Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI Heft:
1./2. Maiheft
DOI Artikel:
Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Das Schicksal eines Tizian / Amerikas Kunstleben / Vom holländischen Kunstmarkt / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Die Schule Reimann in Berlin / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0425

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Italien; Hofrat Th. Brodersen : Deutschland, Oesterreich,
Tschechoslowakei und Holland; Fr. A h 1 e r s - H e s t e r m a n n :
Frankreich, Spanien, Belgien und Rußland.

Kölru

Professor Schramm-Zittau stellt in diesem Monat seine
Jagdgemälde im Kunstsalon A b e 1 s aus. Es sind 30 hervor-
ragende Werke, die unter dem Motto: „Wild und Jagd, Wald und
Berg“ zu einer interessanten Schau vereinigt sind.

1. bis 30. Juni: Kunstsalon A b e 1 s : A. Feuerbach: Qe-
mälde und Zeichnungen.

Jvt üncbcn.

Die N e ue Q a 1 e r i e Schönemann & L a m p 1 er-
öffnete am 3. Mai in ihrem Miinchener Haus, Residenzstr. 25, eine
große Kollektiv-Ausstellung von Werken Carl Spitzwegs. Die
Qeschäftsräume dieses Hauses in Berlin werden von dcr
Leipziger Straße 124 nach der Bellevuestraße 5 verlegt und dort im
Mai eröffnet.

Kunff auktio nen.

BeüUn.

Berlin hat zwei große Auktionen hinter sich: die Versteige-
rutig Benario bei Lepke und die Versteigerung Graf Adel-
m a n n bei C a s s i r e r - H e I b i n g. In der Versteigerung
B e n a r i o , deren 620 Nummern 345 000,— Mark ergeben haben,
interessierte in erster Linie die von uns besprochene deutsche und
französische Plastik des Mittelalters. Es wurden folgende Preise

erzielt:

Kat.-Nr. RM.

30 Schlafender Apostel, um 1480 . 1250,—

33 Sitzende Maria mit Kind, westf., 2. Hälfte 15. Jahrh. 1600,—

34 Knieender Stifter, Niederbayern um 1460 .... 950,—

39 Heilige, rheinisch, 1. Hälfte 14. Jahrh. 1700,—

41 Sitzende Maria mit Kind, kölnisch, Mitte 14. Jahrh. 3700,—

43 Maria, mittelrheinisch um 1440 1500,—

45 Maria, niederländisch, 1. Hälfte 14. Jahrh. . . . 2500,—

56 Maria, oberrheinisch, Mitte 14. Jahrh. 1500,—

49 Frauenbtiste m. Reliquiar, mittelrh., 1. Hälfte 15. Jahrh. 2500,—

52 Christuskopf, französisch, 2. Hälfte 13. Jahrh. . . 2600,—

54 Maria, südostbayrisch, um 1440 . 5170,—

66 Heiliger Petrus von einem Oelberg, mittelrh. um 1430 1750,—

67 Hl. Martinus, oberschwäbisch, um 1440 .... 3300,—

68 Heiliger Qeorg, französisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. . . 3000,—

73 Heilige Margarete, Bodensee, 1. Hälfte 14. Jahrh. . 2000,—

74 Weibliche Figur, spanisch, um 1260 . 4200,—

76 Maria mit Kind, schlesisch, um 1470 . 5200,—

77 Maria (Hans Leinberger), um 1516 bis 1530 . . . 10200,—

78 Pieta, mittelrheinisch, um 1410 . 5080,—

79 Marie Ohnmacht, siidwestdeutsch, um 1330 . . . 9000,—

80 Thronende Maria, siidfranzösisch, um 1200 . . . 4520,—

81 Maria, französisch, 2. Hälfte 14. Jahrh. 4200,—

85 Maria und Johannes, niederbayerisch, um 1525 . . 6300,—

*

In der Auktion A d e 1 m a n n bei Cassirer-Helbing ist
die K ö 1 n i s c h e M a d o n n a um 1320-30, die itn April-Doppel-
heft des „Kunstwanderers“ ausführlich von Dr. Rudolf Verres ge-
wiirdigt wurde, ftir 57 000 M a r k von Alfons Heilbronner,
dem Mitchef des Kunsthauses J. u. S. Goldschmidt und Max Heil-
bronner, angekauft worden. Bis 55 000 Mark ging ein rheinisches
Museum durcli einen bekannten Berliner Museumsfachmann und bis
56 000 Mark Kommissionär Artur Abt ftir einen Privatsammler.
Eine Reihe von Holzskulpturen dcr Sammlung Adelmann erwarb
Geheimrat Othmar S t r a u ß aus Köln, der mit dem ihn beraten-
den Hubert W i 1 m aus Miinchen zur Stelle war. Uebrigens waren
in dieser Auktion viele deutsche Museen vertreten. Qelieimrat v o n
F a 1 k e gliickte es, zahlreiche Ankäufe aus der Serie der Uhren

NIEDERLÄNDISCHE SCHULEN DES 1 6. UND 17. JAHRH.

ITÄLIENISCHE P IR 1 M I T I V E

- ^

zu machen, und von den Instrumenten, deren Hauptstiick der Burgi-
sche G 1 o b u s fiir 25 000 M a r k in den Besitz eines Londo-
ner Sammlers kommt, konnte auch das Museum in Lund
(Schweden) einige wertvolle Exemplare an sich bringen. Unter
den Silbersachen wandert der KOlncr Silberpokal von 1609, der
Rest dcs Alt-Berliner Ratssilbers fiir 7000 Mark zu Qeheimrat
Strauss. Das Reliquienkreuz des Augsburger Wallbaum (um 1590)
erreichte 6150 Mark. Aus der Reihe der Qemälde erzielte das Trip-

386
 
Annotationen