Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 8./9.1926/27
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0560
DOI Heft:
1./2. Augustheft
DOI Artikel:Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Verband des Deutschen Kunst- und Antiquitätenhandelns / Schleswig-Holsteinischer Kunstverein / Thüringer Museum Eisenach / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0560
KunpausffeUungeru
Bet?(tru
Die Galerie Dr. Hanns Schäffer in Berlin hat sicli mit
Dr. Adolf Gottschewski -Hamburg und dem N. V. Kunst-
handel „S t u d i o“ - Amsterdam vereinigt. Die drei Kunsthäuser
eröffneten soeben in der Friedrich Ebert-Straße 7 eine Galerie
alter Meister, bringen aber auch ausgewählte Skulpturen und altes
Kunstgewerbe zur Ausstellung. Ueber die an Oualitäten reiche
erste Ausstellung des Kunsthauses wird nocli berichtet werden.
*
'Berlin hat wieder eine neue Galerie alter Meister.
H. J. Brungs eröffnete sie am Liitzowplatz 14 und sie macht
einen ansprechenden intimen Eindruck. Alle Schulen sind hier ver-
treten. Unter den Qualitäten der Italiener fällt ein Solimena (siehe
Abbildung) auf, der iibrigens vor kurzem mit anderen Bildern aus
dem Besitz der Sammlung Brungs in der Italiener-Ausstellung bei
Wertheim zu sehen war. Ein Bassano ist von Hermann Voss aner-
kannt. Unter den Holländern steht in erster Reihe ein ausgezeich-
netes B'ild des Verspronck. Typische Arbciten der dc Wet, Claesz
u a. scliließen sich an.
*
Paul G r a u p e verlegt sein Kunstantiquariat nach der Tier-
gartenstraße 4. Tn den bedeutend vergrößerten Räumen werden
auch seine Herbstauktionen stattfinden. Graupe zeigt uns bereits
auch seine ersten Veranstaltungen in den neuen Räumen an. Zuerst
stellt er die Bibliothek der Prinzessin iLeuchtenberg,
cler Gemahlin Beauharnais (Sohn der Josephine, der Gemahlin
Napoleon I.) aus, der Statthalter von Italien war. Diese Bibliothek
enthält gute Literatur, Geschichte, Memoiren und Briefwechsel der
damaligen Zeit und präsentiert sich in ganz besonders schönen Ein-
bänden, zum großen Teil farbigen Marokko-Bänden. Als weitere
Ausstellung bringt Graupe: Alt-Berlin und zwar: Literatur,
darunter die ersten und frtihesten Drucke von Berlin. Berliner
Redensarten und Ansichten von ganz besonderer Seltenheit, ferner
eine große Sammlung von Alt-Berliner Porzellan mit Ansichten
von Berlin und Umgebung vervollständigt die Ausstellung.
♦
Die Galerie J. Casper eröffnet die Sommerausstellung Juli-
August mit einer Schau von Stilleben und Blumenstücken verschie-
dener Schulen, die im wesentlichen von deutschen Künstlern be-
schickt worden ist. In Vorbereitung ftir den 4. September eine
Kollektiv-Ausstellung Arthur Grimm, Baden-Baden.
*
Die Galerie Dr. Goldschmidt — Dr. W a 11 e r s t e i n
zeigt in ihrer Sommerausstellung Gemälde und Aquarelle von
Bondy, Cross, Heckel, Müller, Purrmann und Schmidt-Rottluff und
Lithographien von Kokcschka.
Beziehen Sie sich aui öie inserate des „kuiistiuaiiderers"!
Cbetnnih.
Ausstcllung Gerstenberger: Im Juli: Heinrich von
Z ti g e 1, 25 Gemälde aus allen Sohaffensperioden. Im Graphischen
Kabinett Hans Richard Heinmann-Altenberg. Ferner Tierplasti-
ken von Behn, Pilz, Moldenhauer, Wilhelm Krieger, Willy Ziigel,
Resch.
❖
Die Kunsthütte bereitet ftir die Zeit von Mitte Augusi
bis Ende September eine Ausstellung von Werken Joos de
Momper (1564—-1635) unter der wissenschaftlichen Leitung von
Dr. Karl Lilienfeld vor.
Daütn{!adf.
Die Ausstellung ,,AIte Kunst am Mittelrhein“ im
D a r m s t ä d t e r L a n d e s m u s e u m ist am 13. Juni in Gegen-
wart des Hessischen Staatspräsidenten und zwcier Mitgüeder des
GALERIE /AATTHIESEN
BERLINW9, BE LLEVU E5TRA5SE 14
TELEPHON : Kupfüpst 3946 und 3947
Alte Aeistep Imppessionisten
509
Bet?(tru
Die Galerie Dr. Hanns Schäffer in Berlin hat sicli mit
Dr. Adolf Gottschewski -Hamburg und dem N. V. Kunst-
handel „S t u d i o“ - Amsterdam vereinigt. Die drei Kunsthäuser
eröffneten soeben in der Friedrich Ebert-Straße 7 eine Galerie
alter Meister, bringen aber auch ausgewählte Skulpturen und altes
Kunstgewerbe zur Ausstellung. Ueber die an Oualitäten reiche
erste Ausstellung des Kunsthauses wird nocli berichtet werden.
*
'Berlin hat wieder eine neue Galerie alter Meister.
H. J. Brungs eröffnete sie am Liitzowplatz 14 und sie macht
einen ansprechenden intimen Eindruck. Alle Schulen sind hier ver-
treten. Unter den Qualitäten der Italiener fällt ein Solimena (siehe
Abbildung) auf, der iibrigens vor kurzem mit anderen Bildern aus
dem Besitz der Sammlung Brungs in der Italiener-Ausstellung bei
Wertheim zu sehen war. Ein Bassano ist von Hermann Voss aner-
kannt. Unter den Holländern steht in erster Reihe ein ausgezeich-
netes B'ild des Verspronck. Typische Arbciten der dc Wet, Claesz
u a. scliließen sich an.
*
Paul G r a u p e verlegt sein Kunstantiquariat nach der Tier-
gartenstraße 4. Tn den bedeutend vergrößerten Räumen werden
auch seine Herbstauktionen stattfinden. Graupe zeigt uns bereits
auch seine ersten Veranstaltungen in den neuen Räumen an. Zuerst
stellt er die Bibliothek der Prinzessin iLeuchtenberg,
cler Gemahlin Beauharnais (Sohn der Josephine, der Gemahlin
Napoleon I.) aus, der Statthalter von Italien war. Diese Bibliothek
enthält gute Literatur, Geschichte, Memoiren und Briefwechsel der
damaligen Zeit und präsentiert sich in ganz besonders schönen Ein-
bänden, zum großen Teil farbigen Marokko-Bänden. Als weitere
Ausstellung bringt Graupe: Alt-Berlin und zwar: Literatur,
darunter die ersten und frtihesten Drucke von Berlin. Berliner
Redensarten und Ansichten von ganz besonderer Seltenheit, ferner
eine große Sammlung von Alt-Berliner Porzellan mit Ansichten
von Berlin und Umgebung vervollständigt die Ausstellung.
♦
Die Galerie J. Casper eröffnet die Sommerausstellung Juli-
August mit einer Schau von Stilleben und Blumenstücken verschie-
dener Schulen, die im wesentlichen von deutschen Künstlern be-
schickt worden ist. In Vorbereitung ftir den 4. September eine
Kollektiv-Ausstellung Arthur Grimm, Baden-Baden.
*
Die Galerie Dr. Goldschmidt — Dr. W a 11 e r s t e i n
zeigt in ihrer Sommerausstellung Gemälde und Aquarelle von
Bondy, Cross, Heckel, Müller, Purrmann und Schmidt-Rottluff und
Lithographien von Kokcschka.
Beziehen Sie sich aui öie inserate des „kuiistiuaiiderers"!
Cbetnnih.
Ausstcllung Gerstenberger: Im Juli: Heinrich von
Z ti g e 1, 25 Gemälde aus allen Sohaffensperioden. Im Graphischen
Kabinett Hans Richard Heinmann-Altenberg. Ferner Tierplasti-
ken von Behn, Pilz, Moldenhauer, Wilhelm Krieger, Willy Ziigel,
Resch.
❖
Die Kunsthütte bereitet ftir die Zeit von Mitte Augusi
bis Ende September eine Ausstellung von Werken Joos de
Momper (1564—-1635) unter der wissenschaftlichen Leitung von
Dr. Karl Lilienfeld vor.
Daütn{!adf.
Die Ausstellung ,,AIte Kunst am Mittelrhein“ im
D a r m s t ä d t e r L a n d e s m u s e u m ist am 13. Juni in Gegen-
wart des Hessischen Staatspräsidenten und zwcier Mitgüeder des
GALERIE /AATTHIESEN
BERLINW9, BE LLEVU E5TRA5SE 14
TELEPHON : Kupfüpst 3946 und 3947
Alte Aeistep Imppessionisten
509