Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Dezember
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Hüter-Versteigeruug.

Dmisr-!, de» 2l. d. M., 'L-chnntiags 2-/, Uhr,
auf dcr Gcmetndcralhskanzlei dahier „achhednntnd
rem Herrn Frtedrich Jschi dahier eigcnlhü>nltch zu-
qchörigcn Grundstücke, als:
d «ag.-Bnch v°>. '» H. tl!>.

1 Viertel 1»/„ Rtb Acker i» der kurzen oder

Galaenwcgsschlcichcngewann,

Lagb. l>i. S. 1^'

16 Rth. Gartcn im untern Gatsherg an dcr Rohr-

bacher Chausscc,

Lagb. Vod lll. S- ^'0

t Lrtl. Rth. Acker in der'Bandweidcnsand-

"^Die Lcrsteigerungsdedingnngkn liegen auf der Ge-
Mkindcrathslanzlci zur Einslüst ossen.

Die Wahl derHlUptleute und Bcsge-
ordnetcn der frelwlUlgenFeucrwehr btr.
Bei der am 7. d lR. ahgchaltcne» Wahlhandlung
wurden gewählt:

t. »on der Stclgermannschaft: . . , .
als Hauptinann: Hr. Gcorg .yemstci», Hafner-

als Bcjgccrdnet^ Hr. Karl Weihgerbcr, Posa-
mcnticr,

- von der Spritzcnmannichast:

alS Hauptmann: Hr. Ü'corg Hcusch, Maurer,

alS Beigeordnctcr: Hr- Theobald Lo,ch, Äeisen-
sicdpr, . .. .

4. vvn dcr Wasscrmannichast.
als Hanptmann Hr. Bcrnhard Hohmeistcr, Bnch-
bindcr,

Bcigeordneter: Hr. Anton Wölfel, Brnnnen-
inachcr.

Dtc oorgenommcüc Wahl hat die Beftätigung
Großh- Oheramts > haltea. _-

Gcncralvcrsammlung auf Mttwoch dcn 22. Dcz.,
Abcnds 8 Uhr, im Vcrcinsiocalc. allain für die or-
dentlichen Mitglicdcr.

TagcSordnung: Vorlcgung dcS Büdgets, — Wahl
Lts gcsammlcn Vorständes sür das ganze Jahr. Um
zablreichcn Besuch biltct

dcr erjlc Vorstehcr
»r. Schmttz.

e k n n n 1 m a ch n n g e n.

Meine WeihnnehtsMttsstellnng

euthält dieser Zahr wicdcr t» schön« Auswahl vcn dcn ncucsten und schönstcn Gcgenständcn i» folgeiurcn
Artikeln:

in Porzellan, Steinmasse, Lydrolith, Krystall, («ilas, broncirtein EisenguK,
lackirtcn Blecinvaarrn, Brittania Metall; feriier in Ti,oe- unt Kassee - MaHlnnen,
Lampen, Pariser PendnleS, Kronlencbtern i» Bronce und farbigem Glas, Liclstbildern,

wetß nnd gemalt. .

Zch war zuglcich bemüht mit incliic» Prciscn, gcgcnüber alzewartigcn Conrurrcnzen, vollständig zu
bcfricdigen, und sctztc mtch etnc cigenc Vcrgoldcrei für Groß- und Klctnverkauf in ocn Stand mcinc deco-
rirten Porzdllane noch mehr zu ermäßinen, z. B.:

Nene Service zu Thec und Kaffce s l2 Tasscn fl. 15., st. 18—st. 18. i» hcster Vcrgolduug
und reiner Waare; in gletchem Vcrhältnlsse Tafel Serv«ce, DejeunerS, Brvdkvrbe :c.

s l s Die noch vvrräthigen Damenmäntcl nacki dem ncustcn Gcschmack werden vor Weihnachten noch sehr
dillig abgegeben bei

östl. Hauptstraße Nr. 34.

Ph. Werner, Handschuhmacher^

s2> cmpfichlt scin Fabrtkat in allen Gatiungcn Handschuhen zn dcn billigftcn Pretscn.

Reinen Honig, sowie Basler- und Nürnberger-Lebkuchen

empfiehlt _ I. Rupp» Eondttor.

Cnrl Ghrmttnn, UnterStraße.

Soebcn sind bci mir elngctroffen:

Gestricktc Dainen-Pelcrins nüt imd ohne Pelzverzierung von fl. 3—fl. 5,

Gestrickte Kiiidcrmäntelchen mit Caputzen und Pelzverzicrung vvn fl. 4—fl. 7.
Ccheinsien-Shwälchen in allen Größen von .48 kr.—fl. 1 45 kr.

Gestrickte Wicner Häubchen unv Caputzen für Damen und

Klnder von 48 kr.—fl. 3.

Wollene Damen- uud Kinder-llnterärmel.

Große Auöwahl Stickerelen.

Die rüymlichft bekattnten

empschlc ich tn fcincr Waarc 4lrac, Rum,

Cognac, Punscb ^ssinze und andcre Li
gucurr. Fcrner Gottiuger u. Viraunsch'vei-
gc> Mnrste, ächtc stzrantfurtrr Bratwü. str,
»iücki»äe, («iaustsifche, marinirte >>äriiiste,
Lardetlen, Taseiretgcn, Mala„a-Trauoe„
Md ächte Nürnllerarr tz»d Basler Led-
kuchen-

_Karl Cd. Otto.

tKril!

Glascrmeistcr, Fisch,„<,E Nr. 7,

Mpfiehlt ctnc schöne ÄuSwat,l von Gcldicisten unb

Spiegeln und wcrdcn alle Aufträge zum Einrahmcn
»estcns besorgt.

Hübsche Gläser für ncgativc Bilder bet

_K arl Müller juu. ai» fäischniarlt.

' Äls

habe ich für Ralurfrcunde eine große Auöwahl von
in- und auSländischcn Schmcttcrlingen und Käfern,
welchc ich i„ ganzcn gefüllten Kästchcn, svwic in cin-
zelncn Stücken billtg abgcbe.

I 0 h. I p s. E ck e r t.

Eitt Ofcnschtrm von Blcch ,yjrd kaufen gc»

suipt. Räheres tm Complvlr b. Bl.

Stokwerk'schen Wrnstbonbons,

deren trefflsche Wirkung sich ganz besonders gegen Heiserkeic, Halswch und selbst
bei schmerzhastem Auswurs unnnterbrochcn als ein probates HauSmittel bewährt,
und die ihre wohlthuende Krast dadurch äußern, daß sie für den Leidenven bei iyrem
angenehmen aromatischen Geschmacke ern Ündernves Mittel bilden, haben sich fort-
währenv ciner sö entschiedeuen Thei'lnahine von Seiten ves Publikums zu ersreuen,
daß dieielbeu uicht allciu iu gauz Dcutschlaud, souderu auch iu den meisteu übrigen
Läudern Curopa's mit vem aünstiasten Crsolac foriwähreiiv verkanft werdcn. Ich
alaube daher auch eine Pflicht gcgen allc dieseiu'gkii zu crfüllen, wclche au den oben
erwähnten Ucbcln lciden, die von mir fabrizirten Brnst-Caramellcn wicderholt zu
einpfehscn, uud crlanbe ich mir, nin jcden Schein dcs SelbstlobcS zu vermeiven,
einige dcr vielcn hicrübcr ausgestellten Attcste der Acrzte und Consumcyten unten
folgcn zu lassen.

Dicselben sind nur in meinen mchrmals vsfentlich bekannt gemachten Nieder-
lagcu und hier in Heidelberg bei Herrn A. L. Tränkte das Paguct a 14 kr.
zu habcn.

Franz Stollwerk, Hoflieferant in Köln.

Z e n g n i f f e.

Dem Hcrrn Frnnz Stollw erk in Kvln statte ich hiermit öffentlich meinen Dank ab für die hnrch
setnc Brustcaramcllen bewirktc Bcfreiung von etnem änßerst unnngciichmcii trvckencn Hnstcn, der mich seit
langer Zeit plagte und mir beinahe alle Rachtruhe raudlc.

Coblcnz, de« 17. Okiober 1845. Georg Müller.

Mcincm Maiinc, mcincn lieben Klcincn und auch mtr haben Zhrc Caramellen vorzüglich gcfchMtiU
und die bekanntc Wirkung bci unS allen, Manue, Kinder und mir hervorgebracht; dtes können Sic z«x
Ocffennichkeit brtngcn.

Elberfeld, dcn 23. Oktober 1847. Frau Bergzaberu gcb. Jltis»
 
Annotationen