Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) (2) — 1894

DOI Kapitel:
Nr. 121 - Nr. 130 (28. Mai - 7. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44554#0505

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
uger

Leibgrenadier Regiments und des Feld'Artillerie
Piments No. 14 sand gestern Abend eine solche
^siler« statt, wobei es hüben und drüben blutige
^Pfe gab. Auch Mvbilar und Fensterscheiben des
Z'kals, in dem sich der Streit abspielte, wurden be-
schädigt.
* Pforzheim, 25. Mai. Die Typhus-Epidemie
Pforzheim soll, wie verlautet, an Ausdehnung
"s ganz beruhigender Weise gewonnen haben und
Zabl der täglichen Neuerkrankungen auf das
Ursache von früher gestiegen sein. Allein in den
Atzten drei Tagen sollen gegen 50 weitere Fälle
isir behördlichen Anmeldung gelangt sein. Amtliche
Aufklärung wäre sehr erwünscht.
* Stuttgart, 24. Mai. Der Zudrang zu
am 2., 3. und 4. Juni hier stattfindenden
^usikfest ist ein ganz außerordentlicher. Allein von
Auswärts sind bis jetzt 991 Plätze genommen
Werden. Die Zahl der abonnirten Plätze über-
mgt bereits 4000. Mit den Mitwirkenden werden
hchl fast 6000 Menschen in der Gewerbehalle an-
">-send sein.
* Kannstatt, 26. Mai. Bei den Grabar-
^iten zu den Pfeilerbauten des Neckarviadukts der
Verbindungsbahn wurden in den letzten Tagen
a'kle römische Münzen gefunden, die zum Theil
'adellos erhalten sind; sie gehören verschiedenen
Asien an und tragen die Bildnisse von Aurelian,
^vjan, Vespasian, Domitian ec.
' Neugarten, 25. Mai. In der Gefangcnen-
austalt hier übersiel ein zu fünf Jahren Gefängnis
^rurthcilter berüchtigter Messerheld mit gezogenem
besser den Anstaltsarzt und den Aufseher. Letzterer
Ersetzte ihm mit seinem Seitengewehr einen Schlag
^er den Kopf, in Folge dessen der Gefangene sofort
^schied.
* Kembs, 25. Mai. Im Garten des hies.
^uhnwarts Freu r ist ein einjähriges Apfelbäumchen
einem Zentimeter Durchmesser zu sehen, das
'00 schon jetzt völlig ausgebildete Aepelchen trägt.
* Saarburg, 25. Mai. Heute Nachmittag
" sich bei den un Hofer Wald befindlichen Militär-
Meßständen gelegentlich der Schießübungen ein
Mglück ereignet. Ein italienischer Arbeiter namens
Diovan! Bosca, der sich von der Arbeit nach Hause
^8eben wollte, hatte die Warnungszeichen nicht
beachtet und war in die Schußlinie geraten. Eine
Mgel hat den Aermsten in die Brust getroffen
"Nd ihn sofort getötet. Wie man hört, soll den
schützen keinerlei Schuld treffen-
* Berlin, 25. Mai. Gestern am Frohnleich-
Amstag, war die neue katholische Marienkirche
bfi Schauplatz einer aufregenden Szene, indem
''n neu angestellter Geistlicher, Deutscher Geburt,
Ehrend der stark besuchten Frühmesse in Wahnsinn
befiel, den mitadministrirendcn Kollegen mit In-
alten überschüttete, und nur mit Mühe be-
wältigt, in eine Droschke und in die Irrenanstalt
^bracht werden konnte. Die Aufregung unter
b.en Andächtigen war so groß, daß mehrere Frauen
Oder Obnmacht nahe waren.
' Berlin, 26. Mai. Der Gerichtshof verurtheilte
Z Hochstaplerin Jos. Farkas aus Pest, welche die
Ästizräthin Engelhardt um 200 000 Mk., auch
b>sie Berliner Geschäftsleute beschwindelt hat, zu
E Jahren Gefängniß; deren Mutter, Katharina
Farkas, die wegen Hehlerei angeklagt ist, wurde
wegen Mangels an hinreichenden Beweisen frei-
^fprochen.
* Berlin, 26. Mai. Beim Spielen gerieth
!^ch einem Polizeibericht am Donnerstag Nachmit-
M ein Bäckerlehrling in einer Bäckerei in der
^ariannenstraße mit dem Kopfe in das Strick-
ork einer selbstgesertigten Schaukel ehe er aus
°kr Schlinge befreit werden konnte.
. * Dirschau, 26. Mai. In Fcrsenau wurde
siischer Pepplinski, der in trunkenem Zustande
Me Frau und Kinder mit einem Messer bc-
bchhte, von der Frau mit einer Axt erschlagen.
H'e Frau hat sich der Behörde sestgestellt.
* Paris, 25. Mai. Nach dem Genuß giftiger
schwämme sind drei Nonnen und eine achtjährige
Schülerin der geistlichen Schule von St. Justie
si Mont-de-Marsam gestorben.
" Petersburg, 25. Mai. Durch eine Feuers-
inst ist das russische Städtchen Stolpce bei Minsk
M vollständig eingeäschert. Auch die Stadt Orscha
!'000 Einwohner) in Gouvernement Mohilew ist
Isjst völlig niedergebrannt._

WennifchLes.
, — Neber eine schreckliche That eines sieben-
jährigen Knaben Namens Paul Szelakowski wird
^s Warschau gemeldet: Gestern nachts, als schon
Leute im Hause schliefen, schlich sich der Knabe
das Bett seiner Schwester, begoß dieselbe mit
Asioleum und zündete sie hierauf an. Durch den
Aainmenschein wurden die Eltern wach und retteten
b'e Tvcyter, welche indessen lebensgefährliche Brand-
Lokale Wittheiürngen
aus Stadt und Amt Heidelberg.
Heidelberg, 28. Mai
* Zur Messe. In Folge der ziemlich günstigen
Witterung war gestern die hiesige Messe von Besuchern
Nah und Fern sehr zahlreich besucht. Die Schau-
z!st>eu auf dem Jubiläumsplatze waren zum größten
r hril überfüllt. Ebenso hatten die Verkaufsbuden auf
i Meßplatze einen günstigen Absatz ihrer Maaren-
* Die gestrigen Tanzmusiken in hiesiger Stadt
Schlierbach, die in Folge der Messe nicht so zahl-
besucht waren, wie gewöhnlich, verliefen in ruh'
L* Schlaganfall. Herr Bäckermeister Rudolf
äser hier wurde in vergangener Nacht durch einen
. wlaganfall jäh aus dem Leben gerissen. Derselbe
»gsiehrte gestern Abend noch munter in einer hiesigen
^'rtbschaft.
Waldfest. Der „Medicinalverband Heidelberg-
Euenheim" hielt gestern Nachmittag an den Stein-

brüchen (Kammerforst) oberhalb der Molkenknr ein
Waldfest, verbunden mit Volks- nnd Kinderbelustigung
ab, welches zur allgemeinen Zufriedenheit verlaufen ist.
* Verunglückt. Am Samstag Abend fiel ein
Kind in einem Hause in der Großen Mantelgasse vcm
zweiten Stock die Stiege herab und riß ein gerade auf
derselben befindliches anderes Kind mit sich fort. Da-
durch kam letzteres derart zu Fall, daß es am Kopfe
eine klaffende Wunde davon trug und in ärztliche Be-
handlung genommen werden mußte.
* Ruhestörungen. Einige junge Leute kamen ist
vergangener Nacht wegen Unfugs und fortgesetzter Ruhe-
störungen zur Anzeige.
* Taschendieb. Einem Dienstmädchen wurde
gestern Nachmittag aus der Messe eine Tasche, die ein
Portemonnaie von 4 Mk. Inhalt enthielt, entwendet.
Der Thäter ist unbekannt-
Verloren u. gefunden. Ein Mädchen aus einem
benachbarten Dorfe hatte gestern Nachmittag auf dem
Mrßplatze sein Portcmonaie, das 1 Mark und etliche
Pfennig enthielt, verloren. Einige Mitglieder der Ver-
bindung „Alemannia" fanden die Börse und übergaben
dieselbe der Polizei Dem Mädchen, das weinend seine
Börse suchte, wurde dieselbe alsdann wieder ausge-
hündigt.
* Polizeiliches. Am Samstag Abend wurde
hi.r eine Frauensperson verhaftet, die sich mittellos in
ein hiesiges Gasthaus einlogirt hatte, und eine Zech-
schuld von 12 Mark, die sic nicht bezahlen konnte,
kontrahirte.

U. Kirchheim, 28. Mai. Gestern hielt dahier der
„Athletenclnb" seine vom Wetter sehr begünstigte Fahnen-
weihe ab, zil der sich viele Sportsgenossen aus Nah
und Fern eingefunden hatten. Der übliche Zapfen-
streich am Vorabend und die Tagwache leiteten das
Fest ein. Von 10 Uhr an wurde ein Preisstemmen
und Preisringen abgehalten, das sich bis VelUhr aus-
dehnte. Preise erhielten im Cvncurrenz-Junior-Stemmen:
1. Preis Franz Weiß, Ludwigshafen, mit 83 Punkte,
2. Pr. Joh. Schmidt, Hockenheim, 46 P., 3. Pr. Adolf
Weiß, Ludwigshasen, 45 P., 4. Pr. Joseph Metzger,
Freiburg, 44Ve P-, 8- Pr. Georg Scheffner, Walldorf,
44 P., 6. P. Karl Weiß, Friesenheim, 44 P., 7. Pr.
Jakob Ernst, Rohrbach, 42stz P., 8. Pr. Valt. Krebs,
Friesenheim, 3!) 1-, P., 9. Pr. Heinr. Müller, Hocken-
heim, 38 P., 10. Pr. Jakob Walther, Karlsruhe, 38
P., 1i. Pr. Emil Stubenrauch, Ludwigshasen, 35>/->
P., 12. Pr. Julins Gebclbecker, Karlsruhe, 33 P., 13.
Pr. Joh. Herrmann, Ludwigshafen, 33 P.; desgleichen
im Junior-Ringen: 1. Pr. Georg Scheffner, Walldorf,
2. Pr. Aug. Schnell, Karlsruhe, 3. Pr. Heinrich
Graeber, Weinheim, 4. Pr. Johann Kemmler, Kirch-
heim, 5. Pr. Georg Wagner, Wiesloch. Nachmittags
erhielten beim Senior-Stemmen 2. Klasse Folgende
Preise: 1. Pr. Philipp Jochem, Ludwigshafen,
83 P-, 2. Pr. Peter Schmidt, Oggersheim, 81 P.
3. Joh. Hoffmann, Oggersheim, 45 P-, 4. Pr. Jakob
Weikenmeier, Ludwigshafen, 43 P., 5. Pr. Peter
Schilfert, Friesenheim, 40 P., 6. Pr Joseph Merk,
Freiburg, 35 P., 7. Pr. Mich. Heck, Kirchheim, 24 P.,
8. Pr. Fr. Ruppert, Eppelheim, 23 P., 9. P. Langknccht,
Ludwigshafen, 17 P., 10. Pr. I. Lerfch, Kirchheim, 15 P.;
desgleichen im Senior 1. Klaffe: 1. Pr. Georg Abel,
Ludwigshafen, 68 P., 2. Pr. Ludwig Hasenau, Karls-
ruhe, ist'/z P., 3. Pr. Karl Schmidt, Hockenheim, 37 P-,
4. Pr. Ehr. Junkermann, Ludwigshafen, 19 P. nnd im
Seniorringen 1. u. 2. Kl.: 1. Pr. Karl Schmidt,
Hockenheim, 2. Pr. PH. Jvchum, Ludwigshafen, 3. Pr.
Chr.Junkermann, Ludwigshf., 4.Pr.Mich. Hech, Kirch-
heim. Um 2 Uhr begann der Festzug, an dem sich
auch sämmtliche hiesigen Vereine betheiligten. Derselbe
bewegte sich durch die festlich geschmückten Straßen auf
den Fcstplah, wo der 1.Vorstand, HerrJ.Rimml er
die Festtheilnehmer begrüßte. Fräulein Hel. Gu gier
überreichte in schwungvollen Worten dem Fahnenträger,
Herrn Sanz, die neue Fahne und brachte ein Hoch
auf den Athletenclnb Kirchheim aus, worauf der
Fähnrich herzlich dankte und der Mannergesangverein
ein Weihclied vortrug. Der 2. Vorstand des Pfälzer
Aihletenbundes forderte dann noch zu einem Hoch auf
Kaiser Wilhelm II. auf, in das Hegeistert eingestimmt
wurde. Ein Festball im Gastbaus zum „Ochsen" be-
schloß die Feier. Auf heute Nachmittag ist ein Volks-
fest auf dem Festplatze vorgesehen.
Öi Zicgclhauscn, 28. Mai. Seitens unseres
hiesigen Militärvereins fand gestern dje Weihe einer
neuen Fahne statt. Das Programm zu dieser Festlich-
keit war ein ziemlich reichhaltiges und wurden die ein-
zelnen Nummern infolge der günstigen Witterung
pompös durchgeführt. Zunächst fand Morgens ein
musikalischer Weckruf und Böllerschießen statt, worauf
die auswärtigen Kameraden Seitens des festgebenden
Vereins, bezw. der hierzu Chargirten empfangen wur-
den. Nach Einnahme des Mittagessens in verschiedenen
Gasthäusern wurden die einzelnen Vereine Nachmittags
2 Uhr zum Parademarsch auf der Heidelberger Straße
in der Nähe der Stiftsmühle aufgestellt, von wo aus
der Festmarsck durch die Ortsstraßen auf den Festplatz
stattfand. Daselbst trug zunächst der Gesangverein
„Lieoertafel Ziegelhausen" das Fahnenweihelied vor,
worauf der 1. Vorstand, Herr Louis Runz, die
zahlreich erschienenen Kameraden Namens des fest-
gebenden Vereins begrüßte. Derselbe betonte in treff-
licher Rede das innige Zusammenhalten der Kameraden
zur Förderung der Sache der Militärvereine, erinnerte
die alten Kameraden, die den Feldzug 1870/71 mitge-
macht haben, an den geleisteten Schwur „treu zu Kaiser
und Reich" zu stehen. Er dankte Sr. Kgl. Hoheit
unserem Großherzog für die Förderung der Militär-
vereinssache im badischen Lande und brachte ein drei-
faches Hoch auf denselben aus. Nach Beendigung der
Rede des Vorstandes fand sodann die Uebergabe der
dem Militärverein gestifteten neuen Fahne durch Frl.
Barbara Reinhardt statt. Dieselbe richtete folgende
Worte an die Festversammlung: „Hochgeehrte Festver-
sammlung! Liehe Mitglieder des Militärvereins!
Vor 2 Jahren nahmen wir Jungfrauen nnd Frauen
Gelegenheit, unsere Theilnahme an dem edlen Zwecke,
dem der Militärverein dienen soll, dadurch zu bezeugen,
daß wir demselben eine Fahnenschleife überreichten.
Heute ist es die ganze Einwohnerschaft, in deren Namen
wir hier stehen, nm Ihnen die von derselben gestiftete
neue Fahne zu übergeben. Sie will den Mitgliedern
des Vereins dadurch entgegenrufen: „Seid einig, einig,
einig!" Denn Einigkeit ist die Grundlage jeder Ver-
einigung, Einigkeit macht stark. Sie war es auch, die
Gott im Jahre 1870 zum Siege führen ließ. „Gott
war mit uns, ihm sei die Ehre st so lautet die Inschrift
dieser Fahne; und Gott wird auch ferner mit uns
sein, wenn wir einig sind. So nehmt denn hin
die Fahne, das Symbol, der Einigkeit mit dem
von den Militärvereinen stets gepflegten Wahl-
spruch„Mit Gott für Kai er und Reich, mit
Gott für Fürst nnd Vaterland." Und wir fügen den
Wunsch hinzu, möge der Militärverein auch fernerhin
wachsen, blühen und gedeihen, daß er immer mehr werde:
„Ein Hort des Friedens! Das walte Gott!" Nach
Entgegennahme der Fahne sprach der neu ernannte
Fahnenträger Hua seinen Dank für die durch Mit-
glieder der Gemeinde gestiftete Fahne. Alsdann ergriff
der Gauvorsitzende Herr Plt. Hofpauer aus Heidel-
berg das Wort, um in längerer und kerniger Rede die
Zwecke und Ziele der Militärvereine klarzustellen. Nach
Schluß seiner Rede brachte er ein Hoch auf Kaiser
Wilhelm II. aus. Hierauf fanden noch Musik- und
Gesangsvorträge seitens der Liedertafel und des evan-

gelischen Kirchenchors statt. Abends 8 Uhr war Fest-
ball in den Gasthäusern zur Pfalz, Adler und Neckarthal.
Handels- u. Marktberichte.
Heidelberg, 26. Mai. (Marktpreise.) Heu
per Ctr. Mk. 3. bis 3.50, Stroh per Ctr. Mk- —
bis —. Butter in Ballen Pfg- 90.— bis I.—, Butter
in Pfd. Mk. 1.20 bis 1.25. Eier per Hundert Mk. 4.30
bis 5.20, per Stück 4 bis 7 Pfg., Kartoffeln per Etr.
Mk. 1.20 bis 1.40, Salat-Kartvffcln Mk. 2.—bis 2.20
Sparg In Per Pfd- 40 bis 60 Pfg., Aepfel per Stück 5
bis 15 Pfg., Birnen per St. 10 bis — Pfg-, Nüsse per
Hundert bO Pfg-, Kirschen pcr Pfd. 15 bis 20 Pfg.
Zwiebeln per Pfd- 8 bis 10 Pfg., grüne Bohnen per'
Pfd. 1.20 bis 1.40, Erbsen pcr Pfd. 35 bis 40 Pfg.,
Ananas pcr Pfd- Mk. 2.— b s 2.40, Erdbeeren per
Pfd- Ntk- 1— bis 1.40, Schwarzwurzeln per Pfd. 15
bis 18 Pfg., Gelbrüben per Pfd. 8 bis 14 Pfg.,
Blumenkohl pcr St. 50 bis 80 Pfa-, Kohlrabi 4 bis 8
Pfg-, Gurken 20 bis 50 Pfg., Rettig 3 bis 5 Pfg.,
Meerrettig 8 bis 20 Pfg, Kopfsalat 5 bis 10 Pfg.,
Carottcn per Geb. 6 bis 8 Pfg., franz- Kopfsalat per
Pfd. 25 P.g.
Eppiuge», 24. Mai- Dem gestrigen Schweine-
markt wurden zugeführt 260 Milchschweinc und 10
Läufer. Die Preise beliefen sich: Milchschweine 36—44
Mk., Läufer 0—0 Mk. per Paar.
Bretten, 23. Mai- Zum gestrigen Schweine-
markt waren 9 Stück Milchschweinc zugeführt. Das
Paar Milchschweinc kostete 43-00 Mk.

Aus den Gerichtssälen.
Offenburg, 25. Mai. Die drei italienischen Ein-
brecher Antonio Reck, Giovanni de Bonns und Giu-
seppe Ambrosien, die in der Nacht vom 7. auf den 8.
April d- I. hier bei dem Goldschmied schiederer etwa
70 Uhren, aus dem Schaufenster entwendeten und auf
der Bahn in Appenweier fcstgenommcn wurden, er-
hielten vorgestern von der Strafkammer des hiesigen
Landgerichtes je 3 Jahre Zuchthaus- Sie werden sich
noch vor dem Landgericht in Colmar zu verantworten
haben, wegen zweier im oberen Elsaß begangenen Ubren-
diebstähle. Ferner schwebt g"gen den Einen eine Unter-
suchung wegen Diebstahls in Saargemünd. Auch von
der Schweiz aus sind die drei 'Virtuosen im Einbrecher!
von der Polizei begehrt worden. Die Uhren wurden
in einem Acker bei Appenweier wieder aufgefunden.

Briefkasten.
Herr N. N. stier. Sie wundern sich über die
fingirte Unverfrorenheit jener Wasserträgerin auf beiden
Achseln und liefern uns Beweise von deren unerreichter
Frechheit in Bezug auf Corres P.-Scheere? Wir
wundern und ärgern uns darüber nicht. Im Gegeu-
theil! Uns brachte sie schon manchmal recht heitere
Augenblicke und wußten wir des Oefteren schon im
Voraus, daß der kleine — Mann Ausschnitte, die
wir zu gleicher Zeit brachten, einfach als Original (!)
erscheinen ließ. Von Anführungen wollen wir, um
mit jener zu sprechen, absehen, denn wir halten uns
dafür zu gut. Empfehlen wollen wir aber jener, des
Ferneren stets recht fleißig Notizen von uns in um-
geschriebener Form in dem vielgerühmten Original
zu bringen. Die Redaktion.

Neuestes.
Karlsruhe. 26. Mai. Die Kommission für
das Beamtengesetz hat dem Vernehmen nach in
ihrer Schlußsitzung beschlossen, die Novelle erst am
1. Januar 1895 in Kraft treten zu lasten.
Stuttgart,, 26. Mai. Das Abgeordnetenhaus
hat in der Schlußabstimmung mit allen gegen
eine Stimme die Volksschulgesetznovelle
mit der Bestimmung angenommen, daß der obli-
gatorische Fortbildungsschulunterricht an Werktagen
abzuhalten ist und zwar jährlich 60 Stunden für
die männliche Jugend. Das Gesetz verbietet den
Fortbidungsschüiern den Wirthshausbesuch.
Berlin, 26. Mai. Der „Nordd, Allg. Zeitung"
zufolge wird der Colonialrath zum 7. Juni
einberufen. Berathungsgegenstand wird einGrund-
buchordnung für Ostafrika bilden.
Berlin, 26. Mai. Die Einberufung des Colonial-
raths ist für die erste Hälfte Juni sicher. Die
Feststellung des Termins steht unmittelbar bevor.

Berlin. 26. Mai. Eine von etwa 3000
Personen besuchte Versammlung in den Concordia-
sälen beriech über die Aufhebung des Brauerei-
boykotts, beschloß jedoch nach einer Rede des
Abg. Auer, den Boykott fortzusetzcn.
Berlin, 26. Mai. Der Gesammtverstand der
Berliner Gewerbeausstellung löste sich auf. Die
Vorarbeiten und Akten werden laut Beschluß dem
neuen Ausschüsse für Treptow überwiesen. Letzterer
verfügt über eine Bürgschaftssumme von vier
Millionen Mark. Montag Abend findet die end-
giltige Zusammensetzung des Ausschusses statt.
Dortmund, 26. Mai. Der „Rb.-Westf. Ztg."
zu Folge ist auf das Begrüßungstelegramm des
hier tagenden niedersächsischen Kanalvereins
an den Kaiser folgende Antwort eingetroffen:
„Seine Majestät haben Allerhöchst sich über das
treue Gedenken der Theilnahme an der Wander-
versammlung des niedersächsischen Kanalvereins
lebhaft gefreut und mich zu beauftragen geruht,
der Versammlung Allerhöchst den herzlichsten Dank
mit der Versicherung auszusprechen, daß Allerhöchst
dieselben dem Projekte der Herstellung eines Kanals
vom Rhein bis zur Elbe ikr warmes Jntersse auch
ferner gerne bewahren werden.
Hamburg, 26. Mai. Der vielgenannte Kanzler
Leist ist aus dem Dampfer „Lulu Bohlen" heute
früh hier eingetroffen.
Wien, 26. Mai. Die heutige Audienz des
Ministerpräsidenten Dr Wekerle beim Kaiser
dauerte sehr lange, darnach hatte Wekerle eine Be-
sprechung mit dem Grafen Tisza und dem Grafen
Kalnoky. Heute Abend fährt Wekerle nach
P e st und kehrt am Montag zu weiteren Audienzen
bei dem Kaiser hierher zurück. Die Entscheidung
wurde somit verschoben. Klerikalerseits sieht man
darin eine Bestätigung, daß der Kaiser nicht geneigt
ist, den Pairschud vorzunehmen oder ihn
ausdrücklich ankündigen zu lassen. Dagegen verlautet
von ungarisch officiöser Seite, der Kaiser würde die
Annabme der Civilehe durch das Magnetenhaus
billigen und es könne als sicher gelten, daß das
Magr.etenbaus noch im Laufe der nächsten Woche
die Vorlage annehmen werde. Die von vr Wekerle
unterbreiteten Vorschläge erheischen hier noch gewisse
Vorbereitungen.
Paris, 26. Mas. Heute Vormittag berieth
der Kammerpräsident Dupuy abermals mit dem
Präsidenten der Republik, der ihm die Kabinets-
bildung anbot. Dupuy bat um eine Frist, um
mit seinen Parteigenossen über die parlamentarische
Lage und über die Schwierigkeiten, die durch die
Ablehnung Bourgeois entstanden sind, zu berathen.
Um halb 4 Uhr Nachmittags kehrte er ins Elysee
zurück.
Antwerpen, 26. Mai. König Leopold wird
morgen in Begleitung des Prinzen Heinrich die
Ausstellung besuchen. In der Abtheilung „Alt-
Antwerpen" findet bei dieser Gelegenheit ein historischer
Umzug statt.
London, 26. Mai. Anläßlich des Geburts-
tages der Königin sind die Generäle Stewart
und Wolseley zu Marschällen ernannt worden.
Barzelona, 26. Mai. Die Polizei verhaftete
mehrere gefährliche Anarchisten. Die Verhafteten
wurden an Bord des Kriegsschiffes „Navarra" ge-
bracht.
New-Dork, 26. Mai. In Lassale sprengten
die Ausstandischen das Eisenbabndirektonsgebäude
in die Luft, indem sie vor dem Gebände einen
ganzen Waggon Pulver zum Erplodieren brachten.
Wetter-AusfichLen
für Dienstag. 29. Mai.
Bewölkt, regnerisch, kühl.

Oeffentliche
Schöffengerichtssitzung.
Tagesordnung
Dienstag, den 2!). Mai:
1. Vorm. 9 Uhr. Julius Theodor
Ferdinand Rüppel von Kassel nnd
Friedrich Stadler von Wien wegen
Uebcrtretung des 8 361 Ziff. 3
und 4, Betrug und Betrugversuch.
2. Martin Friedrich Ewald von
Dossenheim weg. Körperverletzung.
3. Peter Schmich in Dossenheim
wegen desgl.
4. Johann Wagner IV. in Darsberg
wegen Diebstahl.
5. Vorm. 10 Uhr. Karl Julius Frank
und Peter Schenk in Rohrbach
wegen Körperverletzung.
6. Johann Adam Wickert in Peters-
thal wegen desgl.
7. Vorm. II Uhr. Ferdinand Sacke
in Wiesenbach wegen desgl.
8. Albert Bäuerle, Adam Boffert
und Franz Wiewecke, alle von hier,
wegen desgl.
Grotzh. Amtsgericht Heidelberg.
Bauarbeiten.
Für das Männer- und Frauen-
armenhaus, sowie für das Er-
ziehnngsyans dabier sollen folgende
Arbeiten zur Ausführung vergeben
werden:
1) Ghpserarbeiten mit 280.84 Mk.
2) Tüncherarbeiten „ 877.47 „
Angebote, nach Prozenten der An-
schlagSsummc gesellt, wollen bis
längstens zum Samstag, vcn 2.
k.M., Vormittags 1l Uhr anher
eingereicht werden. 1197
Kostenanschläge und Bedingungen
liegen inzwischen auf diesseitiger
Kanzlei zur Einsichtnahme aus.
Heidelberg, den 23. Mai 1894.
Städt. Hochbauamt.
s' Werkstatt^
zu vermiethen Hauptstraße 4.

Versteigerimgs-
Fortsetzung.
Im Auktions-Lokal
Hauptstratze 197
wird am Montag, den 28.
und Dienstag, den 29 d.
Mts., jeweils Dormittags
9 Uhr anfangend der Rest
der noch vorhandenen
Liqueure
als Cognac, Rum, Zwetschken,
Nuß- und Kümmelliqueur u. s. w.
Ferner einige Rcmontoiruhren,
Ringe, sowie Spiegel, Bilder,
Hemden, Socken, Strümpfe und
verschiedenes Möbel öffentlich gegen
Baarzahlung versteigert
M. Grotzberger,
Auktionator.
NB. Sämmtlich- Artikel werden
zu Versteigerunzspreisen zu jeder
Zeit abgegeben.
MeinveMü^
über die Straße, Floringaffe No. I.
Ich empfehle meine von allen
Seiten als gut anerkannte alte
Weine zu bekannt billigen
Preisen, b'szu 19 Flaschen steuer-
frei ins Haus geliefert.
Schnorr, Floringasse 1.

Ein tüchtiger junger
Tüncher
sofort gesucht. Zu erfragen in
der Erpedition d. Bl. 1800

Psänder-Vrrktigkrlillls.
Am Mittwoch, den 30- Mai
1394, Nachmittags 2 Uhr be-
ginnend, werden im hiesigen
städtischen Leihhaus die verfallenen
Pfänder vom Monat Okiober 1893
gegen Baarzahlung öffentlich ver-
steigert.
Am PersteigcrungStage bleibt die
Anstalt Vormittags geschlossen-
Heidelberg, den 25. Mai 1894.
Städt. Leihhaus-Verwaltung.
Glsstt-DmmtkN
billigste Bezugsquelle, liefert
L. Giebeler, ffiamalltellfalser,
1275 Mannheim VI».
Dienstkaution
wird Staats- und Gemeiude-
angestelltev unter sehr günstigen
Bedingungen gestellt, auch wird
bereits gestellte, entliehene Caution
abgelöst. Näheres durch
Untere Neckarstr. 74.
Altes Gold,
Altes Silber,
Altes Geld,
Alte Uhren,
Altes Platin,
Alterthümer und alle
Ausländische Geldsorten,
werden fortwährend angekauft im
Uhren-, Gold- und Silberwaarcn-
Geschäft von
R. Rosenhain, Hauptstr. 96,
Ecke der Friedrichstraße.
Zu verkaufen
in gnt erhaltenes Zwei-
rad. Zu erfragen
1787 Plöckstr. «5.
 
Annotationen