tychon „Anbetung der Könige“ vom Meister der Magdalenen-
Legende (1500—1510) 21 000 Mark.
Am 17. Mai beginnt bei Paul Cassirer eine weitere Reihe sehr
wichtiger Versteigerungen: zunächst geht es um deutsche und
französische M e i s t e r des 19. und 20. Jahrhunderts. Wir
sehen Bilder hervorragender Franzosen von den großen Imprcssio-
nisten Manet, Pissaro, Renoir an bis zu Cezanne, van Qogh und
Pieasso sowie Utrillo. Unter den deutschen Meistern sind Leibl,
Trübner, Feuerbach, Liebermann, Slevogt, Klinger, Thoma usw.
stark repräsentiert. Im ganzen handelt es sich um 93 Bilder. An
diese Versteigerung schließt sich der Verkauf der bedeutenden
C h i n a - Sammlung Walter B o n d y. Die Sammlung Bondy,
für deren Katalog der Ostasien-Kenner Dr. William C o h n von
der Ostasiatischen Abteilung dcr Staatlichen Museen zu Berlin ein
Vorwort schrieb, enthält fast fünfhundert Nummern, darunter
seltene Werke dcr T’ang-Zeit, dcr Ming-Epoche und der K’ang-Hsi-
Zeit. Es handelt sich um Kostbarkeiten der Keramik, dcr Jade-
Arbeit, Textilkunst und anderer Kunstgebiete. An diese Kunst-
auktion schließt sich der Verkauf der Renaissance-Plastiken und
Tapisserien aus den gcschätzten Sammlungen Graf Pejacsevich und
Qraf Karnitz.
*
Karl Ernst H e n r i c i versteigert am 18. Mai cine Kollektion
von Farbstichen des 18. Jahrhundcrts (102 Nummern), in denen
vertreten sind: die Porträts von P. M. Alix, in vorzüglichen Druk-
ken vor der Schrift, ferner die seltenen Blätter von Janinet,
Du T * * *, die drei Grazien, sowie L.e Baiser de l’amitie. Ein ganz
herrliches Exemplar der Almcria ist wohl das prominentestc unter
den englischen Blättern. Ferner enthält die Auktion eine Reihe
sehr gutcr Porträts (öelbilder) des 18. und Anfang des 19. Jahrhun-
derts, darunter ein Bild von P e s n e , von seiner damals 15jährigen
Braut Ursula, der Tochter des Blumenmalers du Buisson, in Neapel
gemalt, ferner einigc hochwertige Miniaturen, darunter ein präch-
tiger D a f f i n g e r, sowie ein reizendes Porträt der Königin Luise
von Lauer.
*
Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus bringt am 24. Mai eine
Vcrsteigcrung von Gemälden a 11 c r M e i s t e r , die außerordenL
lich interessant zu werden verspricht. Es sind ein paar ausgezeich-
nete ältere, größere Altarwerke dabci aus dem Kreis des Joos van
Cleve und des Meisters des Todes Mariä, aus den vlämischen Schu-
len ferner besonders schone Bilder des Jan Brueghel, Sebastian
Vrancx, Frans Francken, Hendrik van Balen, C. Huysmans u. a.
Auch einige der schönen Galerie-Darstellungen des David Teniers
d. J. und ein paar interessantc Porträts finden sich. Die Holländer
sind mit schönen Landschaften von van Goyen, Berkheyde, Dujar-
din, van Bassen, Horemans u. a., vielen Stilleben von Aelst, dc Heem
u. a. vertreten. Hervorragend schöne Bildnisse sind von Mierevclt
und Bakker, interessante Genredarstellungen der Amsterdamer
Schulen, auch eine amüsante Fastnachtszene von einem Meister aus
des Kreise des Jan Steen. Fcrner weisen wir auf cine stilistisch
reizvollc Landschaft, von Dr. Hcrmann Voss dcm Nicola Poussin
zugewiesen, schöne Bilder von Cigoli, Bassano, Salvatore Rosa,
Ribera hin.
*
Die Versteigerung der bekannten Fayencen - Sammlung
Haenert, Halle, findet am 24. Mai im Kunstauktionshause Jac.
Hecht statt. Außerdem werden wertvolle Stilmöbel, Porzellane
und Gemälde bei Hecht ausgeboten.
Kunstanktionen siehe auch 4. Umschlagseite/
Der mphrtach angcregtc Plan, cinige Kimsthandlungen in einer
Ausstcllung mit Verkauf, Ankauf etc. zu vereinigen, ließe sich jetzt
in dem bestens gelegenen Handelshause O u a n t m e y e r u n d
Kicke, Wilhelmstraße 55 ermöglichen. Ein großes crstes Ge-
schoß mit hohen Räumen ist frei gemacht worden, wo Wände und
F'läch en gut ausgcnützt werden könnten.
$an#$ukr<Wünrt)en
tUa£tmilum§pTj7a
Die Scbule Retmann m BerUm
Die Schule Reimann in Berlin konnte vor kurzem das
Jubiläum i’nres f ü n f u n d z w anzigjährigen Bestehens fei-
ern. Albert R e i m a n n , ihr Gründer und Leiter, vcranstaltete im
ehemaligen Kunstgewerbemuseum eine große Ausstellung, die bc-
wies, daß jegliches Kunstgcbiet von der Schule theoretisch wie
praktisch in sorgsam künstlerischer Weise kultiviert wird, und daß
hier Schüler ausgebildet wurden, die wohl ihren Weg maehen dürf-
ten. Sehr interessant sind die Ergebnisse dcr Methode von Wilhelm
Oesterle, der bci Reimann das Aktzeiclmen und die Graphik
lehrt, der von Moriz M e 1 z e r , hei dem die Schüler hauptsächlich
in der dekor. Malerci (I'heater) vorwärtszukommen scheinen, und
die Methode des Hans Adolf H c i m a n n , der in Landschaft und
Stilleben seinen Mann stellt. Und gute Resultate hat Alax H e r t -
wig mit seinem Untcrricht in der Gebrauchsgraphik erreicht. In
P. RUSCH
DRESDEN = A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbel, Gobelins
Porzellanet Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegalerie,
dem KgL Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. J6279
387
Legende (1500—1510) 21 000 Mark.
Am 17. Mai beginnt bei Paul Cassirer eine weitere Reihe sehr
wichtiger Versteigerungen: zunächst geht es um deutsche und
französische M e i s t e r des 19. und 20. Jahrhunderts. Wir
sehen Bilder hervorragender Franzosen von den großen Imprcssio-
nisten Manet, Pissaro, Renoir an bis zu Cezanne, van Qogh und
Pieasso sowie Utrillo. Unter den deutschen Meistern sind Leibl,
Trübner, Feuerbach, Liebermann, Slevogt, Klinger, Thoma usw.
stark repräsentiert. Im ganzen handelt es sich um 93 Bilder. An
diese Versteigerung schließt sich der Verkauf der bedeutenden
C h i n a - Sammlung Walter B o n d y. Die Sammlung Bondy,
für deren Katalog der Ostasien-Kenner Dr. William C o h n von
der Ostasiatischen Abteilung dcr Staatlichen Museen zu Berlin ein
Vorwort schrieb, enthält fast fünfhundert Nummern, darunter
seltene Werke dcr T’ang-Zeit, dcr Ming-Epoche und der K’ang-Hsi-
Zeit. Es handelt sich um Kostbarkeiten der Keramik, dcr Jade-
Arbeit, Textilkunst und anderer Kunstgebiete. An diese Kunst-
auktion schließt sich der Verkauf der Renaissance-Plastiken und
Tapisserien aus den gcschätzten Sammlungen Graf Pejacsevich und
Qraf Karnitz.
*
Karl Ernst H e n r i c i versteigert am 18. Mai cine Kollektion
von Farbstichen des 18. Jahrhundcrts (102 Nummern), in denen
vertreten sind: die Porträts von P. M. Alix, in vorzüglichen Druk-
ken vor der Schrift, ferner die seltenen Blätter von Janinet,
Du T * * *, die drei Grazien, sowie L.e Baiser de l’amitie. Ein ganz
herrliches Exemplar der Almcria ist wohl das prominentestc unter
den englischen Blättern. Ferner enthält die Auktion eine Reihe
sehr gutcr Porträts (öelbilder) des 18. und Anfang des 19. Jahrhun-
derts, darunter ein Bild von P e s n e , von seiner damals 15jährigen
Braut Ursula, der Tochter des Blumenmalers du Buisson, in Neapel
gemalt, ferner einigc hochwertige Miniaturen, darunter ein präch-
tiger D a f f i n g e r, sowie ein reizendes Porträt der Königin Luise
von Lauer.
*
Rudolph Lepkes Kunstauktionshaus bringt am 24. Mai eine
Vcrsteigcrung von Gemälden a 11 c r M e i s t e r , die außerordenL
lich interessant zu werden verspricht. Es sind ein paar ausgezeich-
nete ältere, größere Altarwerke dabci aus dem Kreis des Joos van
Cleve und des Meisters des Todes Mariä, aus den vlämischen Schu-
len ferner besonders schone Bilder des Jan Brueghel, Sebastian
Vrancx, Frans Francken, Hendrik van Balen, C. Huysmans u. a.
Auch einige der schönen Galerie-Darstellungen des David Teniers
d. J. und ein paar interessantc Porträts finden sich. Die Holländer
sind mit schönen Landschaften von van Goyen, Berkheyde, Dujar-
din, van Bassen, Horemans u. a., vielen Stilleben von Aelst, dc Heem
u. a. vertreten. Hervorragend schöne Bildnisse sind von Mierevclt
und Bakker, interessante Genredarstellungen der Amsterdamer
Schulen, auch eine amüsante Fastnachtszene von einem Meister aus
des Kreise des Jan Steen. Fcrner weisen wir auf cine stilistisch
reizvollc Landschaft, von Dr. Hcrmann Voss dcm Nicola Poussin
zugewiesen, schöne Bilder von Cigoli, Bassano, Salvatore Rosa,
Ribera hin.
*
Die Versteigerung der bekannten Fayencen - Sammlung
Haenert, Halle, findet am 24. Mai im Kunstauktionshause Jac.
Hecht statt. Außerdem werden wertvolle Stilmöbel, Porzellane
und Gemälde bei Hecht ausgeboten.
Kunstanktionen siehe auch 4. Umschlagseite/
Der mphrtach angcregtc Plan, cinige Kimsthandlungen in einer
Ausstcllung mit Verkauf, Ankauf etc. zu vereinigen, ließe sich jetzt
in dem bestens gelegenen Handelshause O u a n t m e y e r u n d
Kicke, Wilhelmstraße 55 ermöglichen. Ein großes crstes Ge-
schoß mit hohen Räumen ist frei gemacht worden, wo Wände und
F'läch en gut ausgcnützt werden könnten.
$an#$ukr<Wünrt)en
tUa£tmilum§pTj7a
Die Scbule Retmann m BerUm
Die Schule Reimann in Berlin konnte vor kurzem das
Jubiläum i’nres f ü n f u n d z w anzigjährigen Bestehens fei-
ern. Albert R e i m a n n , ihr Gründer und Leiter, vcranstaltete im
ehemaligen Kunstgewerbemuseum eine große Ausstellung, die bc-
wies, daß jegliches Kunstgcbiet von der Schule theoretisch wie
praktisch in sorgsam künstlerischer Weise kultiviert wird, und daß
hier Schüler ausgebildet wurden, die wohl ihren Weg maehen dürf-
ten. Sehr interessant sind die Ergebnisse dcr Methode von Wilhelm
Oesterle, der bci Reimann das Aktzeiclmen und die Graphik
lehrt, der von Moriz M e 1 z e r , hei dem die Schüler hauptsächlich
in der dekor. Malerci (I'heater) vorwärtszukommen scheinen, und
die Methode des Hans Adolf H c i m a n n , der in Landschaft und
Stilleben seinen Mann stellt. Und gute Resultate hat Alax H e r t -
wig mit seinem Untcrricht in der Gebrauchsgraphik erreicht. In
P. RUSCH
DRESDEN = A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbel, Gobelins
Porzellanet Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegalerie,
dem KgL Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. J6279
387