſcheerfahrung
reicher. Im Zorn telegraphier ich meiner Fraa jeßt retur:
Unner alle Umſchtände kumme. See mag ſchterme wie
ſe will. Sie werd nit abbrenne! Jetzt haw ich's dick.
Reis iwer Schtockach! — Dodruff kummt widdee e De-
beſch: Reiſe nach Wunſch Mondag uff Dienſchdag ab. —
Ich riſcht mich wiederholt uffen Empfang. Was kummt?
Nochemool e Debeſch: Kann widder nit abreiſe! Furcht-
bares Wetter! Ke Hund kann ma naus ſchicke. Un ich
un Dein Sohn ſinn doch ke Hinder! — Uff die Noochricht
hin haw ich alle Hoffnung uffgewe! Die G'ſchicht is nit
ſauwer, denk ich. Dei Fraa loßt dich hocke. Die hott en
Annere im Aag. Alſo deß is d'r Lohn for mein finf-
wöchentlich Schtrohwittwerfeierbroob! — Ich hab ſchun
die Fliggl nooch alle Windrichtunge henke loſſe, uff een-
mool kummt widder e Debeſch. Awer deßmool war ſe
vun d'r Fraa Baas, die mein Fraa un Sohn mit Seeluft
draktiert. Un die laut: „Ihre Frau iſt mit dem jungen
Nagglmaier abgereist!“ — No, denk ich, jetzt glaaw ich's.
Was die Baas ſegt, is wohr. In aller Eil alſo noch
ſchnell die verwelkt griene Empfangsfeierlichkeite in d'r
Schtaatsſchtubb mit Waſſer ang'ſchbritzt, un uff die Eiſe-
bahn, nooch Carlsruh, war cens. — Un ſo haw ich dann
endlich Fraa un Sohn widder glicklich in Carlsruh franko
in Empfang nooch Heidlberg genumme, was ich nit ver-
fehle wollt, hiermit Freinde, Bekannte un Genner uff dem
nicht mehr ungewehnliche Weg durch die Zeitung anzuzeige
un verbind gleich die Nochricht mit, daß ich bei der Ge-
legenheit aah widder in de glickliche Beſitz meiner Hut-
ſchachtl mit dem bekannte unausſchbrechliche Inhalt kumme
bin, iwer den die Reisg'ſchicht ſchweige muß. — Do ſegt
ma als: Wenn einer eine Reiſe dhut, da kann er was der-
zählen! Ich kann ſchun verzähle, ohne e Reis gemacht zu
hawe. Alſo umgekehrt: Mein Fraa hott die Reis ge-
macht, un ich kann was davun verzähle. Awer ſo viel
haw ich mehr vorgenumme: In Seeluft ſchick ich mein
Fraa nit mehr. Sie ſoll in d'r Neckarluft bleiwe. Die
is aah nit iwl!
e Fraa miteme dicke G'ſicht g'hatt, deß widder dinner worre
Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.