Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1886 (Juli bis Dezember)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52470#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uuiberſtäts⸗Zubiläum bett.

Wir erſuchen diejenigen Geſchäftsleute, welche
Arbeiten und Lieferungen übernommen, ihre Rech-
nung innerhalb 3 Tagen bei uns einreichen zu wollen.

Heidelberg, den 10. Auguſt 1886.

Stadtbauamt.

Jubilaums-Testhalle.

Cäͤglich

drei Concerte.

Vormittags 11—2 Uhr, Mittags 4—6 Uhr, Abends
8—12 Uhr. ö

Eintrittspreis für die nicht mit Feſtkarten verſehenen Perſonen 20 Pfg.

Die Wirthſchaft in der Feſthalle bleibt nur noch bis
Sonntag, den 15. Auguſt, Abends

einſchließlich geöffnet.

Heidelberger ZJubiläums-Jeſtzug.
Die abgerüſteten großen Prachtwagen, normalſpurig, ganz durch-
laufend, leicht gehend, vollſtändig in Eiſen gebaut, daher größte Trag-

fähigkeit, ſind dem Verkauf ausgeſetzt.

Das Nähere im Feſtzugsbureau

Heidelberg, Bauamtsgaſſe 4.

Htel Adler Stahlbad.

Beuchthal.

Reichhaltige Mineralquellen.
beſonders ärztlicherſeits bei Frauenkrankheiten empfohlen.
bei einer Höhenlage von 1700 Fuß. Penſion 4.50 . Eigene Wagen.
Der Eigenthümer:

Anton Nock.

Griesbach.

Station Oppenau.

Wirkung bei Blutarmuth, Nervenſchwäche;
Klima ausgezeichnet

LMall, Höödlerrkł. Mamnben idee

früher F. W. Bürcks N achlolger.

Grosses

Lager

completer

Musterzimmer

Stofle, Vorhänge,
Spiegel ete.
Entwürfe und Kostenan-
schläge stehen gerne
zu Diensten.

Stahlbad π Weinheim

an derBergstrasse.

zgaues, beliebter Ausflugsort, auch

Einziges Mineralbad des Pfal
gen und Feſtlichkeiten.

für Verſammlun

Bewährt bei mangelhafter Blutbildung, Cloroſe, Anämie und den, von dieſen

conſtitutionellen Erkrankungen bediugten, Zuſtänden.
Penſion im Curhaus.
Saiſon vom 30. Mai bis 15. October.

Xy. Vom Herbſt l. Irs. ab eigene Station der Mannheim (Neckarvor-
ſtadt)⸗Viernheimer Eiſenbahn. (128)

Jede gewünſchte Auskunft ertheilt bereitwilligſt
Die Verwaltung.

6 Feuerfeſte
ö
cir A

Caſſetten nit Vorrichtung zum Au-
und Losſchließen u. Geheimboden, liefert =

Amilich geprüft und
begutachtet.

billigſt

(245) E. Daub, Dreikänigflraßt.

Sgaüenet



uaou

Zu vermiethen

auf Michaeli, Ecke der Bahnhof-
und Rohrbacherſtraße, die Bel-
Etage, beſtehend in 8 Zimmern,
Salon mit Balkon, Badezimmer,
Küche nebſt 2 Manſarden, Gas-
und Waſſerleitung. Einzuſehen
zwiſchen 10 u. 12 Uhr. (130)

Gebild. ält. Fräulein, evangel.,
ſehr erfahren im Haushalt und Kinder-
erzieh. ſucht ſelbſtſtänd. Stelle auch b.
ein. ält. Herrn. Offerten sub. M. H.
Exp. d. Zeit. (185)

Mittheilungen des Standesamts.
Juli. a. Geburten.
25. Anna Barbara, Tcht. d. Pferde-
bahn⸗Kutſchers Franz Kerber.
25. Emil Wilhelm, unehel. ortsfr.
26. Karl, S. d. Landwirths Balthaſ.
Klein.
26. Lydia Elſa, unehel.
27. Barbara Franziska Louiſe, Tcht.
des Verwaltungs⸗Gehilfen Phil.
Ludwig Riegler.
28. Eliſe Regina, unehel. ortsfr.
28. Heinrich Martin, unehel. ortsfr.
29. Katharina Eliſabeth, unehelich
ortsfr.
29. Juliana Margaretha, T. d. Buch-
handlungsdieners Fr. Behringer.

30⁰. Emma Bertha, T. d. Schloſſers

Karl Friedrich Abele.
31. Robertine Cornelia Katharina
Eliſabeth, T. d. Schloſſers Leop.
Kern.
31. Ernſt, unehel. ortsfr.
31. Frieda, T. des Briefträgers Frz.

Aug. Bender.

1. Wilhelm, S. d. Maurers Georg
Anton Clormann.
2. Hugo Franz Jakob, S. d. Ma-
ſchiniſten Wilhelm Chriſtoph
Friedrich.
2. Magdalena u. Katharina, unehel.
ortsfr.
2. Auguſt, unehel. ortsfr.
2. Anna Katharina u. Maria Bar-
bara, Töcht. d. Maurers Michael
Straub.
3. Eliſabeth, unehel. ortsfr.
4. Auguſte Carola, T. d. Oberin-
genieurs Friedrich Müller.

Aug. b. Sterbefälle.
1. Antonie, 7 J. alt, Tcht. des +
Aſſiſtenten Friedrich Müller.
1. Suſanna Bootz geb. Edel, 37 J.
alt, Ehefrau des Branntwein-
brenners Wilhelm Boot.
2. Karl Friedrich, 10 M. 16 T. a.,
S. d. Bahnwarts Johann Kneller.
2. Friedrich Karl, 10 T. alt, S. d.
Taglöhners Johann Hönig.
3. Emilie Eva Barbara, 7 M. alt,
T. d. Wirths Franz Joſef Röſch.
3. Karl Wilhelm, 8 M. 10 T. alt,
S. d. Küfers Wilhelm Maſche.
3. Philipp Rauch, 41 J. alt, verh.
Knecht von Offenbach.
4. Wilhelm Seifert, 62 J. alt, verh.
Taglöhner von Kirchheim.
5. Otto, 1 J. 4 M. alt, S. d. Kü-
fers Johann Wilhelm Schmitt.
5. Laura, 2 M. 6 T. alt, Tcht. des
Landwirths Chriſtian Wagner.
5. Michael Windiſch. 61 J. alt,
verh. Reſtaurateur von Kirchheim.
6. Johann Jakob Julius Friedleben,
66 J. 3 M. alt, verh. Rechtsan-
walt Dr. juris.
6. Katharina Hüngerle geb. Bauſch
von Plankſtadt, 37 J. alt, Ehe-
ö gerl⸗ des Landwirths Karl Hün-
erle. ö
7. Fried), 3 M. 13 T. alt, T. des
Schreiners Beda Leinz.
8. Barbara Heid geb. Ueberle, Wwe.,
46 J. alt.
8. Georg, 12 J. 6 M. 8 Tg. alt,
S. d. + Schreiners Chriſt. Rath-
geber. +
8. Friedrich Rummer, 36 J. alt,
verh. Knecht v. Handſchuhsheim.

Aug. . Eheaufgebote.
3. Seeretariatsaſſiſtent Joh. Hirſch
mit Barbara Stumpf.
7. Schmied Jakob Joſef Dietz mit
Maria Eckert.

Fremdenliſte der Stadt
Heidelberg.
Verzeichniß der am 11. Auguſt
anweſenden Fremden.
Prinz-Carl. Fürſtin Reuß, Prinz

Reuß, Gräfin zu Solms⸗Laubach und

v. Schlückmann u. Frau a. Berlin.
Dr. Nicolſi m. Fam. aus Hamburg.
Mrs. u. Miß Beſig aus Newyork.
Gräſer m. Fam. a. Preußen. Neroyer
u. Tochter a. St. Johann. Horſſe u.
Frau u. Lindſay a. London. Bulland
u. Frau, Miß Bains u. Miſſes Preſt
a. Boſton. Judſon u. Frau aus St.
Louis. Walker u. Frau a. Chicago.
Gräſer a. Berlin. Poensgen a. Düſſel-
dorf. Pearſon u. Macauly aus Lou-
don. Müller u. Frau a. Mindelheim.
Kramer u. Frau aus Nordhauſen.
Brehme, Landgerichtsrath u. Fräulein
Keller a. Frankfurt. Roll u. Frau a.
London. Sloemer m. Fam. u. Allmey
d. Amerika. Duyuſter u. Frau und
Suyder u. Frau aus Gravenhagen.
Mrs. Baird m. Bedg. u. Miß Wege-
lin aus England. Edvellinskott m.
Fam. a. St. Louis. Gregory und
Frau a. London. Bell a. Nerwpyork.
Both, Hauptmann u. Frau a. Düſſel-
dorf. Attema m. Fam. a. Remagen.
Kleinſchmidt u. Frau a. Prag. von

4pCt. Rudolf
4.

Hartwig, Major a. Celle. Cordes a.
Bielefeld.
Hotel Schrieder. Lender, Ober-
landesgerichtsrath a. Köln. Schram-
bach a. Dresden. Ferdmann, Sani-
tätsrath u. Nichte a. Elberfeld. Miller
a. Londou. Lappenberg, Landgerichts-
direktor a. Hamburg. Scherer aus
Günzburg. Dr. Krüger u. Frau und
Hächer u. Frau a. Frankfurt. Sahr
m. Fam. a. Beusburg. 2 Frl. Kraus
a. Kiel. von Wahl u. Frau aus
Hollaud. Vaſſolt, Hauptmann aus
Fritzlar. Lovis, Profeſſor a. Riga.
Reeſe und Fien u. Frau aus Kiel.
Kraus, Ingenieur u. Frau a. Holland.
Dahm u. Frau a. Bonn. Fran Felſer
u. Frl. Klima a. Riga. Ravene und
Nichte a. Potsdam. v. Rindt aus
Karlsruhe. —
Hotel Victoria. Lemant a. Canada.
Preis, Miß Gebhart u. Miß Cobell
a. Amerika. Wellisz aus Budapeſt.
Bierbach u. Frau a. Berlin. Margery
m. Fam. a. Rothende. Mrs. Strange,
Mrs. Pardae u. Mitz Edmonshead
m. Bedg. a. England. Roth u. Tocht.
a. Meiningen. Vogel, Referendär a.
Baſtl Baron Melech u. Sohn aus

aſel.
Hotel Adler. Börſch aus Berlin.
Dr. Binder a. Freiburg. Schulze u.
Mende aus Berlin. Ludton⸗Caſe,
During u. Fraze a. Amerika. Schlei-
diſt a. Naumburg. Vehmeher mit
Fam. a. Berlin. Mertens u. Frau a.
Mülhauſen. Schwarz u. Frau aus
Leipzig.
Baͤdiſcher Hof. Hubert a. Paris.
Simon a. Köln. Bruniſer u. Hauff
d. Frankfurt. Janowsky a. Berlin.
Dr. Redern u. Frau a. Hannover.
Müller m. Fam. a. Dresden. Black
u. Frau a. Liverpool. Tompſon und
Frau a. Newyork. Kartner a. Dort-
mund. v. Heinecke, Major a. D. aus
Münſter. Hartmann a. Nürnberg.
Holländer Hof. Dr. Cauber und
Frau a. Toulouſe. Kreglinger aus
Frankfurt. Schmitz aus Dortmund.
Stein u. Frau Bernecke aus Baden-
Baden. Selbünder, Jenſen. Flore,
Paulſen, Rothene u. v. Bergſtrom a.
Schweden. van Briniken u. Frau a.
Zwolle. Moulins u. Frau a. New-
hork. Mad. de Bande m. Begl. aus

aag.
Bayeriſch. Hof. Frhr. v. Hundt,
Major a. Caſſel. bon Berg, ——
rungsrath a. Berliu. Nothop, Poſt-
verwalter a. Vork. Schmidt, Pfarrer
a. Münchweiler. Feuſcher a. Neu-
ſtettin. Jacobi a. Leipzig. Leune a.
Louiſeuburg. Hartmann a. Frankfurt.
Händel a. Stuttgart. Junghändel a.
München. Bertha Händel a. Stutt-
gart. Kraus a. Hanau. Räß aus
Berlin. Lebrin a. Charville. Deih-
mann a. England.

Darmſtädter Hof. Dr. Beuthin u.
Frau a. Berlin. Schmich mit Fam.
u. Bekker u. Frau a. Gröningen. Dr.
Ahrans aus Marburg. Miller aus
Amerika. Colditz u. Frau a. Leipzig.
Schinke a. Eiſenach. Loench u. Frau
u. Frl. Heidemann a. Berlin. Müller
u. Frau aus Nürnberg. Karchel und
Frau a. Minden. Dr. Ellion a. Rot-
terdam. Dr. v. d. Flies mit Fam.
a. Haag. Frl. v. d. Zeldam⸗Gauswyle
d. Haag. v. Doornkant⸗Koolmann i.
Fam. a. Gr.⸗Polder. Dr. Gehle aus
Heidelbern. Neubauer u. Frl. Neu-
bauer g. Berlin. Droſcher d. Frank-

Odenwald⸗Club.

Donnerstag, den 12. d. M/
Abends 9 Uhr
in der Feſthalle.
Beſprechung wegen Betheiligung
fenn Ausflug auf die Ruine Roden“
tein. ö

furt. Eggemann d. Gräfrath. Wück
aus Barmen. Hurſt aus Stratßburg.
Fromme, Rechnungsrath u. Frau .
Caſſel. Kaechlin g. Paris. Schmidt
u. Frau u. Voßwinkel a. Schwelm. R
Ritter. Ebers a Berlin. Ziegle
a. Neckargemünd. Faute aus Mauth
now. Nacken u. Frau aus Wickrahll
Kiefer a. Walldürn. Kahn aus Tau
berbiſchofsheim. Reuther mit Foau
a. Gera. Paatz a. Wien. Lührs 12 —
Fran a. Dannenberg. Leyſer a. Ider,
van Vorthuhſen m. Begl. a. Amſter“
dam. Watts a. Brighton. Ment
London. Breſch a. Neuhoß.
Wiener dof. Ries und Weckerliuh
a. Neworleans. Cramer u. Frau and
Cabrebrirn Eyſſelt v. Klimpelr ur.
ohn a. Pooſetek. Pirſch aus Ron
dorf. Booth u. Maicker aus Londo
Hirſchfeld aus Offenbach. Saar I⸗
Hamburg. Früchte a. Harburg. Big
ger a. Leipzig. Haller u. Frau urle
Säckingen. Bär a. Würzburg. Bir 1.
a. Ulm. Prücker, Lehrer ans.Kronh.
Beſchi a. Straßburg. Kuano a. Züri 3
Juſten, Inſp. a. Linz. Leidpold 0.
Schleuſingen. Vogt aus Darmſtadg
Mm. de Guet a. Paris. Becker
»Homburg. Buſchmann u. Frau aus
Zwickau. Neumüller a. Harburg .
Rhein. Hof. v. Naman u. v. Guiah-
Officiere 3. Colmar. Reno a. Strag
burg. Leferee aus Köln. Leeſer au“
Bielefeld. Mayer, Aſſeſfor a. Berlin-
Memmingen a. Hamburg. Singer =.
Budapeſt. Rummel aus Petersburg
Selber a. Moskau. Baron v. Gins
ſtein a. Bulgarien. 37
Prinz Max. Fiſcher a. Ludwig?
burg. Wagner a. London.
Pfälzer Hof. Strehlen aus Fra
furt. Taylor u. Frau a. Bath. d
a. Dresden. Fearex a. England. A
dington a. Amerika. Frau Bauman
a. Eisleben.
Silb. Hirſch. Moralt u. Audre-
a. Germerseim. Umern, Paſtor d
Danzig. Bachert u. Breitenreich au
Halle. Euler a. Wiesbaden.

a. Alzey. Weidinger aus Nürnber-
Tarn a. England. Tritſchler a. Fre
burg. Lehmann a. Tübingen. Lie
teich a. Speyer. x
Raſſauer Hof. Ernſt a. Sinsheine
Rimely mit Fam. a. Nürnberg. Elli
a. Dänemark. Fraenkel a. Domiiſc
Großes Faß. Sulzer a. Ochſenba
Murklen a. Heiden. Seufer a. Löwen
ſtein. Beſch mit Fam. a. Heidelbehſ
Craſſant u. Bügler aus Michelſtab
Bühler a. Scheringen. ö
Weinberg. Klee aus Heidelbeng
Grimm u. Frau aus Königshofe
Sauer a. Broklin. Frau Boſch
Franu Maute a. Oberſchmetingen. Pfl
ger a. Sternenfeld. —
Fremdcufrequenz:
Am 11. Auguſt 453 Fremde.

Aeckarwaſferwärme 18 R.

Courſe vom II.
Staatspapiere.
4pCt. Deutſche Reichsanl.. 106.90
4pCt. Preuß. Conſols . . 105.90
4pCt. Bayern 4. 105.20
4pCt. Württbg. v. 1875 80. 105.50
4pCt. Baden fl. 103.90
4pCt., 14 105.
4pCt. Oeſterr. Goldrente 97.60
41pCt. „ Silberrente 69.90
4½Ct. „ Papierrente 69.50
4pCt. Ung. Goldrente 89.10
5pCt. Italiener . 100.50
5pCt. Ruſſ. Obl. v. 1877. 99.60
5pCt. „ Orientanl. 2. E. 62.
4pCt. „ Oblig. von 1880 88.80
4pCt. Spanier 61.

1Ct. Türken 14.85

5pCt. Egypter priv. Staats-
obligationen 97.30

4pCt. Egypter unifieo Obligat. 75.10
Anlehens⸗Looſe.

3½ pCt. Cöln⸗Mindener 131.50
45Ct. Bayeriſche. 136.90
45Ct. Badiſche 13/.50
4pCt. Meining. Präm.⸗Pfdb. 123.10
3pCt. Oldenburger 130.90
5DCt. Oeſterr. v. 1860 118.20
4pCt. Raab⸗Grazer..99.30
Braunſchweiger Thl. 20.. 95.50
Ung. Staats fl. 100. 220.70

Eiſenbahn⸗Prioritäͤts⸗Obligat.
4pCt. Heſſ. Ldwasb. . 103.40
4pCt. Pfälzer Ludwigs . 103.70
4bCt. Pfälzer Nord. 103.5)
4pCt. Eliſabeth ſteuerpflichtig 96.90
4pCt. „ 3 ſeß 76.
4pCt. Franz Joſeth —
556. Oeſt. Nw. Gldobl. v.74ſtf. 108.60
5pCt. „ „Lit. B. (Elbthal) 83.80
76.30
pCt. „ in Gold ſtrfr. 101.30
5pCt. Ungar. Oſtt. 81.60
45Ct. Prag Dux in Gold. 100.60
5pCt. Oeſt. Süd. Lomb. Pr. 108.60
3pCt. „ „ 65.50
5)Ct. Oeſt.⸗Fz. Stb. v. 73//4 108.30
3pC§t. „ „ 1—8 Em. 82.30

Aunguſt 1886.
5bCt. Oeſt. Staatsb. 9 Em. 79.30
3DCt. „ „ „10 Em. 78.20
3pCt. + 77 + (Ergänz.) 78.50
4½Ct. Gal. Karl Ludwigsb. 82 81.20

4bCt. Ruſſ. Sdw. Oblig. Rbl. 9070
49Ct. Wladikawkas Rbl. 8840
3pCt. Livorneſer Pr. Fr. 500 69.50
3Ct. Sd.⸗ital. merid., 500 66.60

Actien.
Heſſ. Ludwigs bahn
Ludwh. Bexbachbahn.
Pfälz. Maxbahhn
Böhm. Weſtbahn
Eliſabethbahhn
Galiz. Carl⸗Ludwigbahn.
Oeſterr. Franz⸗Stbahn
Oeſterr. Süd. Lombardbahn
„ Nordweſtbahn Lit. A.
1„ „ „ Lit. B. Elbthal
Oeſterr. CEredit⸗Anſtalt
Deutſche Reichsbak
Badiſche Baank
Darmſtädter Bank.
Deutſche Vereinsbank
Diskonto Commandit
Mitteld. Credititet
Rhein. Creditbank
„ Hyvotheken⸗Bauk ů
Mannheimer Verſich.⸗Actien.
„ Rückverſich. „
Pfandbriefe.
42f6f. Rirberder 2
4½pCt. Rhein. Vypoth.⸗Bank
49Ct Pypoth

5 I
3½Ct. „ „ „
55Ct. Rußf, Bd.⸗Cred. 57⁰0
45Ct. Sd.Bd.⸗Crd.⸗B.München 100·7
40Ct. Württ. Hypoth.⸗Bant 103. ö
Geldſorten. 7
20 Francs⸗Stücke 16 21—
Engl. Sovereigns ö
Ruſſ. Imperiales
„ Banknoten (Berl. C.)
Ducaten
Dollars in Gold.
Oeſterr. Banknoten

„Silber Coupon
Amerikan. Coupon

Reichsbank⸗Disconto 3%

„rankfurter Fant⸗Oiscont.
 
Annotationen