AMT FREIBURG.
343
Crucis Domini una cum aliis quinque Sanctorum reliquiis in cruce quernea a sex iam
saeculis hie loci sollicite asservata argentea ac inaurata lamina ex una parte obdueta
inventa est cum inscriptione: Sanctae Crucis, Sancti Andreae Apostoli, Sanctae Barbarae,
Sancti Castoris, Sancti Sebastiani, Sancti Mauritii, quae nomina in cuiiibet particulae
adieeta schedula etiam leguntur. Inscriptio verticis eiusdem crucis: Alberti uxor Ida,
et pedis est: me fieri iussit. Ex altero crucis latere: in simili transversa lamina leguntur
haec verba: temporibus Gozmanni Abbatis Udalricus, Bertholdus et Bruno me patrarunt,
Bilunc me fecit; quod factum est circa annum 1148. Cura autem Reverendissimi Domini
Phüippi Jacobi Abbatis monasterii huius Sancti Petri in silva Nigra pretiosus hie thesaurus
argenteae huic cruci inclusus est anno 1753.
Das alte Kreuz (s. Fig. 137) scheint verschwunden zu sein; wenigstens ist es bisher
nicht gelungen, es aufzufinden; vielleicht verhilft die beigegebene Abbildung dazu. Der
öfters genannte P. Gregor Baumeister giebt in seinen Annalen Bd. I zu S. 210 eine
kolorirte Zeichnung des Kreuzes, die sehr exakt scheint; man erkennt deutlich den
Holzkern, auf den das vergoldete Silberblech mit Stiften aufgeheftet war. Diese kolorirte
Zeichnung der Vor- und Rückseite, die unsere Fig. 137 nach einer Pause wiedergiebt,
ist nach Baumeister 'seeundum omnis eius magnitudinem messum'; darnach war das
Kreuz mit Dorn 23 cm hoch. Es trug vorne ein Rundmedaillon mit der Maiestas
Domini (Niellor), an den Armen vier Medaillons, welche mit den Querarmen die
Inschriften ergeben:
(oben) ALBE || RTI • VX || OR ■ IDA
(unten) Me j| FleRI || IVSSIT
(an den Armen) S CASTORJS ■ 5 • SEBASTIAHl • MAVRITII
5 CRVCIS 5 ANDRE6APLI - 5 - BARBARG
Auf der Rückseite war eine Platte angebracht mit:
TeM^B'
GOZMANI ■
ABBIS •
ÖDA
LRICVS
BERTI--------1
ME p'--------'
HOLDVS
■ ET
BRVNO
ATRARVNT-
BILLVNG ■ ME •
FECIT ■
Also eine Künstlerinschrift aus der Mitte des 12. Jhs.
Auch die Abbildung bei Leichtlen Tafel I ist den Annalen entnommen. Im
Compendium III S. 193 kommt Baumeister auf die Auffindung zurück 'in hypocausto,
quod registratura et tum cancellaria dicebatur' und beschreibt das Stück als 'crucem
quandam querneam, ultra octo poüices longam, et plus quam dimidio pede latam,
laminis argenteis undique deauratis cum inscriptionibus obduetam .... In medio partis
anticae .... videre et imaginem salvatoris cum libro habentis prope caput u. s. w. Auch
er giebt trotz der sorgfältigen Beschreibung nicht an, wohin dies alte Kreuz gebracht
wurde.
In demselben Bande giebt Baumeister die kolorirte Abbildung eines romanischen
Kruzifixes aus vergoldetem Kupfer, das S.Peter 1755 per cambium erhalten hat. Er
hält
es zwar für eine 'heilige Kümmerniss', weil es nicht mit den Füssen affixa est, auch
weil es eine Krone trägt und schreibt es dem 13., spätestens dem 14. Jh. zu. Beides
scheint mir nicht haltbar. Wir haben den ächten Typus des Gekreuzigten vor uns, wie
343
Crucis Domini una cum aliis quinque Sanctorum reliquiis in cruce quernea a sex iam
saeculis hie loci sollicite asservata argentea ac inaurata lamina ex una parte obdueta
inventa est cum inscriptione: Sanctae Crucis, Sancti Andreae Apostoli, Sanctae Barbarae,
Sancti Castoris, Sancti Sebastiani, Sancti Mauritii, quae nomina in cuiiibet particulae
adieeta schedula etiam leguntur. Inscriptio verticis eiusdem crucis: Alberti uxor Ida,
et pedis est: me fieri iussit. Ex altero crucis latere: in simili transversa lamina leguntur
haec verba: temporibus Gozmanni Abbatis Udalricus, Bertholdus et Bruno me patrarunt,
Bilunc me fecit; quod factum est circa annum 1148. Cura autem Reverendissimi Domini
Phüippi Jacobi Abbatis monasterii huius Sancti Petri in silva Nigra pretiosus hie thesaurus
argenteae huic cruci inclusus est anno 1753.
Das alte Kreuz (s. Fig. 137) scheint verschwunden zu sein; wenigstens ist es bisher
nicht gelungen, es aufzufinden; vielleicht verhilft die beigegebene Abbildung dazu. Der
öfters genannte P. Gregor Baumeister giebt in seinen Annalen Bd. I zu S. 210 eine
kolorirte Zeichnung des Kreuzes, die sehr exakt scheint; man erkennt deutlich den
Holzkern, auf den das vergoldete Silberblech mit Stiften aufgeheftet war. Diese kolorirte
Zeichnung der Vor- und Rückseite, die unsere Fig. 137 nach einer Pause wiedergiebt,
ist nach Baumeister 'seeundum omnis eius magnitudinem messum'; darnach war das
Kreuz mit Dorn 23 cm hoch. Es trug vorne ein Rundmedaillon mit der Maiestas
Domini (Niellor), an den Armen vier Medaillons, welche mit den Querarmen die
Inschriften ergeben:
(oben) ALBE || RTI • VX || OR ■ IDA
(unten) Me j| FleRI || IVSSIT
(an den Armen) S CASTORJS ■ 5 • SEBASTIAHl • MAVRITII
5 CRVCIS 5 ANDRE6APLI - 5 - BARBARG
Auf der Rückseite war eine Platte angebracht mit:
TeM^B'
GOZMANI ■
ABBIS •
ÖDA
LRICVS
BERTI--------1
ME p'--------'
HOLDVS
■ ET
BRVNO
ATRARVNT-
BILLVNG ■ ME •
FECIT ■
Also eine Künstlerinschrift aus der Mitte des 12. Jhs.
Auch die Abbildung bei Leichtlen Tafel I ist den Annalen entnommen. Im
Compendium III S. 193 kommt Baumeister auf die Auffindung zurück 'in hypocausto,
quod registratura et tum cancellaria dicebatur' und beschreibt das Stück als 'crucem
quandam querneam, ultra octo poüices longam, et plus quam dimidio pede latam,
laminis argenteis undique deauratis cum inscriptionibus obduetam .... In medio partis
anticae .... videre et imaginem salvatoris cum libro habentis prope caput u. s. w. Auch
er giebt trotz der sorgfältigen Beschreibung nicht an, wohin dies alte Kreuz gebracht
wurde.
In demselben Bande giebt Baumeister die kolorirte Abbildung eines romanischen
Kruzifixes aus vergoldetem Kupfer, das S.Peter 1755 per cambium erhalten hat. Er
hält
es zwar für eine 'heilige Kümmerniss', weil es nicht mit den Füssen affixa est, auch
weil es eine Krone trägt und schreibt es dem 13., spätestens dem 14. Jh. zu. Beides
scheint mir nicht haltbar. Wir haben den ächten Typus des Gekreuzigten vor uns, wie