Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 8./9.1926/27
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0208
DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Artikel:Kühnel-Kunze, Irene: Neuerwerbungen der Gemäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums zu Berlin
DOI Artikel:Justi, Ludwig: Zu Böcklins Colosseum-Ansichten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0208
sern muß. Auch in dies.em schönen.Bildnis fällt der lei-
dende, skeptische Gesichtsausdruck und die kühle
braunrote etwas kompakte Farbe auf.
Das fr.anzösisc h e 18. J a h r h u n d e r t wur'de
durch eine kleine Landschaft mit Wasserfall von Hubert
Robert, eines, seiner reizvollen, in hellgrünen Tönen ge-
haltenen Bilder ergänzt. (Geschenk Paul Mersch,
Paris.) Von Laurent de la Hire gelangte eine kleine
Heilige Familie in den Besitz der Galerie (Geschenk
Eduard Haas, Berlin), die mit ihren hellen Farben, den
antiken Säulen- und Relieffresken und den kleinen Hin-
tergrundsfiguren ein typisches. Werk dieses Meisters ist.
Die gleiche Komposition in größerem Format sah ich im
Museum zu Nantes.
Abb. 1
L. Cranach
Madonna mit vicr
weiblichcn Hciligen
Neuerwerbung
der Qemäldegalerie
des Kaiser-
Friedrich-Museums
zu Berlin
Hu Böcktins CototTeum=An{Icbtcn
oon
IxxdwiQ lußt
u meinem Aufsatz über Böcklins Golosseum-Bildei
ini Augustheft des „Kunstwanderers“ kann ich fol-
kdides nachtragen auf Grund von Nachprüfungen an
^Rt und Stelle, die ich kürzlich bei einem Aufenthalt in
^°m vorgenommen habe.
t)ie Studie ist zweifellos vor der Natur gemalt. Die
^telle, an der Böcklin gesessen hat, läßt sicli genau bc-
stinimen. Allerdings nicht durch unmittelbaren Augen-
sehein, da der Blick jetzt durch das allgemeine Höhei-
xvnchsen der Bäume verdeckt ist. Aber die Breiten-
L111d Höhenlage des Standpunktes, und damit diesei
Selbst, kann mit aller Schärfe festgelegt werden.
Die Breitenlage findet rnan auf dem hochgelegenen
südöstlichen Ausläufer der Palatin-Ruinen, dem sog.
Belvedere: an einer bestimmten Stelle rücken alle auf
der Studie sichtbaren Gegenstände in die dort von rechts
nach links gegebene Ordnung. Die Höhenlage kann man
ermitteln, wenn man vom Belvedere nach dem 'Colos-
seurn zu hinab steigt, gleichfalls sehr genau, nur eben
mit Verschiebungen nach reclits oder links, weil der
Baumwuchs den Blick an dem Standpunkt hindert. Die-
ser liegt siidöstlich zu Füßen jenes Belvedere, an einem
etwa halbrunden Vorsprung des Geländes, dessen Rand
mit einzelnen Bäumen bepflanzt ist, nahe dem ersten
185
dende, skeptische Gesichtsausdruck und die kühle
braunrote etwas kompakte Farbe auf.
Das fr.anzösisc h e 18. J a h r h u n d e r t wur'de
durch eine kleine Landschaft mit Wasserfall von Hubert
Robert, eines, seiner reizvollen, in hellgrünen Tönen ge-
haltenen Bilder ergänzt. (Geschenk Paul Mersch,
Paris.) Von Laurent de la Hire gelangte eine kleine
Heilige Familie in den Besitz der Galerie (Geschenk
Eduard Haas, Berlin), die mit ihren hellen Farben, den
antiken Säulen- und Relieffresken und den kleinen Hin-
tergrundsfiguren ein typisches. Werk dieses Meisters ist.
Die gleiche Komposition in größerem Format sah ich im
Museum zu Nantes.
Abb. 1
L. Cranach
Madonna mit vicr
weiblichcn Hciligen
Neuerwerbung
der Qemäldegalerie
des Kaiser-
Friedrich-Museums
zu Berlin
Hu Böcktins CototTeum=An{Icbtcn
oon
IxxdwiQ lußt
u meinem Aufsatz über Böcklins Golosseum-Bildei
ini Augustheft des „Kunstwanderers“ kann ich fol-
kdides nachtragen auf Grund von Nachprüfungen an
^Rt und Stelle, die ich kürzlich bei einem Aufenthalt in
^°m vorgenommen habe.
t)ie Studie ist zweifellos vor der Natur gemalt. Die
^telle, an der Böcklin gesessen hat, läßt sicli genau bc-
stinimen. Allerdings nicht durch unmittelbaren Augen-
sehein, da der Blick jetzt durch das allgemeine Höhei-
xvnchsen der Bäume verdeckt ist. Aber die Breiten-
L111d Höhenlage des Standpunktes, und damit diesei
Selbst, kann mit aller Schärfe festgelegt werden.
Die Breitenlage findet rnan auf dem hochgelegenen
südöstlichen Ausläufer der Palatin-Ruinen, dem sog.
Belvedere: an einer bestimmten Stelle rücken alle auf
der Studie sichtbaren Gegenstände in die dort von rechts
nach links gegebene Ordnung. Die Höhenlage kann man
ermitteln, wenn man vom Belvedere nach dem 'Colos-
seurn zu hinab steigt, gleichfalls sehr genau, nur eben
mit Verschiebungen nach reclits oder links, weil der
Baumwuchs den Blick an dem Standpunkt hindert. Die-
ser liegt siidöstlich zu Füßen jenes Belvedere, an einem
etwa halbrunden Vorsprung des Geländes, dessen Rand
mit einzelnen Bäumen bepflanzt ist, nahe dem ersten
185