Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
172

KREIS FREIBURG.

Privathäi

der Kirche eingelassene Grabtafel des 1627 gestorbenen Stadtschultheissen Balthasar

Scherer.

Gegenüber der Scheidel'schen Brauerei findet sich eine Reihe jetzt ziemlich im

Boden steckender einfacher Steinkreuze, die sogen. 'Eidsteine', die zur Bezeichnung der
Grenze dienten, bis zu welcher gewisse Verbrecher verfolgt
werden durften. (?)

In der Grossh. Alterthümer-Sammlung zu Karlsruhe
wird unter C. 6216 der Torso eines Crucifixus aufbewahrt,
eine mit Leinwand überleimte und übermalte Holzskulptur,
die aus Kenzingen stammt. Zeitlich ist dieses Fragment
wohl um 1400 zu setzen. (Vergl. Fig. 64.) (B.)

KEPPENBACH

(Zinken in Gemeinde Frei am t)

Schreibweisen: Cheppenbach 1265; Keppenbach 12 6 7 f.

Litteratur: H. Maurer Das Freiamt und die Herren
von Keppenbach (Freib. IV 287—326); Ders. Burg und
Herrschaft Keppenbach (Schau ins Land XX 85 f.); Oberrh.
Ztschr. in 24. 41, X 13 f., XIII 7. 11. 79 u. a.; Wibel
Die Burg Keppenbach im Brettenthai (Schau ins Land
XXVIII 33 ff.).

Protest. Kirche. Schmuckloser Bau des 18. Jhs.; nur
der viereckige Thurm, dessen Erdgeschoss durch eine
schartenartige Luke erhellt wird, dürfte ins Mittelalter
zurückreichen, bietet aber keine Anhaltspunkte für genauere
Datirung.

Die innere Ausstattung entsprechend schmucklos, die
Orgel mit einfachen Schnitzereien im Rocaillegeschmack.
Der holzgeschnitzte Crucifixus wohl trotz gothischer An-
klänge in der Körperbehandlung eine Provinzlerarbeit des
18. Jhs.

Im Pfarrhaus mehrere Abendmahlskannen und Schüsseln
aus Zinn.

Gasthaus 'Zum grünen Baum'; 18. Jh., Gewände u s. w.

„, ' ,f" .,,: ' _ ' in Sandstein, lieber dem Thor Wappen in Relief: eine
Holzskulptur, jetzt in der Gr. Altef-

thums Sammlung zu Karlsruhe.

fünfzackige Krone, darunter halten zwei steigende Löwen
den Schild mit einem Tannenbaum, der aus einer Art Bretzel
herauszuwachsen scheint, unter ihm ein halbes Rad; zu beiden Seiten steht:
I • F R.W

17 6 9

E ■ A HR

witthshausschiid An demselben Haus ein sehr hübsches, schmiedeeisernes Wirthshcmsschild mit dem
grünen Baum in Rococo-Umrahmung.
 
Annotationen