Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0378

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT FREIBURG. — WALTERSHOHEN.

363

die Gaben jener in
Empfang nimmt und
lächelnd das Jesuskind
auf ihrem Schoosse mit
den Goldstücken in der
dargereichten Schatulle
spielen lässt.

EineDatirung oder
Angabe des Meisters
findet sich nirgends;
doch müssen die in
Komposition, Zeich-
nung und Ausführung
gleich vorzüglichen
Gemälde von einem
ersten Künstler wohl
bald nach 1500 ge-
schaffen worden sein.

Auf einem der
Seitenaltäre befindet
sich abermals eine Dar-
stellung der Anbetung
der heiligen drei
Könige, eine weniger
bedeutende Arbeit wohl
des 17. Jhs. (B.)

Ein O r t s a d e 1
erw. 1139 (Nibelunc
de W., Schöpflin
HZB. V 84). 1261.

Begütert waren hier
das Kloster Günthers-
thal, welchem 1275
Jacobus vicarius ec-
clesie in Merdingen
seine in W. gelegene
Cella genannte curia
schenkte (GLA.), und
dem der Freiburger
Bürger Lüdevicus dic-
tus Ederli 1291 einen
Zehnten übertrug, den
er als Lehen vom

Fig. 146. Walterskofen. Pfarrkirche. Innenseite des Flügels eines Altarwerks,

Grafen Egino von Freiburg hatte (eb.; Krieger 858). Weiter S. Märgen, dessen Hof
1318 erwähnt wird (eb.) und das 1431 seine Rechte an den Ritter Friedrich Bock von
 
Annotationen