Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0285

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
270 KREIS FREIBURG.

Das Kaufhaus 1741 erbaut, in Fig. 107 beim Schnitt C D sichtbar, ist ohne
besondere architektonische Bedeutung. Im Erdgeschoss, das sich in grossen Bogen nach
aussen öffnet, wird das in den Profilen ursprünglich roth gefasst gewesene Gebälk von
kräftigen Holzsäulen getragen.
' Auf einem Röhrenbrunnen am Fusse des Schlossbergs steht auf achteckiger Säule

mit der Aufschrift Johannes o. p. n. 1766 die unbedeutende Statue des h. Nepomuk. (B.)

MÜNCHWEIER

Schreibweisen: Muniwilre, Libr. confrat. s. Galli; monachorum villa o.2 6(?); Mine-
wilre 1306; Minnenwilr 1352 f.

Litteratur: Ruppert Mortenau I 390—394.
Kirche Kirche erw.: rector ecclesie in Münrewilre 1371; ecclesia in Munichwiller Argen-

tinensis diocesis u. s. w. 1425. Tit. S. Landolini.

Die jetzige, 1828 erbaute Kirche, die über dem Orte am Bergabhang liegt, birgt
tGirabj i- i" der Mensa des Hochaltars das Grab des h.Landolin. Der nach dem Actum vom
10. July 1827 unter der jetzt auf der Rückseite des Altars eingemauerten Steinplatte ge-
fundene kleine Sarg von rothem Sandstein ist, soweit sichtbar, ohne jede Verzierung,
2 Vg Schuh lang, 1 Schuh breit, sowie 7 Zoll tief (n. d. Actum) und birgt die Reste des Heiligen.
Bei der Restauration des Jahres 1897 wurde der Sarg wieder erhoben, in die Mensa versetzt
und von aussen durch eine mit einer Glasplatte verschlossene Oeffnung sichtbar gemacht.
— Jene jetzt die Rückseite des Altars bildende Steinplatte stammt wohl erst aus dem
Ende des 16. Jhs. und zeigt in Halbrelief einen liegenden Mann, gegürtet, mit Tasche,
kurzem Rock und Mütze, den Rosenkranz in gefalteten Händen. Die Füsse sind aus-
gemeisselt. Ringsherum läuft die Umschrift in Hexametern:

LANDELINVS EGO QVI QVONDAM CVLTOR EREMI HIC FVERAM
MARTLJR NVNC TEGOR TVMVLO PER ME DIGNATVR DEVS AlGRIS

FERRE MEDELAM VOTA ET SVSCIPIET DVM PETIS IPSE TVA

Die Platte ist von rothem Sandstein, 5 Schuh 5 Zoll lang und 2 Schuh 6 Zoll breit.
.eitenaitärc Die beiden Seitenaltäre, wenig bedeutende Arbeiten, sollen aus dem Kloster

Ettenheimmünster stammen.

Rechts im Chor hängt ein offenbar ebenfalls aus Ettenheimmünster stammendes
Gemälde Gemälde, die Anbetung der Hirten darstellend (18. J.), das viel Aehnlichkeit mit den

Bildern im Chor der Kirche zu Kappel zeigt.
:rucifixus Auf dem Kirchhof steht ein steinerner Crucifixus von 1662, eine rohe unbeholfene

Arbeit. Auf dem Kreuzesstamm sind auf der einen Seite nach Nennung des Pfarrers,
Vogts und Raths die Worte zu lesen

VND DIE EHRSAME GEMEIN ANO 1662

Auf der anderen ebenfalls nach Aufzählung verschiedener Namen

EIN EHRSAMER

GERICHT VND GEMEIN WIECH DIS

CREITZ AVS EIM STEIN.
 
Annotationen