Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926

DOI article:
Behrendt, Walter Curt: Zum Formproblem der Zeit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0247

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeche Königsborn
Kaminkühler, IQ2K
Abweichungvon der üblichen
Holzform des aufsteigenden
Kamins, Betonkonstruklion
mit Zicgelsteinausmauerung
Arch. Prof. Alfred Fischer-
l'isscn

die Lösung unbeirrt von irgend welchen ro- kennbare Ähnlichkeit mit den ästhetischen
präsentativen, arlislischen und dekoraliven Elementen' haben, die an den neuen Form-
Absichten zu suchen, in ehrlicher Hingabc gebilden der technischen Gestaltung zutage
an den Leistungsanspruch, unter vollkom- treten,
menster Ausnutzung der neuen Arbeitsver-

fahren, der neuen Malerialbedingungen und Wq immcr songt der Versuch gemacht wird,
Konstruktionsmethoden und in konsequen- deQ mannigfachen Formproblemen, die
ter und systematischer Auseinandersetzung durch die neucn Gegebenheiten der Zeit
mit diesen neuen Gegebenheiten der Zeit. aufgeworfen worden sind, praktisch nach-
Und es hat sich gezeigt, daß zuerst bei den ZUgehen, und sich ehrlich mit ihnen aus-
Aufgaben des Industriebaues, die im Sinne einanderzusetzen, da zeigt es sich, daß ihnen
der technischen Formfinchmg konstru- mit den herkömmlichen Formen der poly-
ierend, gestallend angefaßt und durchge- technischen Architektur nicht beizukommen
führt wurden, sicli vollkommen neue For- ist, ja, daß die überlieferten Formvorstei-
men ergeben haben, Formen von einer ge- hingen, die erstarrten akademischen Form-
nerell neuen Wesensart, die aber gleichfalls begriffe, der Herausarbeitung neuer For-
in ganz unverkennbarer Weise neue ästheti- men zumeist sogar hemmend im Wege
sehe Elemente in sich tragen. Elemente stehen.

eines neuen Baustils, die, wie es nicht anders Es bleibt also kein anderer Weg, als von

sein kann, in ihrem Wesen eine innere Ver- neuem zu beginnen, als die alten, ungültig

wandtschaft, in ihrer Wirkung eine unver- gewordenen Formbegriffe aufzugeben und

191
 
Annotationen