Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0128
DOI Artikel:
Zech, Paul: Vom Chaos zur Form des Bühnenwerks
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0128
den. Die von Bildung nicht angefaulten Ele- Entfesselung des aus der gleichen geistigen
mente müssen nach vorn gebracht werden. Befreiung gewordenen Dichterwerkes eine
In der Yolksbülmenbewegung liegt der heilige Einheit wird, um so intensiver ballt
Weg zur Wandlung des Publikums, we- sich das künstlerische Vermögen des jun-
nigstens nach einer Bichtung hin, vorge- gen Dichters zur Form,
zeichnet. Freilich ist auch in der Volks-
bühnenmasse ein großer Prozentsatz ver- VI
bildetes Spießertum seßhaft geworden. Die Wandlung kann nicht von heute auf
Aus älteren Proletariern sind engstirnige morgen geschehen? Mit der alten Spiel-
Kleinbürger geworden und die allgemeine planpolitik, der immer noch geduldeten
Verelendung unterer Menschenklasscn be- Einspännerwirtschaft der Vordergrund-
wog das besitzschwache Kleinbürgertum, Schauspieler und dem Halbgötlertum der
Befriedigung von Unterhaltungswünschen Spielführer gewiß nicht. Aber gebt Euch
bei den Volksbühnen zu suchen. Die Ju- mit aller Kraft einer energischen Spicl-
gend jedoch im proletarischen Bezirk hat planreform hin. Stattet weniger kostbar
auch für die Bewegung im Kunstgebiet aus, bildet Ensembles aus glühenden Men-
offenc Augen und gespannte Ohren. Sie sehen, behandelt so wohlwollend junge
fühlt mit der künstlerischen Jugend die Dramatik, wie von den Gazetten Bevue
gleichen Spannungen zur aufbauenden Tat. und Operette (oder die jungen Weinhänd-
Sie tritt mit unbeschwerten Sinnen an das 1er) lieb gestreichelt werden. Lüftet die
neue Werk. Und verbrüdert sich dem allen Bäume, laßt jungen Wind herein.
Kreis, wo der ewige Mensch, befreit von Wuchert nicht mit der Armut jener Men-
Maschine und dem mechanisierten Leben sehen, die für den Besuch eines Theater-
der Zeit, sich auswirken kann zum Er- abends drei Tage Sattessen opfern müssen,
lebnis aller. Je dichter diese Zweiheit Vielleicht schafft Ihr dann wieder die le-
(einbezogen hierin auch die Spieler, Spiel- bendige Bildung einer Gemeinde, die mit
führer und Baumbildner als Instrument froher Zustimmung den Baum durch-
des Werkes) zusammenrückt und unter dröhnt.
Oskar Schlemmer, Bühnendekoration zu ('. Hauptmann „Der abtrünnige Zar"
mente müssen nach vorn gebracht werden. Befreiung gewordenen Dichterwerkes eine
In der Yolksbülmenbewegung liegt der heilige Einheit wird, um so intensiver ballt
Weg zur Wandlung des Publikums, we- sich das künstlerische Vermögen des jun-
nigstens nach einer Bichtung hin, vorge- gen Dichters zur Form,
zeichnet. Freilich ist auch in der Volks-
bühnenmasse ein großer Prozentsatz ver- VI
bildetes Spießertum seßhaft geworden. Die Wandlung kann nicht von heute auf
Aus älteren Proletariern sind engstirnige morgen geschehen? Mit der alten Spiel-
Kleinbürger geworden und die allgemeine planpolitik, der immer noch geduldeten
Verelendung unterer Menschenklasscn be- Einspännerwirtschaft der Vordergrund-
wog das besitzschwache Kleinbürgertum, Schauspieler und dem Halbgötlertum der
Befriedigung von Unterhaltungswünschen Spielführer gewiß nicht. Aber gebt Euch
bei den Volksbühnen zu suchen. Die Ju- mit aller Kraft einer energischen Spicl-
gend jedoch im proletarischen Bezirk hat planreform hin. Stattet weniger kostbar
auch für die Bewegung im Kunstgebiet aus, bildet Ensembles aus glühenden Men-
offenc Augen und gespannte Ohren. Sie sehen, behandelt so wohlwollend junge
fühlt mit der künstlerischen Jugend die Dramatik, wie von den Gazetten Bevue
gleichen Spannungen zur aufbauenden Tat. und Operette (oder die jungen Weinhänd-
Sie tritt mit unbeschwerten Sinnen an das 1er) lieb gestreichelt werden. Lüftet die
neue Werk. Und verbrüdert sich dem allen Bäume, laßt jungen Wind herein.
Kreis, wo der ewige Mensch, befreit von Wuchert nicht mit der Armut jener Men-
Maschine und dem mechanisierten Leben sehen, die für den Besuch eines Theater-
der Zeit, sich auswirken kann zum Er- abends drei Tage Sattessen opfern müssen,
lebnis aller. Je dichter diese Zweiheit Vielleicht schafft Ihr dann wieder die le-
(einbezogen hierin auch die Spieler, Spiel- bendige Bildung einer Gemeinde, die mit
führer und Baumbildner als Instrument froher Zustimmung den Baum durch-
des Werkes) zusammenrückt und unter dröhnt.
Oskar Schlemmer, Bühnendekoration zu ('. Hauptmann „Der abtrünnige Zar"