Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926

DOI Artikel:
Mumford, Lewis: Die Form in der amerikanischen Zivilisation
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porträt Copleys von der Wand, an der es
hing, oder verbanne eines jener weißen
neuenglischen Häuser aus seiner ulmen-
beschatteten Straße, und das Porträt wie
das Haus wird seines eigentlichen Lebens
beraubt sein; denn ein jedes Element dieser
Zivilisation war das Glied einer lebendigen
Einheit. Eine Zeitlang, während des acht-
zehnten Jahrhunderts, war die Form in
sich vollendet: das innere und das äußere
Leben der neuenglischen Stadt oder der
südlichen Plantage waren vollkommen har-
monisch ; die Menschenwerke drückten näm-
lich den Geist der Kultur aus, und die Kul-
tur selbst vermochte sich mühelos in den
geeigneten Menschenwerken auszudrücken.

Die Umwälzungen, die dem Revolutions-
krieg folgten, brachten darin einen völligen
Wechsel. Die Vereinigten Kolonien wurden
ein großes Reich. Die industrielle Revo-
lution setzte ein und lenkte alle Energien
und Restrebungen von der Farm fort zur
Fabrik. Vor allem überfluteten große Men-
schenmassen das Land und ergriffen Besitz
von den weiten, westlich der Alleghanies
gelegenen Landstrichen. Alle Länder Euro-
pas unterlagen den zersetzenden Einflüssen
des Industrialismus. In Amerika aber ver-
stärkte sich die durch diese Einflüsse her-
vorgerufene Umwälzung durch den west-
wärts gerichteten Vormarsch des Pioniers.
Die Psychologie des Pioniers beruhte auf
seiner vermeintlichen Verpflichtung, den
Weltteil zu erobern, den Indianer zu ver-
drängen und über dieses von ihm in Be-
sitz genommene Gebiet neue Gemeinwesen
zu verbreiten. Hast ohne Rast war das
Motto des Pioniers, Profit sein Losungs-
wort. Er baute Blockhäuser als Obdach,
hielt aber nicht lange genug darin aus, um
sie zu verbessern. Im Nu legte er Städte
an, in einer Art aber, die sie wohl zu einem
Komplex von Verkaufsobjekten, nicht
aber von dauernden Wohnstätten geeignet
machte. Der Geist des Bauspekulanten be-
einflußte jede Beschäftigung. Ganze Städte
schössen über Nacht aus dem Boden; ihre
Bauart aber war so, als ob sie über Nacht
wieder hätten verschwinden sollen. Und
recht oft verschwanden sie denn auch wie-
der vom Erdboden, denn fast jede amerika-

nische Stadt hatte ihren großen Brand, der
die älteren Stadtteile wegfegte und weit-
gehende Neubauten notwendig machte.

Form kann sich nur in einer Zeit des
ruhigen Behagens und gesicherten Lebens-
genusses entwickeln; niemand wird seine
Phantasie anspornen, wie es erforderlich
ist, um neue Formen zu schaffen, wenn er
sie nicht in dauerhaftem Material herstellen
kann, ja selbst das Bedürfnis nach solchen
Leistungen wird kaum vorhanden sein, wenn
nicht die Sicherheit besteht, sie in Buhe
genießen zu können. Alle diese Vorbedin-
gungen fehlten in dem amerikanischen Le-
ben, und die Folge davon war, daß unsere
Architektur, unsere Ingenieurarbeit, die
Gestaltung unserer landwirtschaftlichen An-
lagen, vor allem in den neuer besiedelten
und unkultivierteren Teilen fast durchweg
„Blendwerk" oder „Stümperarbeit" waren.
Dabei lag es in der Natur des Pioniers,
neue Formen anzunehmen, er war durch
keine Tradition beschwert, und er duldete
die größten Abscheulichkeiten, wenn sie
ihm als „neu", als „einzig in ihrer Art",
oder als „die kommende Mode" angepriesen
wurden. Das Unglück dabei aber war, daß
er sich nicht die Zeit ließ, diese Formen
zu entwickeln, und sein einziges Kriterium
für den ästhetischen Erfolg war, ob der
betreffende Gegenstand auch „gut ging".
„Arbeit" bedeutet für den Pionier die
trockene Ausführung einer mechanischen
Aufgabe, während im kulturellen Sinn
„Arbeit" die vollendete Anpassung eines
Dinges an den menschlichen Geist bedeutet.
So erfüllt ein Haus nicht seine Bestim-
mung, wenn es nur eine Zufluchtsstätte
gegen die Unbilden des Wetters ist: ein
jeder Teil soll so beschaffen sein, daß er
auf das Gemüt seiner Bewohner eine be-
glückende Wirkung ausübt. Ausschlagge-
bend für die Güte einer Eisenbahnanlage
ist nicht, ob sie ihre menschliche Last in
einem Minimum von Zeit ans Ziel bringt,
sondern ob sie diese Aufgabe in einer an-
genehmen W'eise vollbringt, indem sie bei
ihrem Wege durch die häßlichen und trüb-
seligen Umgebungen die Nerven ihrer In-
sassen nach Möglichkeit schont. Im besten
Fall gelang es dem Pionier, der mit

27
 
Annotationen