Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 8./9.1926/27
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0419
DOI Heft:
1./2. Maiheft
DOI Artikel:Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Das Schicksal eines Tizian / Amerikas Kunstleben / Vom holländischen Kunstmarkt / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Die Schule Reimann in Berlin / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0419
Das Scbickfal etnes TiEtan.
tn dev JHationat Qatlccy tondon.
Eine romantische Geschichte hat der neue T i z i a n in der
L.ondoner National Gallerie gehabt, den dic Firma Colnaghi ktirz-
lich an das Kuratorium für 220 000 Goldmark verkaufte. Das Bild
„La Gloria“ ist jetzt als Tizians üriginalskizze zu dem Gemälde
im Madrider Prado „Die Trinität empfängt Karl V.“ anerkannt
worden. Es wurde, wie die Eirma Coluaghi erzählt, von dem späte-
ren dänischen Minister in L.ondon, Le Bourke, erworbeu und zwar
1808 in einer Madrider Spielhölle und nach London mitgebracht.
Später wanderte es in den Besitz des Kunsthändlers Wallis und
kam 1857 bei Christies. zur Versteigerung, wo der Herzog von
Cleveland es kaufte. Allerdings sprachen zwei fiihrende Kenner
und Experten, Cavalcaselle und Crowe, der „üloria“ die Echtheit
ab, so daß das Gemälde als Kopie bei der Cleveland-Versteigerung
im Jahre 1902 links liegen gelassen wurde. Es ging an Sir William
Corry und tauchte erst im letzten Jahre bei der Claremont-Verstei-
gerung wieder auf. Gänzlich verschmutzt war von den Tizian-
schen Farben nichts zu sehen und als die Firma Colnaghi rund
sechstausend Mark dafür bot, ging keiner sonst mit. Die folgendc
Restaurierungsarbeit beförderte aber nach und nach die Echtheit
der Skizze zu Tage, so daß die Direktion der National Gallerie
schleunigst in Verkaufsunterhandlungen trat, um die Abwanderung
nach Amerika zu verhiiten.
Amerikas Kunfflßben.
Die Vereinigung „The Arts Club of Chicago“ hat kiirzlich eine
Ausstellung von niederländischen, französischen und deutschen goti-
schen Bildteppichen aus Privatbesitz und aus den Beständen des
amerikanischen Kunsthandels veranstaltet. Die Ausstellung, die
zahlreiche unbekannte Stticke ans Licht gebracht hat, ist in einem
gründlichen Katalog mit zahlreichen Abbildungen beschrieben wor-
den von der um das Zustandekommen in erster Linie verdienten
Eorscherin auf dem Gebiete der Gobelinkunst Phyllis Ackerman,
„Catalogue of a Loan Exhibition of Gothic Tapestries“. Von deut-
schen Händlern haben A. S. Drey sowie Böhler & Steinmeyer
Teppiche beigesteuert.
H e r m a n n S c h m i t z.
ICunsl K
Martin Wasservogel
Serlin w$, Leipziger Str. 26 1
ladet ein
zur Besichtigung der
Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen
alter und neuer Meister
Asselyn
van Laar
Chodowiecki
Leistikow
Corinth
Matthieu
Dore
Magnasco
Feuerbach
Orlik
Heilbuth
Poussin
Hildebrand
Ramberg
Hoguet
Rodin
Hosemann
Steffek
Israels
Troyon
Knaus
Lesser Ury
Krüger
Vernet
und andere
Das üemälde eines Karthäuser Mönches als Heiliger von
P e t r u s C h r i s t u s ist von der New Yorker Galerie zum Preise
von 125 000 D o 11 a r angekauft worden, — ein Folge der vlä-
misch-belgischen Ausstellung zu London, wo das Werk mit ande-
ren Stticken desselben Meisters ausgestellt war. Auf Holz gemalt
STAATLICHE
PORZELLAN-MAIiUFAKTUR
MEISSEN
Gegründet 1710
Gegründet 1710
PORZELLAN - PLASTIKEN
nach Modeüen historischer und moderner Künstler
*
Leipzig C 1
Goethestrasse 6
Dresden- A. 1
Schloßstraße 36
lyieissen
mit weltberühmter Schauhalle
Kataloge und Angebote kostenlos
380
tn dev JHationat Qatlccy tondon.
Eine romantische Geschichte hat der neue T i z i a n in der
L.ondoner National Gallerie gehabt, den dic Firma Colnaghi ktirz-
lich an das Kuratorium für 220 000 Goldmark verkaufte. Das Bild
„La Gloria“ ist jetzt als Tizians üriginalskizze zu dem Gemälde
im Madrider Prado „Die Trinität empfängt Karl V.“ anerkannt
worden. Es wurde, wie die Eirma Coluaghi erzählt, von dem späte-
ren dänischen Minister in L.ondon, Le Bourke, erworbeu und zwar
1808 in einer Madrider Spielhölle und nach London mitgebracht.
Später wanderte es in den Besitz des Kunsthändlers Wallis und
kam 1857 bei Christies. zur Versteigerung, wo der Herzog von
Cleveland es kaufte. Allerdings sprachen zwei fiihrende Kenner
und Experten, Cavalcaselle und Crowe, der „üloria“ die Echtheit
ab, so daß das Gemälde als Kopie bei der Cleveland-Versteigerung
im Jahre 1902 links liegen gelassen wurde. Es ging an Sir William
Corry und tauchte erst im letzten Jahre bei der Claremont-Verstei-
gerung wieder auf. Gänzlich verschmutzt war von den Tizian-
schen Farben nichts zu sehen und als die Firma Colnaghi rund
sechstausend Mark dafür bot, ging keiner sonst mit. Die folgendc
Restaurierungsarbeit beförderte aber nach und nach die Echtheit
der Skizze zu Tage, so daß die Direktion der National Gallerie
schleunigst in Verkaufsunterhandlungen trat, um die Abwanderung
nach Amerika zu verhiiten.
Amerikas Kunfflßben.
Die Vereinigung „The Arts Club of Chicago“ hat kiirzlich eine
Ausstellung von niederländischen, französischen und deutschen goti-
schen Bildteppichen aus Privatbesitz und aus den Beständen des
amerikanischen Kunsthandels veranstaltet. Die Ausstellung, die
zahlreiche unbekannte Stticke ans Licht gebracht hat, ist in einem
gründlichen Katalog mit zahlreichen Abbildungen beschrieben wor-
den von der um das Zustandekommen in erster Linie verdienten
Eorscherin auf dem Gebiete der Gobelinkunst Phyllis Ackerman,
„Catalogue of a Loan Exhibition of Gothic Tapestries“. Von deut-
schen Händlern haben A. S. Drey sowie Böhler & Steinmeyer
Teppiche beigesteuert.
H e r m a n n S c h m i t z.
ICunsl K
Martin Wasservogel
Serlin w$, Leipziger Str. 26 1
ladet ein
zur Besichtigung der
Gemälde, Aquarelle und Handzeichnungen
alter und neuer Meister
Asselyn
van Laar
Chodowiecki
Leistikow
Corinth
Matthieu
Dore
Magnasco
Feuerbach
Orlik
Heilbuth
Poussin
Hildebrand
Ramberg
Hoguet
Rodin
Hosemann
Steffek
Israels
Troyon
Knaus
Lesser Ury
Krüger
Vernet
und andere
Das üemälde eines Karthäuser Mönches als Heiliger von
P e t r u s C h r i s t u s ist von der New Yorker Galerie zum Preise
von 125 000 D o 11 a r angekauft worden, — ein Folge der vlä-
misch-belgischen Ausstellung zu London, wo das Werk mit ande-
ren Stticken desselben Meisters ausgestellt war. Auf Holz gemalt
STAATLICHE
PORZELLAN-MAIiUFAKTUR
MEISSEN
Gegründet 1710
Gegründet 1710
PORZELLAN - PLASTIKEN
nach Modeüen historischer und moderner Künstler
*
Leipzig C 1
Goethestrasse 6
Dresden- A. 1
Schloßstraße 36
lyieissen
mit weltberühmter Schauhalle
Kataloge und Angebote kostenlos
380