Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neuer General-Anzeiger: für Heidelberg und Umgegend ; (Bürger-Zeitung) (2) — 1894

DOI Kapitel:
Nr. 61 - Nr. 70 (13. März - 24. März)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44554#0283

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
langer, led.
19. Martina

Wetter-Aussichten
kür Freitag, 23. Mär;:
Angenehm warm: nachts kühl.

Mannheimer Börse, Getr eide. Festeres Amerika
bewirkte eine bessere Meinung für Weizen und stand
hauptsächlich der November-Termin im Vordergrund.
Roggen geschästslos- Hafer findet bei den gewichenen
Preisen mehr Beachtung. Es lagen mehrfache OrdreS
vor- Mais ruhig.
Mannheimer Viktualienmarkt vom 21. März.
Kartoffeln per Zenter Mk. 2.80—3.50, per Pfd. 3—4
Vfg- Eier per Hundert Mk. 5—6, per Stück 0—0 Pfg.
Butter per Pfd. Pik. 105—1-20. Aepfel per Ztr. Pik.
8—9. ver Pfd. 0-00 Pfg. Birnen per Ztr. Mk. 8-9,
per Pfd. 0—0 Pfg. Zwiebeln per Pfd. 8—10 Pfg.
Sellerie per Kopf 6—10 Pfg. Weißkraut per Kopf
0-00 Pfg. Rothkraut per Kopf 15—20 Pfg.

munität, welche derselbe gesetzlich als Mitglied der
Kammer genißt.

Ueberschlag
und

einseits Nikolaus Rohr Kinder,
anderseits Wilhelm Grieser Wwe.
Tar 800
2. G.-Nr. 3999. 9 ur 64 czm
Weinberg in der vorderen Hains-
bach, einseits Karl Reischmann,
anderseits Johann Wagner,
Tar 500
3. G. Nr. 3838. 8 ur 25 <zm
Kastanienflötz in der Ochsenweid,
einseits Heinrich Bechtel I., ander-
seits Eberhard Gentbner Wittwe
Tar 250
Der Zuschlag erfolgt, wenn der
Schätzungspreis oder mehr geboten
wird.
Handschuhsheim, 15. März 1894.
Bürgermeisteramt.
Schröder.

Neuestes.
Berlin, 21. März. Der Generalgouverneur
von Warschau, General Gurko, ist heute
Vormittag hier cingetroffen.
Fiume, 21. März. Der deutscheKaiser
traf pünktlich um 2 Uhr 35 Min. hier ein, von
der Kaiserin, sowie vom Erzherzog Joseph und der
Erzherzogin Clotilde empfangen. Der Kaiser trug
österreichische Uniform. Er begrüßte und küßte die
Kaiserin und begrüßte hierauf das erzherzogliche
Paar, das Gefolge und die anwesenden Behörden.
Der Kaiser und die Kaiserin fuhren unter dem
Salut des deutschen Schulschiffes „Moltke" auf
einer Schaluppe an Bord der Jacht „Christabel"
und mit dieser nach Abbazia, wo sie um 4 Uhr
an kamen und vor der Villa Angiolina anlegten.
Die älteren Prinzen erwarteten das Kaiserpaar an
der Landungstreppe. Unter dem Gcschützsalut des
„Moltke" und während die Kurmusik die deutsche
Kaiserbvmne spielte, betrat der Kaiser das Land.
Offizieller Empfang war abgelehnt. Unmittelbar
nach der Landung rras ein Begrüßungstelegramm
des Kaisers Franz Joseph ein.
Pest, 21. März. In allen Straßen in Pest
wehen wegen des Todes Kossuths zahllose
chwarze Fahnen. Die Trauerkundgebungen in allen
Schichten der Bevölkerung sind beispi llos und
übertreffen alle Erwartungen. Die Unabbängig-

Cvang. Gottesdienst der Methodisten-
Gemeinde
Untere Neckarstr. 9 (am Jubiläumsplatzf-
Charfreitag Nachm- V«4 Uhr: Predigt von Hrn- Pre-
diger L. Mann.

Pest, 21. März. Die Blätter begrüßen den
deutschen Kaiser auf ungarischem Boden als
Friedensfürsten. Der „Pester Lloyd" schreibt:
„Eine begründete Friedensaussicht ist das Osterge-
schenk, das Wilhelm II. seinem Reiche und ganz
Europa spendete. Er weilt in Abbazia, um aus-
zuruhen von den Mühen, die ihn zumal sein letzter
Triumph kostete."
Pest, 21. Mürz.

955.95
6170
42.88
138.71
26.—
37.36
24.-
59.—
31.89

Wevmischtes.
— Eiu gefährlicher Schlafbursche ist in der
Person des Arbeiters Schwabeden am Sonntag
in Berlin festgenommen worden. Er hatte vor
Kurzem in der Werftstr. 4 eine Schlafstelle inne
und war eines Tages unter Mitnahme zweier
Sparkassenbücher und baaren Geldes verschwunden.
Auf die Bücher erhob er je 100 Mk., um sie
bann von dem gleichfalls in der Werftstraße be-
legenen Postamt 52 aus an die Bestohlenen zu-
rückzuschicken. Nun entzog sich Sch. seiner Er-
greifung, indem er sich bei einer Frauensperson
versteckt hielt. Einem Kriminalbeamten war aber
verrathen worden, daß der Gesuchte am Sonntag
an der Siegessäule eine Zusammenkunft haben
v>erde. Da aber Sch. mit einem geladenen Revol-
verausgerüstetsein sollte, verständigte der Kriminalist
Einen unisormirten Beamten zwecks Mithilfe,
schlich sich von rückwärts an den Festzunehmenden
heran und hielt ihm durch Umfassen die Arme
lest, bis der Uniformirte hinzukam. Sch. wurde
gefesselt abgcführt. Von dem Gelbe wurde nichts
viehr vorgefunden. Der Dieb beschuldigt jetzt die
Frauensperson der Begünstigung bezw. Hehlerei
Und hat dadurch auch ihre Festnahme veranlaßt..
— Folgenden launigen Streich aus dem
Familienleben des Königs Humbert von Italien
Erzählt die „Uovno ilffiströo": Vor einigen Jahren
bemerkte die Königin Margherita zu ihrem großen
Leidwesen, daß das Haupthaar und der Bart ihres
königlichen Gemahls in bedenklichem Maße zu
Erbleichen begannen, und kam nun darauf, den
König, der alles Erkünstelte baßt, zu bewegen, daß
sich Haar und Bart schwarz färbe, wie dies sein
Vater zu thun pflegte. Da alles Zureden nichts
Hhlf, ließ die Königin insgeheim ein Fläschchen
v"t gutem Haarfärbemittel aus Paris kommen und
auf den Toilettentisch des Königs stellen. Nun
^artete sie das Resultat der kleinen List ab. Es
^Ergingen mehrere Tage und der König war grau
v'ß zuvor. Da löste sich das Rätbsel in drolliger
Vlkisc: eines Morgens kam der Lieblingshund der
Königin, ein Pudel, in das Zimmer gesprungen,
°brr, v Entsetzen, das schöne weiße Fell war kohl-
Eabenschwarz geworden. Das Färbemittel war
verwendet worden, aber nicht an Köniz Humbert.
— Origineller Gaunerstreich. Am I. März
V>urde in Newyork ein von der Polizei längst
^luchter Taugenichts Namens Burke verhaftet.
^' betrat vor einiger Zeit in Begleitung zweier
^svcßgesellcn einen Materialwaarcnladen und
Machte dem Kaufmann weiß, daß die Burschen
Väter einander eine Wette eingegangen, wessen Hut
viehr Syrup in sich aufnehmen könne. Dcr Kaus-
?vnn ging auf den angeblichen Scherz ein und
msttc einen ihm dargereichten Hut, der ihm aber
?v nächsten Augenblick mit seinem klebrigen Ju-
?v.kk aus den Kops gestülpt wurde. Diesen Augen-
pik benutzten die Gaucr, nm sich mit dem Jn-
yvlt der Ladenkasse zu entfernen.

in nur reinw ollenen, modernsten Euttliriiten und seliönsten
I'arpen^ grösste in sokw-arsen Stocken. SSnunt-
liolis Rester -ru vollständig«-,! Kostümen reiekend.
l8eickei»«tatil«, und in allen
Rarbsn. cküxlielier Eingang aus den ersten I'adriüsn.
klövlistr. 26, Lelro ckvr Kürsxusse.

Vergebung von
Bauarheiten.
Die Gemeinde Sandhaufen ver-
gibt wegen einer Bauveränderung
cm Rathbause daselbst die Ausfüh-
rung nachstehender Arbeiten bczw.
Lieferung und zwar:
1. Grab-, Abbruch-
Naurerarbeit - .
2. Steinhauerarbeit
3. Zimmerarbeit
4. Schreinerarbeit
5. Schlosserarveit.
6. Glaserarbeit
7. Flaschnerarbeit.
8. Tüncherarbeit .
9. Eiscnlieferring -
Summa

verbleiben, bis endgiltige Verfügungen für die
Ueberführung nach Pest getroffen worden sind.
13.80 Wie verlautet, sollen auch die Leichen der Frau
13.55 und Tochter Kossuths, die auf dem englischen
Friedhof in Genua begraben sind, gleichzeitig mit
1M60 "°ch> Pest übergeführt werden. Bei den Hinter-
10 60 bliebenen Kossuths sind zahlreiche Beileidstelegramme
eingegangen, darunter von Crispi, Nicotera, General
Türr. In Gegenwart der Söhne Kossuths durch-
suchte der Abgeordnete Helfy die Schubladen aller
Möbel der Kossuth'schen Wohnung. Kein Testa-
ment, keine letzlwilligen Verfügungen wurden vor-
gefunden.
Genua, 21. März. Der König der Belgier
hat nach einem Besuch der Stadt nachmittags 3
Ubr 15 Min. die Rückreise über den Gotthard
angetreten.
Siena, 21. März. Bei dem gestrigen Bankett
hielt der Kriegsminister eine stiebe, worin er hervor-
hob, die Lösung seiner Aufgabe sei bedeutend er-
schwert durch die Notwendigkeit, der finanziellen
Schwierigkeiten Rechnung zu tragen, er werde jedoch
seiner Pflicht, die Integrität der A-mee aufrecht
zu erhalten, den Frieden und die Ordnung im
Innern, das Bollwerk der Einheit des Vaterlandes
zu schützen, stets wie bisher nachkommen.
Paris, 21. März. In einem Hause der Rue
Carlot wurde eine Blechkiste mit 60 Dynamit-
kapseln gefunden. Wie sie dorthin gekommen,

Beschwerden
lung des „Neuen General-Anzeiger für
Heidelberg und Umgegend" wolle man
osort an die Expedition Hauptstraße^
gelangen lassen.

Erlös von 5211 Mk wiirde genehmigt, x Pest, 21. März. Wie „Eötvös" erklärte, wird
3. Nachdem der neue Gallerreausteher Dmkeldern denk^i-, Knsfath« uack befördert
Dienst in der städtischen Kunst- und Alterthümer- welche Kossuths nach Ungarn befördert Tas
sammlnng übernommen hat, wird die letztere vom Abgeordnetenhaus wird für Freitag zur Sitzung
25. d. M. an für das Publikum wieder geöffnet werden, einberufen. Es verlautet, die Krone werde die
M vorgenomme^ auf Staatskosten, wie in früheren
i» -nd.r.„ b»
Röder zum Zugführer der Spritzenmannschast der 1. Abgeordneten auf eigene Kosten Vorgehen, fedoch
Compagnie der freiwilligen Fenerwebr dahier wird be- wird die Mehrheit den Antrag der Bestattung au
stätigl. 5. Das Bauvorhaben des Herrn Gehcimeraths Staatskosten ablehnen
Dr. Kußmaul Plöck Nr. 50 wird städtischer Seils nicht'
beanstandet.
* Ttadttheaxee. Das gestrige Gastspiel des Hrn.
Emil Drach „Gabotto" war gut besucht. Herr Drach
hat seine Rolle als „Ernesto" vorzüglich gespielt und
wenn die anderen mitunter sehr guten Kräften auch
zum Gelingen des Dramas beigeträgen haben, so bleibt
Herr Drach doch immer die Perle desselben.
* Futzballwettfpiel. Das von den Gymnasiast m
verlangte, gestern Nachmittag stattgefundene Revanche-
Fußballwettspiel ging abermals zu Gunsten der Real-1 m-st 21
schiller mit 3 Punkten mehr ans. Herr Professor Dr. Da die Beerdigung
Ullrich leitete das Spiel. Kossuths ans Kosten des Abgeordnetenhauses als
* Gin total betrunkener ehemaliger Kutscher Eine unzulässige Ausdehnung des Budgets er-
mußte gestern Nachmittag zu seiner eigenen Sicherheit scheint, wird die Hauptstadt heute Nachmittag be-
in polizeilichen Gewahrsam genommen werden. j schließen, den Leichnam auf ihre Kosten nach
_- .. .... Budapest zu bringen und hier ein Mausoleum zu
Hrrnbeis- u. L!uEbe^icj)te. errichten. Sämmtliche Blätter erschienen mi
Mannheimer WSrse, Gffekterr» An der Heu- Trauerrand; einzelne veranstalteten nach Mitter-
tigen Börse r.otiren: Rheinische Hypotheken-Bank-Actien nackt nock Ertraausaaben
155 g. Pfälzische Hypothekenbank-Actien 144 g. Pfalz pacyl nocy Exlraausgavem
Bank 123'/2 b- Waghäusler Zucker-Aktien 69 g. Bad Tun«, 21. Marz. Die Leiche Kossuths
Brauere^23^Bf. Badische Rück- und Mitvcrsicherungs. wird hier einbalsamirt werden und im Sterbehause
Mannheim, 21. März. (Produktenbörse.)

Mittheilnugen d. Standesamts.
Geburten.
6. März. Friedrich Karl, Fran-
ziskus, S. d. Schreiners Friedrich
Karl Franziskus Schreck. — Franz,
S. d. Maurers Adolf Sommer. 8.
Hans, S. d. Friseurs Heinrich Edel.
10. Heinrich Karl Wilhelm, S. d.
Friseurs Karl Edmund Lotz. 11-
Maria Lina, T. d.Schneidermeisters
Edmund Hauk. — Sophie Maria,
T. d. Privatmanns Karl Friedrich
Voigt. — Trudpert Friedrich, S.
d. Bureaudieners Trudpert Friedrich
Ortlieb. — Karl Wilhelm Ferdinand,
S. des Heizers Ferdinand Jakob
Keller. 12. Richard Wilhelm Ludwig
Julius, S. d. Gr. Bezirksbau-Jn-
spektors Julius Koch. - Käthchen,
T. d. Briefträgers Heinrich Hilkert.
14. Ernst Peter, S. d. Bäckermeisters
Jakob Engelhorn. - PhiliPPme, T.
d. Gerbers Heinrich Merkel. 16.
Anna Maria, T. d. Kaufmanns Paul
Werner.
Sterbesällc.
11. März. Franz Ehr. Schmidt,
Privatmann, verw., 77 I., 6 T. a.
2. Friedrich, S. d. Schneidermeisters
Johannes Kühnle, 9 T. 7. St. alt.
— Christina geb. Schäfer, Ehefrau
d. Schreinermelsters Albrecht Dörner,
64 I. a. — Elisabeth Krieg, led.
Köchin, 74 I. a. — Wilhelm, S.
d. Glasers Lorenz Fischer von Neckar-
gemünd, 10 W. alt. 13. Elsa, T.
). Kaufmanns Hermann Salomon,
4 M. 21T. a. Johann Nepomuk
Braun, verw. Locomotivheizer a. D.,
57 I. 10 M. 9 T. alt. - Karl
Julius Nebel, Kal. Hauptmann, 41
I. a. 15. Friedrich Nickolai, verw.
Landwirt!) von Miesenbach, 62 I. a.
— Peter Rathgeber, verh. Bahn-
arbeiter, 68 I. a. 16. Adam Busch,
verw. Landwirth, 82 I. 11 M. alt.
17. Dr. Wilhelm Delffs, Universitäts-
Professor a. D., 81 I. 10 M. 26 T.

GetmudeMruch.
Die auf der Liegenschaft, Berg-
straße Nr- 9 im Stadttheil Neucn-
beim befindlichen Gebäulichkeiten
sollen in der Zeit vom 3. April bis
18. Ma- d- I. abgebrochen und die
einschlägigen Arbeiten gegen Ueber-
lassung der vorhandenen Materialien
vergeben werden. Angebote sind
j bis zum 24. d. M- anher einzu-
reichen und können inzwischen die
näheren Bedingungen auf diesseitiger
Kanzlei täglich zwischen 10 und 12
Uhr eingesehen werden- 1285
Heidelberg, den 15. März 1894.
Stadt. Tiefbauamt.
Fikgkvschasts-Nerstklgmmg.
Auf Antrag der Betheiligten
und mit obervormundschaftlicher
Genehmigung werden am
Samstag, den 24. März l. I.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hiesigem Rathhause die unten
beschriebenen, dem entmündigten
Landwirth Johannes Genthner
ledig von hier gehörigen Liegen-
schaften öffentlich zu Eigenthum
versteigern und zwar:
1. G.-Nr. 5422. 8 ar 82 gw
Weinberg und Garten im Hillig,

Lokcrk'e MiLtheiMngen
aus Stadt und Amt Heidelberg.
Heidelberg, 22. März.
vg O Vom Natk,Hause. In der Stadtrathssitzung
Kp Aiittwoch wurden u. a. folgende Gegenstände zur
H„Mniß Mziv. Erledigung gebracht: 1. Nach dem
bor ^sisberichte pes Vorstandes des städt. chem. La-
4 Mvriums wurden von demselben im vorigen Monate
sprechen von Baumwolle, 4 von Brod, 25 von Eier-
- 4 von Essig, 1 von irdenem Geschirr, 6 von
sj Mee-Surogateu, 8 von Knhbuttcr, 8 von Kuhmilch,
z Eon Majoran, 5 von Petroleum, 1 von Neckarwasser,
>Z?u Trinkwasser, 5 von Pfeffer und 48 von Wurst
z^^ucht und dabei eine Milchprobe beanstandet. Von den
tz...Untersuchungen erfolgten 119 im Auftrage von
. und 5 auf Antrag von Privaten. DicUnter-
je einer Probe Wasser aus der städt. Leitung
io>7 Alilch aus den Milchanstalten von Joh. Bauer
2. Jak. Schweikardt lieferte ein günstiges Ergebniß.
Ergebniß der Holzverstcigerung vom 13 d. M.
-7flP'Inde Ernährung während dieser hastigen
die unbeschreibliche Aufregung der letzten
'»Ude waren selbst für diese starke Natur zu
Pworden.
sch half ibr sorgsam auf, führte sie mit
h^lENder Fürsorge bis an den Rundsitz hinter
M »ontäne hin und nöthi.sie sie mit sanftem
Eng, da niederzusitzen. Mit über der Brust
'Eten Armen blieb er vor ibr stehen, und sein
förmlich und kühl, als er zu ihr
ja ^nc unerwartete Ueberraschuna.
tysi ^stE, daß keine für Dich unangenehmen Be-
Psiunde Dich zur Reise nöthigten?"
"willig wärest Du mir 'doch in Deinem
^icht nachgekommen — lag zwischen den
dsi ^Eltsame Begrüßungsform zwischen zwei Gatten,
z>". Monaren getrennt waren!
^°ria kannte den Mann da vor sich sitzt
seii- d's in den Kern seines Wesens, und auch
zlitg.Eisige Zurückhaltung schreckte sie nicht mehr
A..'hre seelische Neugeburt ihm zu offenbaren,
bevi das würdelose Weib da vorhin sich vor
se-ch. ^liebten Mann auf die Knie werfen und um
^tejg -be betteln, däs konnte Viktoria um den
i<iyc>s„ '^eL Lebens nicht. Aber wie sie nun
Mfsteht, auf ihn zukommt und vor ihm
f>Er ZUgt verharrt — liebevolle Unterordnung in
shtktz demüthige Abbitte in jedem Zug
ihr^ O"sichls, da spricht dieses Herabsteigeu von
ksi sz-r ^"istthigen Höhe tausendmal beredter als
bik ej^'Edrigung der temperamentvollen Kubanerin,
Laune jäh zu Ertravaganzen hinreißt.

1377.49
« i Bedingungen, Pläne und Kostcn-
keitö- und 48er- Pariei beschloß, am Freitag im berechnung liegen auf hiesigem Ralh-
Abgeordnetenhause einen Antrag einzubringen, in Haus zur Einsicht auf.
dem sie an ihren seinerzeit ausgestellten Forderungen ... ^^ Angebote, welche entweder für
Börse ist heute Nachmittag geschlossen und wird am längstens
Bcgräbnißtage Kossuths ebenfalls geschlossen sein. Samstag, den 31. Mär; 1884,
________—___ Abends 6 Uyr
, .... ' postfrei einzureichcn, zu welcher Zeit
Das isl keine Augenblicksstimmung, das ist die Eröffnung der nngclaufcncn
die innere Wandlung eines ganzen Menschen, Angebote statifindct.
einer ganzen Zukunft. Pruß sieht es in .8uscklaISfmt ffo'ort- 1246
frcudigeui Staunen, Pruß begreift's mit wild auf- ^^G enr e'i« d e r a t h"
schlagendem Herzen, und seine Grvßmuth macht Hambrecht, Bürgermeister-
ihr die Umkehr nicht schwer. °
„Brief — Antwort — ich . . ringt sich
noch unzusammenhängend von ihren Lippm, —
da liegt sie schon in seinen Armen. Wie ein
Blinder tastet er an ihr herum, kann vor Thränen
innerer Rührung nicht sehen, nicht sprechen. Der
Umschlag kam zu plötzlich.
„Ich kann nicht ohne Dich leben!" dringt es
wie ein Hauch an sein Ohr, und seine Lippen
bedecken ihren Mund. Wie ein Sieger führt er
sein Weib, nachdem sie noch lange — lange im
heimlichen Myrtenhain unter Rosen sich ausge-
plaudert und ganz wiedergefunden, in den Kreis
seiner erstaunen Gastgeber.
Es beginnt für sie ein neuer Tag, und das
Zusammenleben wird fortan zur süßen Pflicht, —
das liest jeder aus den freudeleuchtenden Augen,
und die frostige Zurückhaltung der Wirthe macht
freudiger Ueberraschung Platz.
(Fortsetzung folgt.)
Künstlerstolz. Ri bter: „Sie sind beschuldigt
einen Winterrock gestohlen zu haben !" Angeklagt-w :
„Nicht möglich, ich bin Spezialist in Taschenlüchern!"
* Arbeitsscheu. Vagabundirender Bettler (auf
der Landstraße): „Nein, ist die menschenleer! Seit
vier Stunden hab' i Niemand mehr anbetteln
können. Da wird ma ja, ob ma will oder nit
— arbeitsscheu!"

ist noch nicht aufgeklärt. Dir Kiste wurde nach
dem städtischen Labaratorium gebracht.
Paris, 21. März. Heute wurden hier zwei
Anarchisten verhaftet. Auch in der Provinz
fanden einige Verhaftungen statt.
London, 21. März. Der Augenarzt stellte
heute bei Gladstone ein Starleiden beider
Augen fest. Das eine Auge wird in etwa drei
Monaten gefahrlos operirt werden können.
Belgrad, 2l. März. Dem König Alcrander
ist es gelungen, die Meinungsverschiedenheiten im
Kabinet vorderhand auszugleichen. Ministerpräsident
Simitsch trifft am Samstag hier ein.
Belgrad, 21. März. Die Mutter des Königs
Alcrander, Gräfin Natalie von Takowa, schrieb an
eine hiesige Freundin, sie sei nicht gewillt, jetzt
nach Serbien zu kommen, dagegen wünsche der
König den Besuch seiner Mutter.
Newyork, 21. März. Gestern Abend wurde
in einem Hochbahnzug eine Bombe gefunden.
Evangelischer Diakonissen-Verein.
In der Kapelle Plöckstraße 47.
Cbarstcimg:
Vorm. H^IO Ubr: Predigt und Abendmahl von Herrn
Vercinsgeistlichen Coerper-
Nachm. 5 Uhr: Liturg. Paisionsandacht-
Samstag, 24. März:
Abends 8 Uhr: Bibelstunvc von Hrn- Vercinsgeistlichen
Coerper.
Stadttheil Schlierbach-
Charfreitag: Nachm. 3 Ubr: Bibelstunde.

alt. — Amalie, T. d. Taglöhners
Anton Joseph Schneider, 2 M. 18
T. alt. 18. Ludwig Langer, led.
Kaufmann, 20 I. a. 19. Martina
geb. Linden, Ehefrau des Buchdruckers
Rudolph Pezold, 29 I. 1 M. 18 T.
alt. — Susanna Elisabeth Luise, T.
d. Bahnmeisters Michael Hörauf,
9 Al. 15 T. alt.
Gheaufgcdote.
13. Mürz. Tüncher Andreas
Schwarz mit Karoline Fleckenstein.
— Schuhmacher Josef Friedrich mit
Isabella Katharina Mack. — Seconde-
lieutenaut Hermann Karl Sylvester
Julius Pinder mit Lina Louise von
Schulze-Gaevernitz. — Metzger Heinr.
Bvullwu mit Luise Friedericke Bö-
sester. — Küfer Johann Georg Hack
mit Maria Regina Eder. — Tag-
löhner Engelbert Oestringer mit
Marie Anna Maichle. — Flaschner
Wilhelm Schwab mit Anna Kath.
Harmann. — Zuschneider Wilhelm
Friedmann m. PaulineJulie Strähle.
14. Bäcker Friedrich Treiber mit
Bertha Klein. — Metzger Adolf
Jak. Kehrenbach mit Anna Elisabetha
Moser. 15. Tapezier Wilhelm August
Haas mit Katharina Elisabetha
Steiner. — Wagner Jakob Lindm-
maier mit Karoline Nebcrle —
Stationsassisteut Karl Max Johann
Georg Philipp Scheid mit Anna
Karolina Ehret. 16. Sergeant Andr.
Friedrich Meier mit Anna Friedericke
Elisa Eberlein. — Müller Bruno
Dreher mit Luise Katharina Kraus
geb. Ochs. — Kaminfegermeister Gg.
Friedrich Hettiuger mit Henriette
Frwda Schwab. 17. Zollaufseher
Maximilian Georg Friedrich Schiff-
macher mit Anna Gertrude Ott. —
Kutscher Johann Georg Kochendörfer
mit Elisabeth Maria Huhenlanb. —
Heizer Philipp Botz mit Elisabeth
Fänderich.
Eyeschlieffungen.
12. März. Fabrikant Michael Max
Loewe mit Anna Heim. 13. Gast-
hausbesitzer Karl Riesbeck mit Maria
Katharina Rebekka Fißler. 15.
Maschinist Theodor Strittmatter mit
Katharina Kimlein. 17. Fabrikant
Jean Albert Bolte mit Johanna
Katharina Goetz. --Eisenbahnassistent
Sebastian Adam Lehmann nut Laura
Fischer. — Gasmeister Friedrich
Minne mit Anna Marm Charlotte
Luise Schweikart. — Locomotivführer
Hermann Johannes Neuer mit Eva
Barbara Röchle. — Bäcker Karl
Zeltmann mit Elisabetha Oswald.
Mutsche Dogge,
ehr gut, sowohl als Begleit wie
als Hofhund (Ijährig) ist preis-
werth zu verkaufen. 1143
Zu erfragen Plöck 16, Hinterb.
Bäckerlehrling gesucht.
O57 Markt 8.

20.
21.
20.
Weizen März
1465
14.65!
Haier März
13 90
, Mai
14.40
14.35
. Mai
13.70
. Juli
14.40
14.40
„ Juli
13 60
«loggen März
12 60
12.60!
Mais März
10.90
. Mai
12.50
12 50
, Mai
10.60
. Juli
12 50
12.50!
Juli
10.60
Tendenz
: flau.
 
Annotationen