Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land)
— Tübingen u.a., 1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0534
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0534
- Titelblätter
- I-VI Vorwort
-
1-112
Amt Breisach
- ⟦Achkarren⟧
- ⟦Bickensohl⟧
- ⟦Bischoffingen⟧
- ⟦Breisach am Rhein⟧
- ⟦Burgheim⟧
- ⟦Gottenheim⟧
- ⟦Grezhausen⟧
- ⟦Grüningen⟧
- ⟦Gündlingen⟧
- ⟦Hochstetten⟧
- ⟦Jechtingen⟧
- ⟦Ruine Sponeck⟧
- ⟦Ihringen⟧
- ⟦Kiechlinsbergen⟧
- ⟦Königschaffhausen⟧
- ⟦Leiselheim⟧
- ⟦Merdingen⟧
- ⟦Niederrimsingen⟧
- ⟦Oberbergen⟧
- ⟦Oberrimsingen⟧
- ⟦Rottweil⟧
- ⟦Sasbach⟧
- ⟦Limberg⟧
- ⟦Schelingen⟧
- ⟦Vogtsburg⟧
- ⟦Wasenweiler⟧
-
113-244
Amt Emmendingen
- ⟦Amoltern⟧
- ⟦Bahlingen⟧
- ⟦Bleichheim⟧
- ⟦Bötzingen⟧
- ⟦Bombach⟧
- ⟦Broggingen⟧
- ⟦Denzlingen⟧
- ⟦Eichstetten⟧
- ⟦Emmendingen⟧
- ⟦Endingen⟧
- ⟦Forchheim⟧
- ⟦Freiamt⟧
- ⟦Hecklingen⟧
- ⟦Heimbach⟧
- ⟦Herbolzheim⟧
- ⟦Holzhausen⟧
- ⟦Kenzingen⟧
- ⟦Keppenbach⟧
- ⟦Kollmarsreute⟧
- ⟦Köndringen⟧
- ⟦Maleck⟧
- ⟦Malterdingen⟧
- ⟦Mundingen⟧
- ⟦Wöpplinsberg⟧
- ⟦Mussbach⟧
- ⟦Mußbach⟧
- ⟦Niederhausen⟧
- ⟦Nimburg⟧
- ⟦Nordweil⟧
- ⟦Oberschaffhausen⟧
- ⟦Oberhausen⟧
- ⟦Ottoschwanden⟧
- ⟦Reichenbach⟧
- ⟦Oberreute⟧
- ⟦Unterreute⟧
- ⟦Riegel⟧
- ⟦Sexau⟧
- ⟦Teningen⟧
- ⟦Tennenbach⟧
- ⟦Tutschfelden⟧
- ⟦Vörstetten⟧
- ⟦Wagenstadt⟧
- ⟦Wasser⟧
- ⟦Weisweil⟧
- ⟦Windenreute⟧
- ⟦Wyhl⟧
- 245-280 Amt Ettenheim
-
281-372
Amt Freiburg
- ⟦Au⟧
- ⟦Benzhausen⟧
- ⟦Betzenhausen⟧
- ⟦Breitnau⟧
- ⟦Buchenbach⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Burg⟧
- ⟦Dietenbach⟧
- ⟦Ebnet⟧
- ⟦Ebringen⟧
- ⟦Eschbach⟧
- ⟦Falkensteig⟧
- ⟦Gundelfingen⟧
- ⟦Haslach⟧
- ⟦Hinterstraß⟧
- ⟦Hochdorf⟧
- ⟦Hofsgrund⟧
- ⟦Horben⟧
- ⟦Hugstetten⟧
- ⟦Kappel⟧
- ⟦Kirchzarten⟧
- ⟦Lehen⟧
- ⟦Littenweiler⟧
- ⟦Mengen⟧
- ⟦Merzhausen⟧
- ⟦Munzingen⟧
- ⟦Neuershausen⟧
- ⟦Neuhäuser⟧
- ⟦Oberried⟧
- ⟦Opfingen⟧
- ⟦Sankt Georgen⟧
- ⟦Sankt Märgen⟧
- ⟦Sankt Peter⟧
- ⟦Schallstadt⟧
- ⟦Scherzingen⟧
- ⟦Sölden⟧
- ⟦Stegen⟧
- ⟦Tiengen⟧
- ⟦Umkirch⟧
- ⟦Wagensteig⟧
- ⟦Waltershofen⟧
- ⟦Wildtal⟧
- ⟦Wippertskirch⟧
- ⟦Wittnau⟧
- 373-403 Amt Neustadt
-
405-484
Amt Staufen
- ⟦Ballrechten⟧
- ⟦Biengen⟧
- ⟦Bollschweil⟧
- ⟦Bremgarten⟧
- ⟦Dottingen⟧
- ⟦Ehrenstetten⟧
- ⟦Eschbach⟧
- ⟦Feldkirch⟧
- ⟦Gallenweiler⟧
- ⟦Grißheim⟧
- ⟦Grunern⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen⟧
- ⟦Heitersheim⟧
- ⟦Kirchhofen⟧
- ⟦Bad Krozingen⟧
- ⟦Bollschweil⟧
- ⟦Norsingen⟧
- ⟦Oberambringen⟧
- ⟦Unterambringen⟧
- ⟦Obermünstertal⟧
- ⟦Untermünstertal⟧
- ⟦Offnadingen⟧
- ⟦Pfaffenweiler⟧
- ⟦Öhlinsweiler⟧
- ⟦Sankt Trudpert⟧
- ⟦Sankt Ulrich⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Schmidhofen⟧
- ⟦Staufen im Breisgau⟧
- ⟦Tunsel⟧
- ⟦Wettelbrunn⟧
- 485-520 Amt Waldkirch
- 521-536 Nachträge und Berichtigungen
- 537-554 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 555-556 Verzeichnis der Tafeln
- Tafel I - XXXIX
AMT WALDKIRCH. — ÜBERWINDEN.
505
beiden Seiten nahen sich ihm knieend im Kostüm der Zeit eine Frau und zwei Männer,
von denen der hintere einen Hahn emporhebt. (?) Die Hände der knieenden vorderen
Gestalten sind, wohl um die Heilung von der Krankheit des sogen. Antoniusfeuers
anzudeuten, in eigenthümlicher Weise wie in Flammen umgeformt. Die originelle und
interessante Holzskulptur ist vorzüglich erhalten.
Auch aus dem 17. Jh. ist ein kleines, zierliches, doch mittelmässiges Figürchen der
Mutter Gottes vorhanden, die bekrönt und in elegant geschürztem Gewände das nackte
Fig. aiy. Obersimonstoald. Pfarrkirche. Drei Jünger am Oelberg (Holzskulpturen).
Jesuskind auf dem Arme trägt und den Drachen mit beweglicher Zunge am Boden
niedertritt. (B.)
Monstranz, vermuthlich aus dem AValdkircher Kloster, peinlich gute Rococoarbeit, Monstranz
silbervergoldet, mit Reliefstatuetten der Heiligen Franciscus und Clara. Marke: der
Pinienapfel mit CI.
Ciborium, schöne, mit drei Emaillen gezierte, silbervergoldete Rococoarbeit des Ciborium
18. Jhs.; Marke: Pinienapfel mit FJB. (K.)
Vor dem Rebstock in Obersimonswald steht ein neuerdings restaurirtes Passions-
kreuz des 18. Jhs. mit zahlreichen Leidenswerkzeugen (Abb. Schau ins Land XIX
42). (Wth.)
505
beiden Seiten nahen sich ihm knieend im Kostüm der Zeit eine Frau und zwei Männer,
von denen der hintere einen Hahn emporhebt. (?) Die Hände der knieenden vorderen
Gestalten sind, wohl um die Heilung von der Krankheit des sogen. Antoniusfeuers
anzudeuten, in eigenthümlicher Weise wie in Flammen umgeformt. Die originelle und
interessante Holzskulptur ist vorzüglich erhalten.
Auch aus dem 17. Jh. ist ein kleines, zierliches, doch mittelmässiges Figürchen der
Mutter Gottes vorhanden, die bekrönt und in elegant geschürztem Gewände das nackte
Fig. aiy. Obersimonstoald. Pfarrkirche. Drei Jünger am Oelberg (Holzskulpturen).
Jesuskind auf dem Arme trägt und den Drachen mit beweglicher Zunge am Boden
niedertritt. (B.)
Monstranz, vermuthlich aus dem AValdkircher Kloster, peinlich gute Rococoarbeit, Monstranz
silbervergoldet, mit Reliefstatuetten der Heiligen Franciscus und Clara. Marke: der
Pinienapfel mit CI.
Ciborium, schöne, mit drei Emaillen gezierte, silbervergoldete Rococoarbeit des Ciborium
18. Jhs.; Marke: Pinienapfel mit FJB. (K.)
Vor dem Rebstock in Obersimonswald steht ein neuerdings restaurirtes Passions-
kreuz des 18. Jhs. mit zahlreichen Leidenswerkzeugen (Abb. Schau ins Land XIX
42). (Wth.)