Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 8./​9.1926/​27

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25876#0528

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AukttotrssKalendet!

des „Kunßioandeuei?"

Amsterdam

Oktober: Fred Muller & Co. (Direktor Mensing): Sammlung
James Simon-Berlin.

Berlin

Herbst 1927: Jac. Hecht: Gesamtinventar Schloß Wackerbarths
Ruhe (Herrensitz der Lößnitz).

Brüssel

26. u. 27. September: Galerie Georges Giroux : Sammlung
A. Finoelst-Paris.

Dresden

7. u. 8. November: Emil Richter: 7. Kunst- und Antiquitäten-
Auktion.

London

13.—15. Juli: Christie Manson & Woods: Italienische
Meister der Holford Collection.

_Ü8S ABI

Kunstf — AnfiquMtitfen — 8£«»nnBmB9sa«»Kii

Kommissionär auf alien Kunstauktionen

BERLIN-CHARLOTTENBURG

Tel.: Bismapek 27 66 Sybelstp. 61

Luzern

19. Juli: Galerie Fischer: Primitive. Alte Meister des 16. bis
18. Jahrhunderts. Meister des 19. Jahrhunderts.

2. August: Galerie F i s c h e r : Waffen. Schwertersammlung
Dr. Dreger.

0fotfstein

<k 1Tuppef

tKupfersticße und tffandzeicßnungen after tfJleister

eIK ein etcesiraße 19
‘Cefepfion ‘Bismarck 1105

cBerfm 15

Das Juniheft 1.12. des „Kunstwanderers“ war
Max J. Friedländer zum 60. Geburtstage gewidmet und
enthielt folgende Hauptaufsätze:

Adolph Goldschmidt: Max J. Friedländer (Zum 60. Geburtstag
am 5. Juni)

Wilhelm von Bode: Verzeichnis der Schrilten Friddländers
Adolph Donath: Friedländer und das Kunstsammeln
Paul Clemen: Hubert Wilm

Hermann Voss: Italienische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts
G. J. Kern: Die verschollene „Kreuztragung“ des Hubert oder
Jan van Eyck

Hermann Schmitz: Schloß Freienwalde als Walter Rathenau-
Stiftung.

Die Neue Freie Presse (Wien) schreibt über
den „Kunstwanderer“: . . . Der Inhalt ist nicht nur
für Fachkreise bestimmt, sondern jedermann, der
Anteil an moderner wie alter bildender
Kunst nimmt, zu interessieren geeignet.

VICTORIA Zll BERLIN / allgemeine versicherungs - actien - gesellschaft

Bilanz für das Geschäftsjahr 1926

Aktiva

Reichsmark

Passiva

Reichsmark

Grundbesitz.

14.490.443

Grundkapital .

3.000.000

Hypotheken.

23.549.147

Gesetzlicher Reservefonds.

1.200.000

Wertpapiere.

15.842.480

Prämienreserven und Ueberträge.

70.147.420

Darlehen an Versicherte.

5.892.057

Schadenreserven.

1.954.223

Forderungen und Guthaben.


Gewinnreserven.

6.690.998

bei Banken usw.

27.079.152

Sonstige Reserven . .

18.281.208

an rückständigen Prämien.

7.294.546

Guthaben von Banken usw.

6.876.039

an Teilprämien, fällig 1927 .

12.445.266

Aufwertungsreserve.

134.901.000

an Zinsen und Mieten . ....

1.986.088

Sonstiges ... .

5.556.919

Bare Kasse . . .

37.367

Ueberschuß ... .

6.503.702

Aufwertungsfonds.

134.901.000



Sonstiges.

11.593.963




255.111.509


255.111.509

Aus dem Ueberschuß wurden den mit Gewinnanteil Versicherten

der Lebensversicherungs-Abteilungen RM. 6.032.066 zugewiesen; es beträgt die

Dividende in der Abteilung der größeren Lebensversicherungen



für die Versicherungen nach dem alten und dem B m Gewinnplan

. 3,0°/o


für die Versicherungen nach dem Gewinnplan B o / n



von der bedingungsgemäßen Summe der gezahlten gewinnberechtigten Prämxen und in der Lebensversicherung ohne Untersuchung (0 U) 25°/o der

Jahresprämie.
 
Annotationen