Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0183

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mann, Kavallerie 7406 Mann, Artlllcrle
5844 Mann, Pioniere und Genietruppen
731 Mann, iin Ganzen 51,085 Mann.
IX. Armeckorps (Sachsen, >iurhessen):
Znfantcric 33,322 Manu, Kavallcric 7377
Mann, Artilleric 4596 Mann, Pio">cre
und Genietruppen 583 Mann, im Ganzen
53,895 Mann. X. Armcckorps

und norddcutschc Staaten): 3"fantc c

33,384 Mann, Kavallerie 6 'O Mann,
Artilleric 3995 Mann, ^

Rc,crve-^s f Gestcrn Abends
iNuncken, - Fürstcn

Wurde e>n ^ ^Wallerstein verhaftct
und^in "da? Untcrsuchungsgefänczniß dcs
Bezir sqcrichts abgeliefert. Derselbe ist
der Untcrschlagung bcdeutender Suinmcn

^rN',,1diat und cs wird eine großartige
Nersuchnng stattfinden. Der Fürst kaufte
nämlich in ncucrer Zeit mehrere Gütcr
nnd stcllte auf densclben Verwalter, Brau-
mcister rc. an, wclche Kautioncn crlegen
ulußten, die der Sckretär in Empfang
nahm. Da sich die Güterkäufe theilweise
wieder zerschlugcn, wcil dic Zahlungs-
mittel schlten, so lvsten fich diese An-
stellungen von selbst und die Kautioncn
hättcn zurückbezahlt werden sollcn. Dies
konnte aber nicht geschehen, wcil sic dcr
Sekretär in seinem Nutzen verwendei
habcn soll.

Stuttgcirt, 8. Fcbr. (N. T.) Di,
hiesige polptcchnische Schule wird dicser
Wintcr über von 247 Schülcrn, wornntci
38 Ansländer, bcsucht. Mit dem Karls-
ruhcr Polytcchnikum darf sie sich also nock
lange nicht mcssen.

Moinz, 4. Febr. J,,r Gctreidegeschäf
zeigt sich noch immer keine großcre Leb

haftigkeit, und obwohl die Markt-Zufuhren
so schwach si„d, daß sie kaum den dritten
Theil des Bedarfs unscrer Rheinmuhlcn
deckten, so können sich Preise doch kaum
behaupten. Jn der Halle wurden ver-
kauft: Wekzen(per 200 Pfd.) 9'4—11 si.i
Korn (per 180 Pfd.) 7'/,—7 >4 fl.z Gerstc
(pcr 160 Pfd.) 7 fl. — Außcrhalb
der Halle offerirt: Weizen 1857er 11'/z
b's 11 !4 fl., 1858er 10-10'/, fl.; Korn
^/°-8 fl.; Gerste 8-8'/, fl. (Per 200
Pfund); Kohlsamcn 19 fl. (pr. 175 Pfd.);
Mohnsamcn 26-26'/, fl. (per 160 Pfd.);
Rüböl 28'4 fl. (per 100 Pfd.); Brannt-
wein 23—23'4 fl. (per Darmst. Ohm)
ercl. Oktroi. (F. I.)

Die Fabrik vvn Zündhölzchen aller Art
von Deig und Komp. in Andreasberg
am Harz beschäftigt 1300 Mcnschcn; sic
verwandclt jährlich 600 Klafter Holz in
Strcichhölzchcn, 30,000 Pfund Baum-
wollcngarn ncbst 20,000 Pfund Wachs
und 60,000 Pfund Stearin in Wachs-
kerzchen und Salonhölzchen. Das tägliche
Erzeugniß diescr Fabrik bcträgt 7 bis 8
Millionen Salon-Zündhölzer, 1 bis 1'4
Million Zündkerzen, 15,000 bis 20,000
Stück gedrehte Holzbüchscn und 60,000
bis 70,000 Spahnschachteln.

Paris- Dcr „Monitcur" cnthält cincn
Bericht üb?r die heilloscn Milchverfäl-
schungen, worin den Behörden an einem
dem „Jndustriel Alsacien" entlchnten Bei-
spiele gezeigt wird, um wie viel Geld
das Publikum auf diese Wcise, wenn keinc
strenge Controle gcübt wird, bctrogen
werden kann. Jn Mühlhansen ist durch
zahlreiche zuchtpolizcilichc Vcrurtheilungcn
erwiesen worden, daß die Milch, welche
die dortige 50,000 Seelcn starkc Bevöl-
kerung täglich aus der Umgegcnd bczieht

und welche durchschnittlich 25- bis 30,000
Litres bcträgt, um ein Viertel mit Wasser
verdünnt jfl. Nimmt man nur 25,000
Litrcs, zu 20 Ccnt. der Litre, an, so
zahlt Mühlhauscn täglich 5000 Frs. und
jährlich 1,825,000 Frs. für Milch; da
dicselbe jcdoch durchschnittlich um cin Vier-
tel vcrdünnt ist, so wird die Bevölkcrung
jcdes Zahr nm 456,250 Frs. bestohlen.

Durlacd, Das Ergebniß

dcr lctztcn Volkszählnng iin hicsigcn Amts-
bezirk weist cine Bevölkcrung von 26,462
Scelcn nach, worunter 19,776 Evangelischc,
6051 Katholischc, 67 Mcnoniteu mid 568
Jsraelitcn. Gegen 1855 ergibt sich x,ne
Zunahme von 1100 Scelen.

Badische Fruchtmärkte.

Jn der Wvche vvm 25. bis 30. Januar d. Z.
kostetc daS Maltcr Waizen 11 fl. 20 kr. (Endlngen,
Freiburg, Waldkirch) bis 9 fl. 40 kr. (Hilztngen);
Kerncn 11 fl. 52 kr. (Gernsbach) bis 8 st. 30 kr.
(Heidelberg); Roggcn 8 fi. 20 kr. (Waldkirch) btS

5 fi. 40 kr. (Markdorf); Gcrste 8 fl. (Baden) biS

6 fl. (Engcn, Kandcrn, Müllhcim, Staufen); Spelz
4 fl. 48 kr. (GcrnSbach) bis 4 fl. 19 kr. (Heidcl-
bcrg); Habcr 5 fl. 50 kr. (GernSbach) bis 4 fl.
10 kr. (Markdorf); Halbwaizen 9 fl. (Müllhetm,
Wolfach) bis 7 fl. zg kr. (Achern): Molzer 7 fl.
42 kr. (Bühl) bts 5 fl. 50 kr. (Bonndorf, Donau-
eschtngcn); Welschkorn 8 fl. (Gernsbach, Oberkirch)
bis 6^/ fl. fl. (Endingen).

Local - Correspondenz.

Ladenbnrg. Gegen Schmicdmcister P. Gehrig
von Käferthal ist Gant erkannt worden. Tagfahrt
Montag, dcn 28. Fchr., früh 8 Uhr.

-f Käferthal, Amts Ladenburg. Auf dcm Rath-
hausc dahicr wcrden den 14. d. M., VormittagS
10 Uhr 450 Klafter forlen Schettholz (gemischt),
2475 Stück forlcne Wellcn gemischt, 20 Siück for-
lene Baumstämme, verstetgert.

) Wteinheim. Die hiesige Schulfondsvcrwaltung
bictet 20- biS 25,000 fl. zum AuSlcihcn a».

Crwi-erung.

Denfenigen, „dic nicht fricren wollcn," dicnc
Rachricht, daß von Morgens bts »---<

zur

Borstcllung das Thcater gehMt wirv Bcgin» dcr

mal cinen der unteren Plätzc unter's.!!,'"' ^ s'wst cin
Luftheizung bcstimmt sind, auu, sia, "c si,r die
geben mögen um sich von der Wabrl,ei?" .mnauf dc
baß eingcheizt werde. ' ^ "^rzcugc»,

--- Gmilrruetim,

Für die fehlerhafte
Apparats der unteren
nicht einstchen.

Construction des Heizunas-
Räume kann dic Dirckttvn

Jn mcinem Manufacturwaarcn-Gcschäfte ist bt§
zum 1. April für etncn tüchtigen roulinirten Ver-
käufer, Jsraeliten, cine Stelle offen und erhalien Die-
jenigcn den Borzug, die bercits in cinem solchen Ge-
schäfte mehrerc Zahre gearbcitct haben. Offertcn cr-
bittet francv

I. Bayerthal in Mainz.

Holz-Dersteigerung.

24. Fcbr. 3460 Cubikfuß kicf. Nutzholz, bei Andre

in KatserSlautcrn.

Associe-Gxsuch. Ein bcrettS ansässigcr gebtl-
deter Kaufmann. im Besihe etneS an der Eiscnbahn
und dem Main gelcgcnen AnwcsenS, welchee sich zu
einer Fabrtk mit Dampfbctrieb sehr gut kignet, sucht
zur Errichtung cines rcntablcn FabrikgeschäfteS eincn
Associc mit einer Etnlage bis zu 10,000 fi-
Franco-Offerten untcr Nr. 975 besorgt bte Erpe-
dition d. Bl. _

(AuSzulethen.) Aus dem katholischcn Brudcr-
schaftSfond tn Schwehingen sind zweihundert Gulden
gcgcn gcsehltche. Versicherung auszuleihen.__

siisch gcbrannt, tst fortwährend zu haben ,n der Bvch-
schen Ziegelhüttc in WteSloch.

Wein-Versteigerungen.

17. Fcbr. 21 Stück 1858r Laubenhetmer bet Möhn,
Gastwirth zu Laubenheim.

21. Febr. 10,000 Litre oder 10 Fuder Dürkheimer
1858r Wein bct Jung in Dürkheim a.H.
16. März 150 Stück I857r Dcidcshctmer bei F.
P. Buhl zn Dcidcsheim.

ckanneeg pnr un k'rnn^gig gm n (ait
868 6tuckb8 univnr^itnireg si jXnnc^ «t
si k'nris.

>Ve8lIiclie 8supt8lru88e 48. (5)


NLchsten Frcitag, den 11. d. M., VormittagS
I Uhr, wcrden in dem Grundherrlich von Gölersthcn
Daldc auf Reilsheimer Gemarkung »eben dcr An-
.ellochcr Grcnzc 60 Klaftcr Buchcnschelt- u»d Klappcr-
olz, 5500 buchcnc und gcmischte Wcllcn, 12 Loose
Stockholz und cinigc Stangcn Wagncrholz auf der
öiebsstellc vcrsteigert.

Mauer, den 5.' Februar 1859.

Grunthcrrlich von Gölcr'schc Vcrwaltung.

K r a m m-

--«»-.jiltvanb kauft dtc Vcr-

_-

Frifehn Austern,

ickiuge, gek. Lachs, Wert-

imcr ruw ^»öttiuger Würste,
lnmenkohl und ArtichokS,
pangen uud Citrouen empsichlt

^ s ()

Kettengasse.

(Zu vermtcthen) Anlage 22 mchrere möbltrte
Familtenwohnungen.
 
Annotationen