Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI Heft:
1/2. Novemberheft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0145

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
, , , M

Cffsn -

Sie verfuchen vcrgeblieh! Diefm Weg zeigf Jhtian

E i n i g e P r e s s e - U r t e i 1 e :

Der Weg zum Gold.

Von Direktor Ernst Kauffmann.

(336 Seiten Stark)

1000 Tips zum Geldverdietien
gibt Ihnen dieser geniale Verfasser. Er zeigt Ihnen, daß
jeder imstande ist, sich mit geringen Mitteln eine gute
Existenz im Beruf oder Nebenberuf aufzubauen. Er
unterrichtet Sie über die verblüffende Einfachheit der
Wege, die Erfolge und Qewinne bringen. — Auch Ihnen
schien die Spitze des Berges bisher unerreichbar! Der
Besitz dieses Werkes bringt Sie von Stufe zu Stufe dem
Ziel entgegen.

„Mannheimer Tageblatt“:

. . . Wir können dieses Buch als eine Oase in der Papier-
wüste der sogen. und meistens mit gutem Recht verrufenen
Erfolgliteratur, die häufig nur auf Bluff beruht, bezeichnen. Die
Anschaffung müssen wir jedem, der auf sein eigenes Fort-
kommen bedacht ist, empfehlen . . .

„Berliner Börsen-Kurier“, Berlin:

. . . Es kommt bei der Schaffung von Verdienstmöglichkei-
ten nicht nur darauf an, eine erfolgversprechende Idee zu
haben, sondern man muß auch die Gesetzmäßigkeit des Ge-
schäftslebens kennen. Der zweite Teil beschäftigt sich in außer-
ordentlich geschickter Weise mit der Schaffung guter Verdienst-
möglichkeiten. In den wedteren Kapiteln wird noch sehr
Wesentliches iiber Werbemethoden und erfolgreiche Vertriebs-
kunst mitgeteilt.

„Die Fachpresse“, Heidelberg:

. . . Eines von den wirklich wertvollen Büchern ist das vor-
liegende. In einer schönen flüssigen Sprache hat hier der
Herausgeber ein Werk geschaffen, das eine Befruchtung des
deutschen Wirtschaftslebens bedeuten kann . . .

„Badener Tageblatt“, Baden-Baden:

Gerade zur rechten Zeit erschien dieses Buch auf dem
Markt. Das Buch enthält ganz vorzügliches Instruktions-
material. Es beschäftigt sich in außerordentlich gescbickter
Weise mit der Schaffur.g guter Verdienstmöglichkeiten. Die
Anschaffung dieses Buches können wir jedem, der auf sein
eigenes Fortkommen bedacht ist, empfehlen.

Sie brauchen dieses Werk, darum bestellen Sie sofort.

Preis Mk. 4,20 (AusLand Voreinsendung)

IVorddeiitfsclBer Budiwersand TSm. Tflejge, Hamburg 36

Postfach 178/n o.

Einige Käufer-Urteile:

F. H., Bergneustadt/Rhld.:

Hätte ich früher das Buch kennengelernt, so stände heute
vieles um mich besser, so habe ich aber immer im Dunkeln
herumgetappt und keinen richtigen Anfang gefunden.

E. K„ Turn, Teplitz:

Ein Buch, wie es eben nur ein Kaufmann aus der Praxis
zu schreiben imstande ist. Ein Wegweiser für alle, die sich
emporarbeiten wollen. Ich kann Ihnen zu diesem glücklichen
Wurf nur gratulieren.

Direktor R. M„ Berlin:

Ich habe schon oft derartige Werke gelesen, aber noch
keines, das so vorzüglich ist wie dieses.

R. R., Altona:

. . . muß ich doch sagen, daß Ihr Buch meine Erwartun-
gen weit übertrifft. „Der Weg zum Gold“ ist eine Fundgrube
nutzbringender Anregungen und ich spreche Ihnen meine Aner-
kennung aus.

F. B„ Neuwied:

Das Werk ist wirklich einzigartig und gibt jedem Menschen
die Möglichkeit, eine Existenz zu finden, bzw. zu gründen.

R. Sch., Weilheim:

Ihr Buch „Der Weg zum Gold“ ist sein Gewicht in Gold
wert. Denn jeder findet, 1. etwas zur Verbesserung seines Ein-
kommens, 2. soviel Anregungen, daß selbst derjenige, der schon
mit vielen Angeboten hereingefallen ist, nach Studium dieses
Buches sagen muß, daß ist der richtige Weg, der einzig richtige
für einen fleißigen Menschen, der wieder hochkommen will.
Dem geistigen Verfasser dieses Buches meinen Dank.


Dep Bund in Bepn (Sehweiz)
nennt den „Kunstwandenep“
einen „unentbehpliehen Rat-
gebep füp alle Kunstfpeunde


Die Kunsthistorikerin Dr. Margot R i e s s in Berlin-Charlot-
tenburg, Langobardenallee 6 hält einen zehnstündigen Kursus ab.
Das Thema lautet: „Barock und Rokoko in den bildenden Künsten
mit Berücksichtigung der gleichzeitigen Geschichte der Oper“.


und Sammlep. Gebiete, die
sonst ziemlieh abseits liegen,





wepden mit wahpep Entdeekep-
fpeude dupehwandept und dep

Lesep epfähpt dabei von
Sehätzen und Kunstwepken,
von denen ep fpühep keine
Ahnung hatte.“



Das 8 Uhr - Abendblatt der Nationalzeitung in

Berlin schreibt: Der „Kunstwanderer“

ist zu einem unentbehrlichen Berater für jeden

Kunstfreund und Sammler geworden.
 
Annotationen