Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0115

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT BREISACH. — ROTHWEIL. IOI

Während diese Kompositionen in sehr lebhaftem, beinahe völlig herausgearbeitetem
Relief geschnitten sind, werden die inneren Seiten der beiden Flügel von Flachschnitzereien
bedeckt; und zwar ist auf dem linken Flügel vom Beschauer aus unten die Taufe Christi
durch Johannes dargestellt, worüber oben eine Weltgerichtsscene zu sehen ist, der
Augenblick in dem der Erzengel Michael der Seelenwäger die Schicksale der Einzelnen
abwägt und der Teufel versucht seine zu leicht befundene Schale herabzuziehen.

Auf dem rechten Flügel wird oben die Enthauptung Johannes des Täufers erzählt,
und im unteren Theile der Höllensturz der Verdammten geschildert.

In der Predella umgeben die Brustfiguren der zwölf Apostel den Heiland, der die
Weltkugel in der Linken, die Rechte segnend erhoben hat. (Fig. 35.)

Auf dem Altarschrein stehen weniger bedeutende kleinere Holzstatuetten der heiligen
Urban und Nikolaus, sowie noch eines dritten Heiligen und auf dem einen tieferen Absatz
ein Engelsfigürchen mit Kreuzstab.

Eine besondere Beachtung verdient dieses Altarwerk in Rücksicht auf seinen
Zusammenhang mit dem Hochaltar des Münsters der nahen Stadt Breisach, dem es
 
Annotationen