Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Aus dem nordischen Kunstleben / Die Daumier-Versteigerung in Paris / Londoner Kunstschau / Aus der Kunstwelt / Deutsche Kunst in Amerika / Aus der Museumswelt / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Neue Kunstbücher / Bund deutscher Gebrauchsgraphiker
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0521

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 469 R e m b r a n -d t, Die Bettler an der Haustür 4 600,—

„ 470 —, Die Landsahaft .m,it den dre.i Bäumen 28 000,—■

,, 471 ■—, Die Landschaft mit de,n drei Hiitten 36 500,—

„ 472 —, Die Landschaft m. d. viereckigen Turm 4 000,—

„ 473 —, Der Heusohober. 6 550,—

„ 474 —, Die Hütte mnd ider He,uscho'ber . . 9 000,—-

„ 475 —, Die Hiitte hiinter dem Plankenzaun . 4 600,—

„ 476 —, Faust. 7 000,—

„ 477 —, Jan Lutma der Aelterc . . . .34 500,—

„ 478 —, Jan Asselyn. 16 500,—

„ 479 —, Ephraim Benus. 6 000,—

„ 480 —, Jan Uijtenbogaert. 5 400,—

„ 483 —, Die ikleine Judenbraut .... 1 050,—

„ 484 —, Rembrandts Mutter .... 11 000 —
„ 490 Jacob Ruisdaed, Das Getreidefeld . . 600,—

„ 491 Prinz Rupreciht von der Pfalz, Der Krieger 2 200,—
„ 506 Martin Schomgauer, Die Oeburt Christi . 9 400,—
„ 531 D.irk Vellert, Petrius auf dem Wasser . . 980,—

„ 532 —, Der heiliige Bernhard .... 2800,—
„ 534 Cornelis Vissciher, GelMns de Bouma . . 800,—-

„ 557 Martin Zasinger, Die Umarimung . . 2 300,—

„ 609 Bibliothek (Braun, Georg und Franz

Hogeniberg, Beschreibg.) .... 1 100,—

„ 611 Chronik von Köln. 840,—

„ 616 Merian Zeiller, Topographien . . . 2 050,—

.. 627 Schedel, Hartmann, Liber chroniicarum . 1 250,—

,, 683 Handbücher: Nagler, G. K. neues

aMg. Künstlerlexlkon. 500,—

Mk.

JJ

1)

J1


lusetm.

Die Galerie Fischer in Luzern wird am 19. Juli ge-
ineinsam mit dem Kunsthaus Pro Arte in Basel im Hotel
National in Luzern eine große Gemälde-Äuktion abhalten. Es
kommt die Sammlung des Herrn La Borderie und anderer
Besitz zur Versteigerung. Die wichtigsten Gruppen der KoMektion
sind italienische und spanische Primitive, große Niederländer des
16. und 17. Jahrhunderts (Jan Breughel d. J„ Rubens, Terborch,
van Goyen, Hobbema, Teniers, Ostade), dann Bilder, meist roma-
nischer Länder vom 15. bis zum 19. Jahrhundert; Namen wie
Tlntoretto, Ribera, T-iepolo, Chardin, David, Greuze, Meissonier,
geben nur einen Begriff von der Vielseitigkeit und der Qualität
der Sammlung, die in weitgehendem Maße von ersten internatio-
nalen Experten, w-ie Wilhelm v. B o d e , Max J. Friedländer
und andere, begutachtet ist. Die Ausstellung findet vom 15. bis
18. JuU im Hotel National zu Luzern statt; der reich illustrierte
Katalog orientiert ü-ber die Qualitäten der kostbaren Sammlung.

JHeue Kunffbücber.

Max Slevogt, von Wilken von Alten. Künstler-Mono-
graphieen des Verlages Velhagen und Klasing, Band 116.

Die Reihe der Künstlermonographien von Velhagen und Klasing
wächst sich immer mehr zu einem volksttimlichen Kompendium der
gesamten Kunstgeschichte aus. Aber so sehr sie für die breiteren
Schichten des gebildeten Laienpublikums bestimmt ist und hierauf
sowohl in der Auswahl der Künstlerpersönlichkeiten als auch in
der Art der kunsthistorischen DarsteMung Riicksicht nimmt, dürfen
diese Bände auch in einer kunstwissenschaftlichen Fachbibliothek
nicht fehlen, schon wegen ihres sehr reichen Abbildungsmaterials.

Der von Dr. Wilken von Alten besorgte M6. Band der Mono-
graphien ist Max Slevogt gewidmet. 160 Abbildungen, die neben
einigen unbedeutenden und nicht durchaus wichtigen Dingen docli
das Wesentliche und das Char-akteristische aus allen Perioden des
Künstlers vorführen, vermitteln eine gute Uebersicht über das bis-
herige Schaffen des Malers und Graphikers Slevogt in seinem
schönen Reiclitum und seiner ganz einzigartigen Vielseitigkeit. Ob
es aMerdings richtig war, ein Viertel der Abbildungen farbig zu
bringen, kann billig bezweifelt werden. Der Dreifarbendruck ent-
stellt den koloristischen Gesamteindruck eines Gemäldes bisweilen

Jan Seopel

Die

Galerie Ehrhardt & Co.

hat in

BERLINW9 und BADEN-BADEN

Lennestraße 6 A Luisenstraße 26

ständig eine große Auswahl erstrangiger
Gemälde der alten holländischen und
italienischen Schulen ausgestellt.

IL — - - i

doch recht weitgehend. Der Text ist iibersichtUch gruppiert und
nach klaren Gesichtspunkten disponiert. Zuerst wird der Bilder-
maler Slevogt behandelt, sein-e -Lehrzeit und die ersten selbständigen
Arbeiten in München. Dann, nach eingehendem Verweilen bei dem
so wichtigen Frankfurter Zwischenspiel die Berliner Jahre mit den
Hauptcäsuren, als -die der Kreis der Simsonbilder, die Prinzregenten-
Serie, die Landschaften von der ägyptischen Reise, die Kriegsbilder

474
 
Annotationen