Wilms aus der Gegend um Königswiuter sind doch sehr lebendige
Aeußerungen seines 'Maltalents. Nicht weniger aber interessieren
seine feinen Nebelstimmungen aus der bayerischen Bergwelt, die
mitunter wohl durch die Teclmik Corinths gegangen sind, im
C.runde aber den natürlichen und sicheren Farbentrieb des Künst-
lers zeigen. Und die imponierende Reihe der Garten- und Wiesen-
blurnen verrät vielleicht am eindringlichsten das reiche und beweg-
liche Farbenempfinden Hubert Wilms. Man darf neugierig sein,
wie er uns ein nächstes Mal kommen wird. D.
* *
*
Bei F 1 a t o w u n d P r i e m e r ist eine kleine, aber höchst
gewählte Zahl von alten K a c h e 1 ö f e n zu sehen, die aus be-
kannten Schlössern erworben worden sind und die sicli trotz ihrem
zumeist barocken Charakter den modernen Sammlungen und ge-
schmackvollen Wohnungen von heute künstlerisch einfügen können.
Jedes einzelne Stück ist übrigens für den forschenden Keramiker
von beträchtlichem Interesse. Der „Kunstwanderer“ bildet im vor-
liegenden Heft zwei der charakteristischsten Kachelöfen aus der
Ausstellung von Flatow und Priemer ab.
*
Hermann G e r s o n hat jetzt eine Ausstellung von besonde-
rem Reiz. Es geht hier zwar nicht um reine Kunst, aber um kiinst-
lerisch entworfene Dinge, die jedem Kunstgewerbler Anregung
bieten. Diese modernen französischen S e i d e n s t o f f e , die für
Toiletten und Damenmäntel bestimmt sind, haben Farben- und
Musterzusammenstellungen von so aparter Tönung und so köstlichen
Effekten, daß man vor dekorativen Gemälden zu stehen vermeint,
die in irgendeinem Pariser Meisteratelier ihren Ursprung haben
müssen. Wie gesagt: auch unsere Künstler diirften an dieser Aus-
stellung, für die Emil Pirchan den äußeren kiinstlerischen Rah-
men schuf, ihre Freude haben.
*
Bei Amsler und Ruthardt stellt der Karlsruher
Kiinstler Gustav W o 1 f eine Kollektion von Oelgemälden und
Aquarellen aus, die die Ergebnisse einer größeren Reise darstellen,
die ihn von den Nordsee-Inseln über Holland, Portugal und Spanien
bis Kairo geführt haben. Wir kommen auf diese Ausstellung noch
zurück, sowie auf die Schau der Aquarelle von Friedrich Feigl,
die in der Neuen Kunsthandlung gezeigt werden.
*
Die Galerie J. Casper zeigt in der 2. Herbstausstellung
zum erstenmal KoIIektionen von Max D o e n i g u s , Charlotten-
burg und Elli Heimann, Berlin.
*
Die Galerie Flechtheim eröffnete eine Ausstellung von
neucn Bildern von d e V 1 a m i n c k.
*
Ehe - Gctlerie G ohd-s c h m i d t - W a 11 e r s t e i n veranstal-
tet im November eine Ausstellung von Bildern des Hofmalers Fried-
richs des Großen, Antoine Pesne (1683—1757). Es sollen in der
Hauptsache unbekannte Werke aus Berliner Privatbesitz gezeigt
werden. Ein Katalog mit einem Vorwort von Charles F o e r s t e r
ist in Vorbereitung.
*
Der Axel Juncker-Verlag veranstaltet in den Räumen
des Buchladen Kurfürstendamm eine Sonder-Ausstellung Anna
K 1 e i n , Indienschau, Skizzen und Aquarelle.
*
In der Gemäldegalerie Carl N i c o 1 a i sind neu ausgestellt
hervorragende Einzelwerke von C. D. Friedrich, Karl Blechen,
Franz Krüger, Adolph v. Menzel, Hans v. Marees, Wilhelm Leibl,
Anselm Feuerbach, Fritz v. Uhde u. a.
*
Im Verein Berliner Künstler (Künstlerhaus) findet
im Monat November eine Ausstellung von Werken folgender Künst-
ler statt, wie: Bahr, Dieffenbacher, Duscheck, Ehrenwert, Günther,
Hennig, Kretschmann, Lucas, Marquardtsen, Orlik, Otto, Sperling,
Stoll. Thon, Türcke, Weißmiiller, Werner.
ORIGIN AL-GRAPHIKl
ALTER UND MODERNER MEISTER \
Aldcgrever, Altdorfer, Amman, Backhufzen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Blnk, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
Gellie, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruitdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-Helvcttfica - •
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond. Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Soeben erscbienen: Katalog XVII: al(e u. moderne Meister. Reich illustriert. Preis !
fr.5.— Kalalog XVIII: Spezialverzeichnisse: Angeren, Daubigny, Daumler, Haden, !
Jaqne, Klipstein, Legros, Maclanglan, Whisller, Zorn. Soeben erschienen: !
Nener koropletter Katalog Nr. XXII erscheint Ende September. Preis frs. 5.— !
GUTEKUNST & KLIPSTEIN j
BERN (Schweiz) Hotelgasse 811 \
P. RUSCH
DRESDEN-A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbelt Gobelins
Porzellanet Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegaleriet
dem Kgl. Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. 16279
i E. Lowitz i
i Berlin W 50 j
{ Marburger Strasse 4 }
■ ■
v e r m i 11 e 11 I
J den Verkauf wertvoller J
! Gemälde |
I !
j alter Meister j
j nach j
j England und Amerika {
i * i
i i
j Off. mit Photos erbeten j
123
Aeußerungen seines 'Maltalents. Nicht weniger aber interessieren
seine feinen Nebelstimmungen aus der bayerischen Bergwelt, die
mitunter wohl durch die Teclmik Corinths gegangen sind, im
C.runde aber den natürlichen und sicheren Farbentrieb des Künst-
lers zeigen. Und die imponierende Reihe der Garten- und Wiesen-
blurnen verrät vielleicht am eindringlichsten das reiche und beweg-
liche Farbenempfinden Hubert Wilms. Man darf neugierig sein,
wie er uns ein nächstes Mal kommen wird. D.
* *
*
Bei F 1 a t o w u n d P r i e m e r ist eine kleine, aber höchst
gewählte Zahl von alten K a c h e 1 ö f e n zu sehen, die aus be-
kannten Schlössern erworben worden sind und die sicli trotz ihrem
zumeist barocken Charakter den modernen Sammlungen und ge-
schmackvollen Wohnungen von heute künstlerisch einfügen können.
Jedes einzelne Stück ist übrigens für den forschenden Keramiker
von beträchtlichem Interesse. Der „Kunstwanderer“ bildet im vor-
liegenden Heft zwei der charakteristischsten Kachelöfen aus der
Ausstellung von Flatow und Priemer ab.
*
Hermann G e r s o n hat jetzt eine Ausstellung von besonde-
rem Reiz. Es geht hier zwar nicht um reine Kunst, aber um kiinst-
lerisch entworfene Dinge, die jedem Kunstgewerbler Anregung
bieten. Diese modernen französischen S e i d e n s t o f f e , die für
Toiletten und Damenmäntel bestimmt sind, haben Farben- und
Musterzusammenstellungen von so aparter Tönung und so köstlichen
Effekten, daß man vor dekorativen Gemälden zu stehen vermeint,
die in irgendeinem Pariser Meisteratelier ihren Ursprung haben
müssen. Wie gesagt: auch unsere Künstler diirften an dieser Aus-
stellung, für die Emil Pirchan den äußeren kiinstlerischen Rah-
men schuf, ihre Freude haben.
*
Bei Amsler und Ruthardt stellt der Karlsruher
Kiinstler Gustav W o 1 f eine Kollektion von Oelgemälden und
Aquarellen aus, die die Ergebnisse einer größeren Reise darstellen,
die ihn von den Nordsee-Inseln über Holland, Portugal und Spanien
bis Kairo geführt haben. Wir kommen auf diese Ausstellung noch
zurück, sowie auf die Schau der Aquarelle von Friedrich Feigl,
die in der Neuen Kunsthandlung gezeigt werden.
*
Die Galerie J. Casper zeigt in der 2. Herbstausstellung
zum erstenmal KoIIektionen von Max D o e n i g u s , Charlotten-
burg und Elli Heimann, Berlin.
*
Die Galerie Flechtheim eröffnete eine Ausstellung von
neucn Bildern von d e V 1 a m i n c k.
*
Ehe - Gctlerie G ohd-s c h m i d t - W a 11 e r s t e i n veranstal-
tet im November eine Ausstellung von Bildern des Hofmalers Fried-
richs des Großen, Antoine Pesne (1683—1757). Es sollen in der
Hauptsache unbekannte Werke aus Berliner Privatbesitz gezeigt
werden. Ein Katalog mit einem Vorwort von Charles F o e r s t e r
ist in Vorbereitung.
*
Der Axel Juncker-Verlag veranstaltet in den Räumen
des Buchladen Kurfürstendamm eine Sonder-Ausstellung Anna
K 1 e i n , Indienschau, Skizzen und Aquarelle.
*
In der Gemäldegalerie Carl N i c o 1 a i sind neu ausgestellt
hervorragende Einzelwerke von C. D. Friedrich, Karl Blechen,
Franz Krüger, Adolph v. Menzel, Hans v. Marees, Wilhelm Leibl,
Anselm Feuerbach, Fritz v. Uhde u. a.
*
Im Verein Berliner Künstler (Künstlerhaus) findet
im Monat November eine Ausstellung von Werken folgender Künst-
ler statt, wie: Bahr, Dieffenbacher, Duscheck, Ehrenwert, Günther,
Hennig, Kretschmann, Lucas, Marquardtsen, Orlik, Otto, Sperling,
Stoll. Thon, Türcke, Weißmiiller, Werner.
ORIGIN AL-GRAPHIKl
ALTER UND MODERNER MEISTER \
Aldcgrever, Altdorfer, Amman, Backhufzen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Blnk, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
Gellie, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruitdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-Helvcttfica - •
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond. Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Soeben erscbienen: Katalog XVII: al(e u. moderne Meister. Reich illustriert. Preis !
fr.5.— Kalalog XVIII: Spezialverzeichnisse: Angeren, Daubigny, Daumler, Haden, !
Jaqne, Klipstein, Legros, Maclanglan, Whisller, Zorn. Soeben erschienen: !
Nener koropletter Katalog Nr. XXII erscheint Ende September. Preis frs. 5.— !
GUTEKUNST & KLIPSTEIN j
BERN (Schweiz) Hotelgasse 811 \
P. RUSCH
DRESDEN-A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbelt Gobelins
Porzellanet Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegaleriet
dem Kgl. Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. 16279
i E. Lowitz i
i Berlin W 50 j
{ Marburger Strasse 4 }
■ ■
v e r m i 11 e 11 I
J den Verkauf wertvoller J
! Gemälde |
I !
j alter Meister j
j nach j
j England und Amerika {
i * i
i i
j Off. mit Photos erbeten j
123