Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Januar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das vsterreichischc Hecr zcrfällt m 4
Armcen, dcreu Kommaiidos in Wicii,
Vcrona, Ofcn und Lcmberq stationirt sind,
das formirt 12 Nmcekorps (1. ">

2. in Krakau, 3. in Wien, 4. in Lcmbcrq,
5. in Mailand, 6. in Gratz
dem orientalischeii Krica in Trcviso> H
Verona, 8. in Boloana, 9. in Brnnn,
10. und 11. in Pesth, 12. in

stadt),cin Kavalleric-Arincckorps On 11 th)

und zwci Korps im Banat, m ^ 'er-
bischen Woiwodschaft, saw'c Kioatien,
Slavonicn Iind Dalmaticn.

Jcdes Armcekorps bestrht 'N Vcp Kcqel
fm'l Briqadcn un ^„^ie

funf Batailloncn

"'Dic Infant'cric ist in 62 Linicn.nfan-
tcrÄ allncn 14 National- und Grcnz-
Infa^ ^ Tprolcr Jägcr-

reaimcnt (Kaiserjägcr) und 25 Fcldjägcr-
bataillonc formirt.

Jcdcs Lliiienregiment kann 6 Bataillone
(4 Fcld-, 1 Grcnadier- und 1 Dcpot-
dataillon)bilden; die National- und Grcnz-
rcgimcntcr sind bcdcutcnd schwächer (sie
haben nur 16 Kompagnien); das Tyroler
Iägerreglmcnt hat 7 Bataillonc.

Jm Ganzen wird Ocstcrrcich an Z»-
fanterie ctwa 450,000 Mann aufstcllen
können.

An Rcitcrci hat Ocsterreich 8 Kürassier-
und 8 Dragonerrcgimenter zii'6Schwa-
droncn, und 12 Husaren- und 12 Ulanen-
rcgimeiiter zu 8 Schwadroncn, worin übcr
50,000 Rciter enthaltcn sind.

Die Artillerie bildet 12 Regiinenter, das
Rcgiment hat 14 Battericn. Die 168
Batterien zählen 1344 Geschütze, zu dencn
noch 20 Raketenbattericn kommen.

Die vsterreichische Armce mag im Ganzen
ctwa 550,000 Mann bctragen, von denen
bci gegeiiwärtigen Verhältuisien etwa
400,000 Mann gcgen äußere Feinve ver-
wendbar ;u machcn sein wervcn.

Als vor zehn Iahren am 12. März
Karl Albcrt dcn Wasienstillstand kiindigtc,
hatte Rgdetzky den gegen 100,000 Mann
zählenden Picmonteseii im offencn Felde
nur 60 Dataillone und 40 Schwadronen
mit 186 Gcschntzen, d. i. im Ganzcn nur
etwa 50,000 Mann, gegenübcrzustellcn.
Kühn übcrschritt ei mik diesem Hcer am 20.
März Mittags, wo der Wasienstillstand ab-
lief, den Tcssin und erfocht, sich siegesgewiß
auf dic rechte Flanke des Gegners wer-
fcnd, am 21. und 23. die cwig grünenden
Lorbecren von Mortara und Novara.

Auch jctzt würdc Ocsterrcich mit einer
ähnlichcn Truppcnzahl ohue Scheu dcn
Kampf gegen sardiuischen Ucbcrmuth und
Treubruch aufnehmen können, und daher
nicht nöthig haben, scine Trnppen in
Obcritalien zu vcrstärken, wenn nicht dic
allgemeiiic politischc Situation zu solcher
Vorsicht ricthe.

die Dctailsdieses zahlrcichbesuchteir
Ovncerts einzugcheii, wir beschränke,. uns
nui darauf, über die Leistungen des jun-
'" dcm Knabenaltcr cntwachseuen
Kunjtlcrs zu berlchtcn, welchcr die schwie-
rige >sonate für Bioline von BecthoVen
mit ss^''" Mcisterschaftvortrug, daß
wenn dcr altc Me.ster se.u Werk so aus-
gcführt gchort habcu würve, er noch im
Grabc eine Frcude darübcr gehabt hätte.
— Auch in vcm lchwierigcn Concertstiicke
„Gcsangs - Sccnc von Sp ohx« bcwies
der jugendliche Kunstler, daß thni die
göttlichc Tochter „Kunst" von Gottes
Gnaden verlichcn ist. Diescs Singen
auf der Violine, dicie piimo's, «tuceutus
in der Tcchnik, dicsc Kraft des Bogen-
führens begcisterte das Publikum zu dem
cnthnsiastischsteii Bcifall u. öftcrn Hervor-
ruf, was derselbe auch im vollsten Maaße
verdicnte. — Wir sind überzcugt, daß
der junge Mcister cincr glänzenden Zu-
kunft cntgegen geht, und vaß, wenn er
so auf vem betretenen Pfade fortwandelt,
cr cinst zu den großen Violin-Virtuosen
unserer Zeit gercchnet werden wird.

Hcidelberg, den 19. Jan. Gestern
Abenr fand iu dem Museumssaale das
Conceri dcs Herrn Wilhelm Baucr-
keller, Biolin-Virtuosen aus Paris, statt.
Der Raum unsercs Blattes erlaubt uns

8Heidelberg, den 21. Jan. Diens-
tag ven 25. d.'M. wird die komische
Oper „Die Schwestern von Prng"

von Pcrinet, über die Scenc gehen.'—
Wir hatten schon früher Gelegcnheit das
Publikum auf diese heitere Vorstellung
aufmerksam zu machen und fügen nur
noch hier bei, daß dasselbe durch mehrere
Scenen auf das Angcnehmste überrascht
wcrden wird.

Holzverstejgerung.

Montag dcn 24, Januar l. I MorgcnS 10 Uhr,
werden im Gcmeindewald Meckesheim auf der Hieb-
stellc gegen Mönchzell 33 Eichstämme, zu Schiffbau

"">> rusammen 2245 Cubik-
Fuß cnthaltenb, vcrstcigcrt.

-stainmholz-Versteigerung.

.hettnng Stadtwald Molzau, Ab-

Freitag, ben 21. ^M,, MorgenS
84 Stämme eichen Bau- und Nutzholz.

Versteigerung von Nutz- und Bauholz.

Jn dcr Abthetlung Sauschüttc dcr Forstdomäne
Hardt am Montag dcn 24. l. M-, Morgcns g Uhr,
im Rathhause zu Oftersheim loosweisc: 18t(, Stück
forlenes Bau- und Schwellenholz, 150 Stück Nutz-
und Bauholz, 258 Stück forlene Brunnentcichcl, 4860
Stück bcrgl. Gcrüst- unb Grubenholz und 35 Stück
forlenes Holländcr- und Nutzholz.

Versteigerung.

Rachfolqende Werthpapicre werden gcgen Baar-
zahlung auf der NotariatSkanzlei, Haspclgaffe Nr. 2.
Frettag den 21- 5anuar Rachmtttags

öffentltch versteigert:

Zwölf Acttcn dcr Mramartnfabrtk von Hermann
u. Eomp., zwet preußtsche Staatsschuldscheine,

^-badischc Parttalobltgationcn unb drei hcssische

50-fl.-Lovsc.

Bekanntmachung.

Neben dem biSher aufgestellten Sletnsetzer und
Kalkmcffer Georg Ricvlai von hier haben wir
in der Person des hiesigen Bürgers und Maurers
Michael Reiher einen zwciten Stcinsetzer und
Kalkmcffer ernannt und in Pslichp nehmen laffen.
Wir bringen btes mit dem Anfügen zur öffentlichen
Kcnntniß, daß cs dem Publikum völltg frcisteht, sich
des Einen ober des Andern zu bebicnen.

Heidelberg, ben 13. Januär 1858.

Dcr Gemeinderath.

Krausmann. Sievert.

Hopfenstangenversteigerung.
Donnerstag, den 27. d. M,, Vormittags 9 Uhr,
im GcmeindSwalde von Hockcnhcim
4000 Stück forlenc Hopftnstangen I. Klaffe
gegen Zahlungsfrist bis Marttni d. I. Zusammen-
kunft auf bcr ^icbstcllc._

Holzversteigerung.

Sinshcim. Montag, den 24. Januar d. I.,
Vormittags 9 Uhr, werden im Stistswald, Dais-
bacher Gcmarkung, Distrtkt Kalkofen,

2 Forlenstämme,

Klaftcr buchen unb 3'/, Klafter forlen
Prügelholz,

300 Stück buchenc und 300 Stück aemischte
Wellen,

Distrikt Nonnenwald:

01 Stämme zu Holländer-, Bau- und Nutz-

holz gceignete Eichen.
1 Kirschbatim,

i Rtrjchvcmin,

18'/, Klafter buchenZ u»d 18'/ Klafter eichen
Scheithvlz,

23'/ Klafter vuchen und 4'/ Klafter eichm
Prügclholz,

2500 Stück buchenc und 1225 Stück eichcne Wcllen
auf dcm Platze selbst gcgen baare Zahlung oor dcr
Abfuhr looSwcise östcntltch versteigcrt, wozu dic Steig-
ltebhaber mit dem Bemcrken etngeladcn werden, bast
der Anfang im Kalkofcn gemacht wird.

Sinsheim, dcn 15. Januar 1859.

Großh. Stiftschaffnci.

_ Banz. __-

Bau-, Wi'rk- u. Nutzt)olz-Verste'9^""3-
Donnerstag, den 27. Januar d, ft"^' deir
Grästich Erbach-Fürstcnau'schcn Waldungen des Re-
vicrS Beerfelden öffei ilich verstcigert
Distrtkl Höhw«d: 48 Eichenstämmc v°n 1» bts 30 Zoll
mittleren Durchincstcr. mit 554 Kublkfuß, zu
Holländerholz, Wallbäumcn rc, geergnet,

Distrikt JLhcr Berg, 52 Ei-

chenstämmc mit >>21 Cu f ß, zu Bau- u»d
. Waqnerholz acetgn«

Distrtk'l Erbsenbach: ->'> -llchtcnstammc, 6—11 Zoll
dick, biS 80 Schub mü 1729 Cubikfuß,
Distrikt Dickcberg: >I -ouchcnstämme mit 279 Cu-
btkfuß zn Wagner- und Fackelhvlz taugltch.

Sämmiliche" Polz liegt 2— 3 Stunden von Htrsch-
horn rcsp- Eberbach ,rm Neckar, wohtn cS leicht ab-
aefahrcn wcrdcn kann und wird Stetgltcbh-bern durch
die Förster "llrlch zu Hinterbach und Kumpf z«
Gammelöbach vorgezeigt werden.

Dt- Lersteizerung beginnt um 9 "hr VormittagS
im Erbach-Fürstcnauer Hof dabtcr.

Beerfelden, dcn 17. Januar 1859.

Dcr Gräflich Erbach - Fürstcnautschc Oberförster de»
Revters BccrfclLen.
von Plönnic«.
 
Annotationen