Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0371

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
356

KREIS FRKIBURG.

An der Nordwand hängt ein Flügelbild eines alten Altars {vielleicht von Kirch-
zarten?) mit der stark übermalten Figur des h. Sebastian, etwa aus der zweiten Hälfte
des 16. Jhs., in dem etwas unbeholfenen Hintergrund, mit Namen bezeichnet, Burg
WISNECK, Schloss WEYLER (über dem Portal das österreichische Wappen) und
KIRCHZARTEN.

Fig. 142. Rechter Seitenallar dei~ Sehlosskapelle in Weiler bei Stegen.

An der Aussenwand der Kapelle verschiedene Grabsteine der Moser u. s. w.,
meistens nur noch in Bruchstücken, der besterhaltene trägt das Moser'sche Wappen
und die Inschrift in Capitale:

1654 DEN ERSTEN MaRTII STARB DIE WOHLEDEL GEBÖHRNE FRAU MäRIA CLARA

Anna Moserin zu Weyler..........

An den Strassen nach Kirchzarten und Freiburg Geländesteine mit den Wappen
der Moser, Reischach, Snewlin, Landeck und Kageneck. (Wth.)

THIENGEN

Schreibweisen: in pago Prisihgouvi in comitatu Wolfunes in loco qui Tuginga
vocatur 888, S. Gall. ÜB. II 269; villa Togingun 1008; Thiingen(r) 122g; Tungen
1263; Thüngen 1495.
 
Annotationen