(speziell Gemälde alter und neuerer Meister, englische und fran-
zösische Stilmöbel, Perser-Teppiche und Kunstgewerbe). Anfang
Mai findet die Versteigerung der Sammlung H a e n e r t, Halle a. S.
statt. Haenert sammelte bekanntlich hervorragende Fayencen und
Porzellane aus deutschen Manufakturen,, ferner Holz- und Stein-
plastik der Gothik und Renaissance sowie außerordentlich inter-
essantes Kunsgewerbe friiher Epochen.
*
Am 3. und 4. Mai d. Js. findet in Rud. L e p k e s Kunst-
auktionshaus eine Versteigerung von Antiquitäten aus altem
Berliuer Privatbesitz statt. Das Hauptinteresse des Sammlers galt
den kunstgewerblichen Arbeiten des ostasiatischen Kulturkreises,
im besonderen der Steinschnitt- und Glaskunst. Eine geschlossene
Gruppe bilden die Snuff-bottles; sie sind in reicher Auswahl und
in allen Ausführungen vorhanden; die der Chinese diesen reizen-
den Objekten zuteil werdeu ließ: Stiicke aus Porzeilan, reliefiert
oder bemalt, Fläschchen aus Halbedelsteinen, aus Ueberfangglas,
Metall, Cioisonne u. a. m. Hierau schließen sich größere Arbeiten
(Tierfiguren u. a.) aus Jade und anderen Halbedelsteinen, sowie
Bronzen, Porzellan und Lackarbeiten. Unter den europäischen
Kölnischer Meister des Aachener Altars
Anbetung der heil. drei Könige. Auktion bei Math. Lempertz, Köln
Kunstwerken sind vier flämische Gobeiins, einige hübsche Möbel,
Plastische Arbeiten. Diesen Beständen fügen sich einige ausge-
zeichnete moderne Gemälde an. Wir nennen ein großes Obst-
stilleben mit einer jungen Dame als Staffage von Max Liebermann.
Ferner ist eine Landschaft von Carl Schuch (Schwieiowsee) zu
Pennen.
Die Versteigernng von Waffen aus dem Staatl. Histori-
schen Museum zu Dresden, die am 5. Mai bei Rud. Lepke in Berlin
stattfindet, bringt eine Reilie erlesener Stiicke aus dem Besitz
^er Kurfürstlichen Rüstkammer der Wettiner auf den Markt. Es
^andelt sich, wie schon beii der Auktion von Doppelstiicken der
Sleichen Sammlung im Jahre 1920, in erster Linie um ausgezeiclmete
Handwaffen, Degen und Rapiere, z. B. ganze Garnituren mit Dolch
lll'd Scheide aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wie die
Klingen als hervorragendc Erzeugnisse der Tolodaner und Solin-
Ker Werkstätten anzusprechen sind, so künden die Gefäße in Eisen-
Schnitt„ Goldtausia und anderen künstlerischer Durchbildung den
JeIfen Stil der Hochrenaissance. Aucli die Gruppe der Feuerwaffen
lst cbenso durcli die tcclmische Volleudung der Einzelarbeit wie
111 ch den Reichtum ornamentaler und dekorativer Ausstattung be-
1Tlerkenswert. Untcr den Pistolen, gestickten Degentaschen, Pul-
Trederick cRozendaa[
JTlntiguar
cBer[in ‘W 9 cFernsprecßer:
ßennesfr. 8 ßüfzoto 77 67
verflaschen und Kugelbeuteln wird jeder Sammler edlen alten
Kunstgewerbes die kostbarsten Typen finden. Auch einige doppel-
läufige Faustrohre von einzigartiger Konstruktion finden sich da-
runter, ebenso wie der Typus der Tschinke, der Muskete und des
schweren Puffers vertreten ist. Das, was aus Privatbesitz dazu
kommt, rundet die Ausstellung auf reichhaltige Weise ab.
♦
Hollstein u. Puppel zeigen für den 10. bis 12. Mai
die Auktion zweier Kupferstichsammlungen aus siid-
deutschem Besitz sowie den Verkauf von Dubletten deutscher
Kupferstichkabinette an. Meister wie Cranach, Diirer, Rembrandt,
Schongauer sind in der fast 1500 Nummern enthaltendem Samm-
lung ausgezeichnet vertreten, neben ihnen auch die deutschen Klein-
meister. Farbige deutsche und schweizer Ansichten ergänzen die
sehr schöne Sammlung, deren Katalog sich in Vorbereitung befindet.
fcankfuct a.
Die Versteigerung der Sammlung Professor S t o 1 z bei
Rudolf B a n g e 1 ergab bei lebhaftester Kauflust nachstehende
Preise:
Neuere Meister:
Wilhelm Leibl, Stilleben 1862 . 14500,— Mk.
Eduard Griitzner, Die Kunstkenner . . . 11500,— „
Johann Sperl, Interieurstück. 8700,— „
Max Slevogt, Sonnenuntergang .... 6200,—
Heinrich von Zügel, Hundebild .... 4800,— „
Heinrich von Zügel, An der Furt. 1909 . . 4500,— „
Ed. Grützner, Lesender Kardinal .... 3600,—
Gustave Courbet, Jura-Landschaft . . . 3100,— „
Otto Piltz, Erntedankfest.3100,—
Charles Schuch, Waldstück. 3000,— „
Franz von Stuck, Das verlorene Paradies 2700,— ,,
Fritz von Uhde, Pastell.: . 2300,— „
Franz von Lenbach, Damenbildnis . . . 2100,—
KUNSTHAUS
PRO ARTE
BASEL
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
MÖBEL
BLUMENRAIN 24
DIR. Dr. J. COULIN
339
zösische Stilmöbel, Perser-Teppiche und Kunstgewerbe). Anfang
Mai findet die Versteigerung der Sammlung H a e n e r t, Halle a. S.
statt. Haenert sammelte bekanntlich hervorragende Fayencen und
Porzellane aus deutschen Manufakturen,, ferner Holz- und Stein-
plastik der Gothik und Renaissance sowie außerordentlich inter-
essantes Kunsgewerbe friiher Epochen.
*
Am 3. und 4. Mai d. Js. findet in Rud. L e p k e s Kunst-
auktionshaus eine Versteigerung von Antiquitäten aus altem
Berliuer Privatbesitz statt. Das Hauptinteresse des Sammlers galt
den kunstgewerblichen Arbeiten des ostasiatischen Kulturkreises,
im besonderen der Steinschnitt- und Glaskunst. Eine geschlossene
Gruppe bilden die Snuff-bottles; sie sind in reicher Auswahl und
in allen Ausführungen vorhanden; die der Chinese diesen reizen-
den Objekten zuteil werdeu ließ: Stiicke aus Porzeilan, reliefiert
oder bemalt, Fläschchen aus Halbedelsteinen, aus Ueberfangglas,
Metall, Cioisonne u. a. m. Hierau schließen sich größere Arbeiten
(Tierfiguren u. a.) aus Jade und anderen Halbedelsteinen, sowie
Bronzen, Porzellan und Lackarbeiten. Unter den europäischen
Kölnischer Meister des Aachener Altars
Anbetung der heil. drei Könige. Auktion bei Math. Lempertz, Köln
Kunstwerken sind vier flämische Gobeiins, einige hübsche Möbel,
Plastische Arbeiten. Diesen Beständen fügen sich einige ausge-
zeichnete moderne Gemälde an. Wir nennen ein großes Obst-
stilleben mit einer jungen Dame als Staffage von Max Liebermann.
Ferner ist eine Landschaft von Carl Schuch (Schwieiowsee) zu
Pennen.
Die Versteigernng von Waffen aus dem Staatl. Histori-
schen Museum zu Dresden, die am 5. Mai bei Rud. Lepke in Berlin
stattfindet, bringt eine Reilie erlesener Stiicke aus dem Besitz
^er Kurfürstlichen Rüstkammer der Wettiner auf den Markt. Es
^andelt sich, wie schon beii der Auktion von Doppelstiicken der
Sleichen Sammlung im Jahre 1920, in erster Linie um ausgezeiclmete
Handwaffen, Degen und Rapiere, z. B. ganze Garnituren mit Dolch
lll'd Scheide aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wie die
Klingen als hervorragendc Erzeugnisse der Tolodaner und Solin-
Ker Werkstätten anzusprechen sind, so künden die Gefäße in Eisen-
Schnitt„ Goldtausia und anderen künstlerischer Durchbildung den
JeIfen Stil der Hochrenaissance. Aucli die Gruppe der Feuerwaffen
lst cbenso durcli die tcclmische Volleudung der Einzelarbeit wie
111 ch den Reichtum ornamentaler und dekorativer Ausstattung be-
1Tlerkenswert. Untcr den Pistolen, gestickten Degentaschen, Pul-
Trederick cRozendaa[
JTlntiguar
cBer[in ‘W 9 cFernsprecßer:
ßennesfr. 8 ßüfzoto 77 67
verflaschen und Kugelbeuteln wird jeder Sammler edlen alten
Kunstgewerbes die kostbarsten Typen finden. Auch einige doppel-
läufige Faustrohre von einzigartiger Konstruktion finden sich da-
runter, ebenso wie der Typus der Tschinke, der Muskete und des
schweren Puffers vertreten ist. Das, was aus Privatbesitz dazu
kommt, rundet die Ausstellung auf reichhaltige Weise ab.
♦
Hollstein u. Puppel zeigen für den 10. bis 12. Mai
die Auktion zweier Kupferstichsammlungen aus siid-
deutschem Besitz sowie den Verkauf von Dubletten deutscher
Kupferstichkabinette an. Meister wie Cranach, Diirer, Rembrandt,
Schongauer sind in der fast 1500 Nummern enthaltendem Samm-
lung ausgezeichnet vertreten, neben ihnen auch die deutschen Klein-
meister. Farbige deutsche und schweizer Ansichten ergänzen die
sehr schöne Sammlung, deren Katalog sich in Vorbereitung befindet.
fcankfuct a.
Die Versteigerung der Sammlung Professor S t o 1 z bei
Rudolf B a n g e 1 ergab bei lebhaftester Kauflust nachstehende
Preise:
Neuere Meister:
Wilhelm Leibl, Stilleben 1862 . 14500,— Mk.
Eduard Griitzner, Die Kunstkenner . . . 11500,— „
Johann Sperl, Interieurstück. 8700,— „
Max Slevogt, Sonnenuntergang .... 6200,—
Heinrich von Zügel, Hundebild .... 4800,— „
Heinrich von Zügel, An der Furt. 1909 . . 4500,— „
Ed. Grützner, Lesender Kardinal .... 3600,—
Gustave Courbet, Jura-Landschaft . . . 3100,— „
Otto Piltz, Erntedankfest.3100,—
Charles Schuch, Waldstück. 3000,— „
Franz von Stuck, Das verlorene Paradies 2700,— ,,
Fritz von Uhde, Pastell.: . 2300,— „
Franz von Lenbach, Damenbildnis . . . 2100,—
KUNSTHAUS
PRO ARTE
BASEL
GEMÄLDE
ANTIQUITÄTEN
MÖBEL
BLUMENRAIN 24
DIR. Dr. J. COULIN
339