Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0529

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5°4

KREIS FRFIIU'RG.

gezogenem Haupte, mit den ganz konventionell behandelten Barthaaren, den grossen
Händen, sowie dem steifen, lang gezogenen Faltenwurf des Gewandes nicht vor dem
Ende des 14. Jhs. gefertigt worden sein. Die originellen Skulpturen, die sehr an jene

der Spiegelhalder'schen
Sammlungen zu Lenz-
kirch erinnern, sind
interessant als Werke
eines kleineren, auf dem
Lande thätigen Schnitz-
meisters.

Der zweiten Hälfte
des 15. Jhs. gehören die
hölzernen Standfiguren
vergl. Fig. 218 und 219)
zweier Heiligen an, des
h. Rochus und des h. Jaco-
bus[?] {Höhe — 1,10 m).
Letzterer, der unbedeck-
ten Hauptes, mit weitem
Mantel angethan, ein auf-
geschlagenes Buch hält,
ist ungeschickt in der
ganzen Stellung, und un-
beholfen in der Körper-
und Gewandbehandlung.
Besser ist die Gestalt des
h. Rochus, des Schutz-
heiligen gegen die Pest,
der mit schmerzverzoge-
nem Antlitz als Pilger
mit Hut, Tasche und
jetzt verlorenem Stabe
dargestellt ist, wie ihm
Engel

iswald.

* (Holzskulpturen).

Pfarrkirche. Christus am Oelbert

der Engel mit einer
Salbenbüchse die Pestbeulen pflegt und ihm sein Hund Brod zum Leben bringt.

Aus dem 16. Jh. (1510, 1520 circa) stammt die jetzt im Langhause der Kirche
aufgestellte grosse, vor einer Strahlenmandorla sitzende Figur des h. Antonius (vergl.
Fig. 220) (Höhe = 1,20 m circa), der als Einsiedler mit langem Haupt- und Barthaar,
in Mantel und eigenthümlicher Mütze, in der Rechten eine Glocke und ein nagel-
beschiagenes Buch, in der Linken einen Stab hält, an dessen Spitze das aegyptische
TKreuz niit Glöckchen befestigt ist. Zu seinen Füssen kauert ein Schwein, und zu
 
Annotationen