Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0516

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AMT WALDKIRCH.

Dach und barockem Portal über kleiner
Freitreppe. (B.) Die Ausgussröhren der
Wasserrinnen des Dachs werden von
grossen, schmiedeeisernen Trägern ge-
stützt. — Das Innere, in der üblichen,
auch bei grösster Einfachheit immer
vornehmen Eintheilung des 18. Jhs., mit
sogen. Saal im Obergeschoss, weist eine
Anzahl verschiedenwerthiger Stuccaturen
auf, an den Decken, an einer Ofen-
nische, am Kamin u. s. w. Am besten
sind die Stuccaturen in der an das Haus
angebauten Kapelle, 1893/94 restaurirt. Das
Bibliothekszimmer im Obergeschoss, dessen
Bücherschränke in geschwungenem Grundriss
mit der Täfelung ein Ganzes bilden, Öffnet mit
einem Fenster sich als Empore nach der
Kapelle. In dieser einige Holzfiguren der
Barockzeit, die Heiligen Pankratius und Wolf-
gang, ein paar Putten; mittelgute Arbeiten.
Vor Allem aber eine zweite, halblebensgrosse
Statue des h. Wolfgang, recht tüchtige Arbeit
vom Anfange des 16. Jhs., angeblich aus der
alten Kirche stammend. An einer Halle der
Wirthschaftsgebäude Kacheln eingemauert, Eck-
stttcke und Mittelkacheln von einem glasirten
Ofen aus dem Ende des 17. Jhs. (Aus Donau-
eschingen ?)

In der Nähe des Rathhauses ein altes
Haus {fälschlich 'das alte Schloss' genannt) mit
einpfostigen, gothisch profilirten Fenstern und
rundbogiger, hohlgekehlter Thür, an der die
Jahreszahl 1594 eingehauen ist. (Wth.)

E LZ ACH

Schreibweisen: Elza 1239; Alza 1275;
EIza 1296; Elzahe 1318; ze Eltza in der stat
1393; Eltzagh 1346; Eltzach 1351.

Litteratur: Umschau in den Kirchen des
Elzthales (Christi. Kunstbl. n° 175); Mone
Z. XIV 52 (röm.).

Kirche: sacerdos de EIza 1239; in
decanatu Gloter 1275 Lib. dec; ecclesia Elcza

Fig. 20g. Ekach. Pfarrkirche, Grundriss.
 
Annotationen