Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI issue:
1/2. Novemberheft
DOI article:
Aus dem nordischen Kunstleben / Schweizerische Kunstchronik / Ein Landsitz der Kolonialzeit als Museum hergerichtet / Kunstauktionen / Bode und der Hohenzollernvergleich / Die Welt der Kunstgelehrten / Urys Londoner Bilder / Aus der Künstlerwelt / Kunstausstellungen / Rathenaus Bilder im Städel / Die Geschichte der Perspektive / Maler und Holzfäller
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0125

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und bedeutenden griechischen Frauenfigur, in der die Antikensamm-
lung des Museums ihr erstes griechisches Originalwerk erhalten hat.
Es ist eine Figur aus parischem Marmor, annähernd in halber Lebens-
größe, in streng archaischem Stile unter Wahrung der reinen Fron-

lichkeit hin, daß die Statue vielleicht eine aus Sizilien nach Rom
importierte Aphroditen- oder Korenfigur sein könnte.

Wertvolle Gaben hat das Museum ferner von der Gesellschaft
„Nationalmusei vänner“ erhalten. So ist neben geschichtlich bemer-

Melchior de
Hondecoeter
]636—1695

Hühnerhof

Auktion der
Sammlung Porges
aus Paris bei
Cassirer-Helbing,
Berlin

talität. Der aus einem besonderen Stücke gearbeitete rechte Unter-
arm fehlt, ebenso der Unterteil des linken Armes, der abwärts und
etwas auswärts gerichtet war. Kleinere Verletzungen an der Nase,
sonst ist der schöne, fein und lieblich lächelnde Kopf mit den sorg-

kenswerten schwedischen Frühkeramiken und Werken neuerer
schwedischer Meister auch eine Anzahl moderner französischer Ge-
mälde aus der Sammlung Klas Fahrens in den Besitz des Museums
übergegangen. Dazu gehören Renoirs ,,Le cabaret de Mere

Jan Both
um 1610—1652

Italienische

Landschaft

Auktion der
Sammlung Porges
aus Paris bei
Cassirer-Helbing,
Berlin

fältig geordneten, von einem Diadem gefaßten Locken wohl erhal-
ten. Tracht und Stil weisen auf die Zeit zwischen 470 und 450 etwa
hin; der Gesichtstypus läßt an die Tempelskulpturen von Selinunt
denken. Da das Werk unweit der Stelle gefunden wurde, wo in
Rom der Tempel der Venus Erycina, einer Tochterstiftung des sizi-
lischen Heiligtums lag, so deutet Dr. Ernst Kjellberg auf die Mög-

Anthony“, Courbets ,,La belle Irlandaise“ und ein Stilleben von
Cezanne, durchweg gute Arbeiten mit voller Museumsqualität.

1ns Jahr 1928 fällt der 200. Todestag Nikodemus
Tessins des Jiingeren, der in der Geschichte der schwedi-
schen Kunst unbestritten den Rang des vorziiglichsten Architekten
behauptet; das Stockholmer Schloß bildet das Monumentaldenkmal

110
 
Annotationen