Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Dezember
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P e k », n n 1 m a ch u n g e n.

Daö Straßenkehricht pro 1856 betr.

Das Siraßenkchricht wirv fiv das Zahr 1858 am
Moniag den 27. d. M.. WormittagS 11 Uhr,

-.uf rer Genicinderathskanzler versteigert.

Hcidelberg am 17. Dczembcr 1858.

I. Bürgcrmcisteramt.

Kransmann. .

Sachs.

Dic Gewcrbhaltc hat auch jn dicfcm wic schon in
früheien Jahrcn cine Weihnachtsausstcll^ng vcran-
fialtet. Hicsigc Gcwerbdleute und Privatpcrsoncn,
rvclchc qecigncic selbstvcrfertigtc Gcgenständc ;u dicscr
Ausstcllung licfcrn wollcn; wcrdcn ersucht, dic,elvcn
dci Gcschäftdsührer lKckcrt in der Gewerbhallc abzu-
gcbeu. GS wird bcmcrkt, daß n»r von dcu verkauftcn
Ariideln die HallcgcbübrAuostcllcrn abgczogcn,
pad Uuverkaufic dagegcn ohnc Abzug znrückgcgeben
»ird. Dem verchrlichc» Pubktkum w>rd dtese ledig-
lich im Jntcresic bicsiger Gewcrbtrcil'ender veran-
Kaltcte Wcihnachtoausstcllung zu zahlreichem Bcsuch
hcftenr empfohlc» . .

Dcr Verwaltungoiath dcr Gewerbhallc.

Einc Aiavierktste steht z» vcrkaufen westl. Haupt-
straßc Nr. 75 2 Trcxpcn hoch-

(i) Ein Kinderstühlchc» »'ird zu kaufen gcsucht. Flo-
ringaffe Nr. 3. _ _

FauteiMes

son Rohr- und Strohgeftecht, ncbst cincr AuSwahl
von .«inderstüblcn cmpffchll billig

P- Dörzenbach, Scffelfabrikant,
_ _ Märzgaffc Nr. 10._

Einem verehrlichen Pndlikum machc tch die er-
gcbcnc Anzcigc, daß ich mich als SchuhinacherMcistcr
dahier ctablirt habc. Um ctnen zahlretche» Zuspruch
bittcnd, »crspreche ich g»tc und mögltchst btlltgc Bc-
dieuung.

Zoh. Pctcr Augsdvrfer,
Nr. 14.

Bci dcn Untcrzeichucten ist auf dtc WeihnachtSzcit

etnc Krippe zn schcn und zwar vom hl. Christfestc
bir zum Fcstc dcr hl. 3 Königc dic Darstellung der

vom Fcste dcr hl. 3 Könige und n'och längere Zeit
die Darstcllung der

3 Waiscn aus dem Morgenlande.

Geschwister Frcy,
wohnhaft bci Hrn. Harmontcdiencr Herdt.
__(Scheibelshrft)

Grkläruug wegen deS EtnschreibgeldeSd »

Ncin oder Z»I _

Unter - Straßc,

cmpfiehlt fcincs schwarzcs Halbtuch von ft. 1. 40 bis
st- 2.

Allc Farbcn T«ch von fl. 2. bts fi. 5.

und brcitcn schwarzcn und
farbigcn WtntcrbuckSktn von fl. 1. 12 bis ft. 4. gg
Westcnstoffc tn Setdc, Motrü und Wolle (namcni-
lich gestickt für GtletS) ß. I. 45

schwarze und farbigc Herren - Cravattcn und Binden
von 48 kr. bts fl- 4- 38

Für die Feieertagc empfchle ich cine bcdeutcnde AuSwahl von

8L

. Die rühmlichft bekannten

Slollmerk'I'chen Prustbonbons,

deren treffliche Wirkung sich ganz bcsonders gegen Heiserkeit, Halsweh und selbst
bci schmerzhaftem Auswurf unuiitcrbrochcn als cin probatcs HauSlNt'ttel bewährt,
und dic ihre wohlthuende Kraft dakmrch äußern, daß sie für dcn Leidenden bei ihrem
angenehmcn aromatischcn Geschmacke ein linderndes Mittel bi'lden, haben sich fort-
während eincr so entschicdenen Theilnahme von Seiten dcs Publikums zu erfreucn,
daß dicselben nicht allcin in ganz Dentschland, sondern auch in den mcisten übrigen
Ländcrn Europa's mit dcm gimstigsten Erfolge fortwährcnv verkauft werden. Jch
glaubc daher auch ei'ne Pflicht gegen alle diejciiigen zu erfüllen, welche an den oben
erwahnten Uebeln leiden, dic von mir fabrizirlcn Brust - Caramellen wiedcrholt zu
cmpfchlen, und erlaube ich mir, um jcdcn Schcin dcs Selbstlobes zu vermeiden,
einige der viclen hierüber ausgestclltcn Atteste der Aerzte und Consumenten unten
folgen zu lassen. «

Dieselbcn sind nur in mcinen mehrmals öffentlich bekannt gemachtcn Nieder-
lagen und hier in Heidclberg bei Herrn A. L. Tränkle das Paquet a 14 kr.
zu haben.

F-ranz Stollwerk, Hoflieferant ill Köln.

/ Keugnisse.

Jch fühlc mich gedrungen, di« äußcrst hctlsamc Wirkung, wclchc die Brust-Earamellcn de« Hcrrn
Franz Stollwcrk i» Köln auf mich auSgcübt habcn, öffentlich anzuerkcnnen. Etn langwierigcr Husten mit
schinerzhaftem Autwurf, welchcr mtr fast alle Nachtruhe raubtc und kctncm dcr viclen angcwandten Mittrl
weichcn wollte, vcrließ mich, »achdem tch cinige Tage hindurch mich der Stollwcrk'schen Earamcllcn bedtcnt
hatte; schon in. zwei Tagen warcn die Schmcrzcn dcs AuSwurfs »crschwunden.

Dics zur Elsse dcr Wahrheit und tm Zntereffe mciner Mitbürger.

Hamburg dcn 10. März 1846. Johann Eorrenz.

Jch finde mich »eranlaßt, die Vortrcffltchkeit der Stollwerk'schen Brusr - Caramcllen aus eigcncr
Ucbcrzcugung rühmlichst zu crwähnen. Zch hatte nämlich mctnem Schwagcr für deffcn 1>/jährigc« mil
Stickhustcn bchafletes Kind cinigc Packctc gcschenkt. AuS dem erstcn Packetc wurdcn dic Bonbon» dcm
Ktnde vcreinzelt gercicht, daS zwcitc Packct abcr, welchcS dcm Kindc ganz gefüllt zu HLnden kam, und d»
'cS sich nicht davon trenncn wollte, ihm übcrlaffen bltcb und dcffcn Jnhalt mtt cinem Male »on thm ocr«
zchrt wurdc, that so gutc Wtrkung, daß augcnblicklich der Stickhusten verschwunden war.

Paderborn dcn 16. Dezember 1846. Louis Gracn.

Geschäslseröjfnung und Empsehlnng.

f2j Jch bcchre mich ergebenst° anznzelgcn, daß- ich mein Geschäft als Glasermeistev
in der Brunnengasse Nr^ 16 bcreits angetreten habe, und bitte unter Zusicherung
biüiger und rerller Bedienung in atten in dieses Geschäft einschlägigcn Artikeln um
geneigten Zuspruch.

Friedrich Gberle, Glasermeister.

>iL»«ß U-r»i»»vi»-ULtti»tvI.

s3j Dte noch voxräthigcn Damcnmäntel nach dem neusten Geschmack werden vor Weihnachten noch sehd
billtg abgegcben bct

östl. Hauptstraße Nr. 34.

(1) Zu Weihnachtrn empfichlt

sowic GesundhcttS-, Gewürz- und Vantlle-Ehocoladr
aus dcr Fabrtk von Earl Ehlgötz.

Joh. Eonrad Kellcr
tn der Kcttengaffc.

Meine Weihnachts-Ausstellnng

cnthält dieses Jahr wteder in schöner AuSwahl von den neucsten und schönstcn Gegcnständcn in folgendt«
Artikcln:

in Porzellan, Steinmaffe, Sydrolith, KrystaU, GlaS, broncirtem Eisenguft,
lackirteli Blechwaaren, Brittania Metall; ferner in Thre- imd Kaffee - Maschine»,
Lampen, Pariser PendnleS, Kronleuchtern tn Bconcc unft farbtgem Glas, Lichtdill'ern,

weiß nnd gemalt.

Jch war zuglctch bemüht mtt metncn Preisen, gegenüber auswärttgcn Concurrenzcn, vollständtg r*
befrjedtgen, und sctzte mich eine cigenc Vergolderei für Groß- und Klcinverkauf in den Stand mctne dcc«-
rirtcn Porzcllane noch mehr zu ermäßiacn, z. B.:

Neue Scrvice zu Thce und Kaffec s 12 Taffen fl. 15., st. 16—fl. 18. in bcster Vergoldunx.
und retner Waare'; in gleichem Vcrhältniffe Tafel-Service, DejeunerK, Brvbkörbe rc.

^ LkUSt.
 
Annotationen