Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI Heft:
1./2. Juniheft
DOI Artikel:
Londoner Kunstschau / Kunsthistorisches Institut Florenz / Islamische Kunst im Haag / Aus Amerikas Kunstleben / Kunstausstellungen / Kunstauktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0475

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 142
„ 143
„ 144
„ 145
„ 146
„ 147

„ 148
„ 149

„ 150
„ 151
„ 152
„ 153

„ 154

„ 155

„ 156
„ 157

—, Die Jungfrau mit Sternenkrone .

— Die Jungfrau mit kurzem geb. Haar
—, Maria mit dem Kiude . . . .

—, Die Jungfrau mit dem Kind .

—, Maria, das Kiird stillend
—, Die heiliige Jumgfrau , . . .

—, D;ie Jungfrau, vcn zwei Engeln gekrönt
—, Maria an der Mauer .

—, Maria mit der Birne . . . .

■—, Die Madomna mit der Meerkatze .

—, Die iheiliige Familie . . . .

—, Der heiliige Christophorus
—, Der heilige Georg zu Pferde
—, Der heilige Hubertus . . . .

-—, Der heilige Antooius lesend .

—, Der heilige Hiercnymus in der Zellc

590,— Mk.
1 000,— „

9 400,— „

1 650,— „

1 300,— ,,
950,— „

1 100,— „

2 450,— „

1 900,— „

7 400,— „

1 250,— „
720,— „

5 150— „
700,— „

2 500 — „

6 100,— „

Fortsetzung folgt.

^oUsclamicll & '€«•

äia

BERLIN W 10

Tiergartenstraße 1

FRANKFURT a. M.

Kaiserstrafie 1

Müncbcn.

Am 11. Juni findet bei Hugo Helbing die Versteigerung
von Oelgemälden, Aquarellen und Handzeichnungen moderner
Meister aus dem Besitze eines süddeutsohen Kunstfreumdes und aus
andercm Besitz statt. Ganz besonders sei betont, daß die Hand-
zeichnungen und Aquarellc der deutchen und französischen Schule
die bedeutendsten Namen aufweis, wie: A. Braiith, E. C. Corot,

L. Corinth, N. Diaz, H. Daumier, E. Delacroix, .1. L. Forain,
C. Guys, J. Gericault, A. Kubin, Käthe Kollwitz, O. Kokoschka,

M. Liebermann, W. Leibl, Ch. Schuch, Hans von Marees,
C. Pissaro, F. Rays-kii, D. A. Raffet, H. Regnault, M. Slevogt,
Th. Steinlen, H. Tihoma, W. Trübner, C. Troyon, Toulouse-Lautrec,

F. v. Uhde, .1. Wenglein, H. v. Ziigel etc. Von den Gemälden
müssen zwei Friedrich G. Waldmüller „Das Erwachen zu neuem
Leben“ und „Der alte Geiger“ an die Spitze gestellt werden.

pat?ts.

Bei G e o r g e s P e t i t ist die Sammlung Paul B u r e a u
mit ilirem einzigartigen Besitz an Gemälden, Aquarellen und Zeich-
nungen von Daumier versteigert worden. Das Bild „Don
Ouichote und Sancho Pansa“ erwarb Knoedler für 1 290 000
Francs und „Die Wäscherin“ wurde vom Louvre zum Preise von
700 000 Francs erworben. Daumiers Aquarell „Der eingebildete
Kranke“ erhielt 400 000 Francs. Von den übrigen Preisen der
Auktion wird nocli berichtet werden.

" ' ...“ .:|

2 Ufände Tapeie
Oeldruch

a verscnied. ansichien uon 1755

2 mal 7,20 m lang
Höhe 1,80 m

,Sahr geeignet für Treppenhaus,
Jagdzimmer usw.“

Es kommt nur Liebhaber-Preis
in Betracht

[>□0

Gefi. Angebote an

E. KIEYER, SOlOttlurD

Hauptstraße 16

Redaktionsschluss für das 1./2. Juliheft 25. Juni. — Redaktionsschluss für das 1. Augustheft 20. Juli.
Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H„ Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.

BERLIN

GALERIE DR. GOLDSCHHfllDT-DR. UIDLLERSTEItl

KARLSBAD

SCHÖNEBERGER UFER 36a

ALTE GEMÄLDE ANTIQUITÄTEN

GEGENÜBER CAFE PUPP

432
 
Annotationen