Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0221
DOI Artikel:
Behrendt, Walter Curt: Wohnbauten der Stadtgemeinde Wien
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0221
im Innern des Blocks als
zusammenhängende Hof-
fläche erhalten bleibt.
Sie verbietet die Anlage
von Lichtschächten so-
wie die Einrichtung von
Soulcrrainwohnungen.
Sie fordert ferner die An-
wendung von Normen für
Türen und Fenster, die
teils in gemeindlichen,
teils in privaten Werk-
stätten im Großbetrieb
auf Vorrat hergestellt
werden. Die Eindeckung
der Dächer muß mit Ma-
schinenfalzziegeln erfol-
gen, die die Gemeinde
teils in eigenen Ziegeleien Innenhof . Prof. Peter Beb
herstellt, teils von priva-
ten Ziegeleien bezieht,
mit denen sie umfang-
reiche Abschlüsse getä-
tigt hat.
Der große Wohnhaus-
block an der Stromstraße,
von dem hier eine Reihe
von Abbildungen gezeigt
werden, stellt ein Beispiel
der durch die angeführ-
ten Bedingungen be-
stimmten Bauform dar.
Dieses Beispiel unter-
scheidet sich von Anlagen
früherer Art dadurch,
daß die Gemeinde hier
den interessanten Ver-
such gemacht hat, einmal
eine Anzahl künstlerisch
gleichgesinnter Architek-
ten mit der Planbearbei-
tung für diesen Baublock
zu beauftragen, derart,
daß jedem dieser Archi-
tekten ein bestimmter Ab-
schnitt des Gesamtpro-
jektes zur selbständigen
Gestaltung überlassen
wurde. An der Bearbei- >- - " 1 J — p" „, m
tung dieses Projektes
haben in diesem Sinn
mitgewirkt die Architek-
ten Josef Hoffmann,
Peter Behrens. Oskar m » 1 ■ 1? ' I
Strnad, Josef Frank und
Oskar Wlach.
Für die Bearbeitung wur-
den von diesen Architek-
ten selbst folgende Grund-
sätze aufgestellt: Unbe-
dingte Großzügigkeit der
Anlage, eindeutige Be- Hofseite"? Prof. Peter Behrens
Straßenansicht Arcli. F. Schuster, Wien
ft,.
i
tt rr nrpTriir^l1 "
nf HS I! Ii
169
zusammenhängende Hof-
fläche erhalten bleibt.
Sie verbietet die Anlage
von Lichtschächten so-
wie die Einrichtung von
Soulcrrainwohnungen.
Sie fordert ferner die An-
wendung von Normen für
Türen und Fenster, die
teils in gemeindlichen,
teils in privaten Werk-
stätten im Großbetrieb
auf Vorrat hergestellt
werden. Die Eindeckung
der Dächer muß mit Ma-
schinenfalzziegeln erfol-
gen, die die Gemeinde
teils in eigenen Ziegeleien Innenhof . Prof. Peter Beb
herstellt, teils von priva-
ten Ziegeleien bezieht,
mit denen sie umfang-
reiche Abschlüsse getä-
tigt hat.
Der große Wohnhaus-
block an der Stromstraße,
von dem hier eine Reihe
von Abbildungen gezeigt
werden, stellt ein Beispiel
der durch die angeführ-
ten Bedingungen be-
stimmten Bauform dar.
Dieses Beispiel unter-
scheidet sich von Anlagen
früherer Art dadurch,
daß die Gemeinde hier
den interessanten Ver-
such gemacht hat, einmal
eine Anzahl künstlerisch
gleichgesinnter Architek-
ten mit der Planbearbei-
tung für diesen Baublock
zu beauftragen, derart,
daß jedem dieser Archi-
tekten ein bestimmter Ab-
schnitt des Gesamtpro-
jektes zur selbständigen
Gestaltung überlassen
wurde. An der Bearbei- >- - " 1 J — p" „, m
tung dieses Projektes
haben in diesem Sinn
mitgewirkt die Architek-
ten Josef Hoffmann,
Peter Behrens. Oskar m » 1 ■ 1? ' I
Strnad, Josef Frank und
Oskar Wlach.
Für die Bearbeitung wur-
den von diesen Architek-
ten selbst folgende Grund-
sätze aufgestellt: Unbe-
dingte Großzügigkeit der
Anlage, eindeutige Be- Hofseite"? Prof. Peter Behrens
Straßenansicht Arcli. F. Schuster, Wien
ft,.
i
tt rr nrpTriir^l1 "
nf HS I! Ii
169