Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0290

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT ETTENHEM. - RUST.

275

Im Orte in einer Seitenstrasse steht das sogenannte 'Balzareschlössle' ein altes
Holzhaus mit hübsch geschnitzten Fenster- und Eckbalken, vielleicht seiner Zeit für
einen Nebenzweig der Familie gebaut (s. Fig. 11 o). Ueber der Kellerthüre findet sich die
Jahreszahl 1598 und die Wappen der Böcklin und Zuckmandel (s. Fig. in). Im Innern
ist alles verändert, nur noch einige alte, gut profilirte Thürgewände haben sich erhalten.

Das Wirthshaus zur Krone besitzt ein reiches Barockschild.

?In

Fig. in. Rust, altes Holzhaus, Fenster.

Im Pfarrarchiv, auf dem Rathhause, ganz besonders aber im Böcklinschen Familien-
archiv wird eine Menge werthvoller Urkunden und handschriftlicher Aufzeichnungen auf-
bewahrt. (B.)

Ein Ortsadel von Rust erw. s. 1309.

Das gefälschte Testament des Bischofs Heddo von Strassburg (Grandidier Hist.
de l'Eglise de Str. II XCI, n° 55) erwähnt die angebliche Schenkung des Patronats von
R. an die Abtei Ettenheimmünster. Den Ort trugen die v. Endingen und dann, seit 1442,
die Böcklin v. Böcklinsau als bischöflich strassburgisches Lehen (gericht und gemeinde
zu Rüste 1434 erw.). Seit 1806 badisch.
 
Annotationen