Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926

DOI Artikel:
Gropius, Walter: Wo berühren sich die Schaffensgebiete des Technikers und Künstlers
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0162

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Junkersmetallflugzeug T/29

seinem Zweck vollendet dienen, d. h. seine Funk- Sinne. Hier ist der Brennpunkt zwischen Zivi-
lionen praktisch erfüllen, dauerhalt, hillig und lisation und Kultur; er beleuchtet den Wesens-
wohlgestaltet sein. Um diese Forderungen zu unterschied zwischen dem Produkt der Technik
erfüllen, muß „mit geringsten Mitteln größte und Wirtschaft, der nüchternen Arbeit des rech-
Wirkung" erreicht werden. Unserer Zeit der nenden Verstandes gegenüber dem „Kunstwerk",
Technik ist dieses alte Gesetz bei Lösung mate- dem Produkt der Leidenschaft. Jenes die objek-
rieller Fragen und Dinge schnell bewußt gc- tive Summe aus der Arbeil zahlloser Individuen;
worden; es beherrscht das Werk des Technikers. dieses — darüber hinaus — auch ein einmaliges
Die Ökonomie geisliger Dinge setzt sich lang- Resultat, ein in sich abgeschlossener, subjektiver
sanier durch, da sie mehr Erkenntnis und Denk- Mikrokosmos, dessen Wellgeltung mit der Be-
zucht voraussetzt als Ökonomie im materiellen deulung seines Schöpfers wächst.

Rumpf des Junkersmetallflugzeugs IG/1, Innenansicht

120
 
Annotationen