Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
beabsichtigtcn, aber durch das Drängen
der Gcgncr zum Schluß der Debatte ihre
Ansichtcn nicht cntwickeln konnten, ver-
offcntlicheu nun dieselben in dcn Blättern,
so Graf Costa dclla Torrc, dcr
sagt: - die Thronredc und dic ^ '

hältnisse des Staatsschatzcs sctzcn »ns
eincm abermaligcn Deficit in <"un-."V,
und man dürfte zuversichtl'ch
daß dic Hälftc dcr verlang-c'' ^ ^
lionen zur Dcckung dicscs D°
verwendet werdcn müssc"-^,, dcmnach

dcgung dcs Vaterlandcs^w

nur 2o Millioncn u > ^,,hcivigung gegen
«ic, daß d.esc z«
rme vsterrclch'schc ^ ^och machtc
den? Gcwip "' „ traurigen Unterschicd
Redner au „^ricllen Kräftcn dcs Staa-
zwischc" e und seincn jetziqen

Votum, 'veil ich inmittcn so vieler Fric-
dcnscrklärungen an keincn Kricg glaubcn
kann; ich versage es, wcil ich unseren
„läch-igen Vcrbüudeten vcrtrauc, die unö
im Falle eincr fcindlichen Jnvasion ver-
theidigen würdcn; ich versage es, weil
ich von der Hülfe der öO Millioncn wenig
und von dem politischcn und ökouomischcn
System des Ministeriums nichts erwarte."

E 11 g l a n

London, 16. Febr. Nom 14. Fcbruar
an trat die neue Verordnung des Gene-

ral-''Pvst>neisters in Kraft, daß fortan nur
frankirtc Briefe im Berciche des verei-
nigten Königreichs befördcrt, unfrankirte
abcr eröffnet und den Absendern zurück-
gcstellt werdcn sollen.

London. 18. Febr. Dkc Kron-Jnristen
haben erklärt, dic Doppclwahl des Ober-
sten Couza stehe im Widerspruch mit der
Convention vom 10. August 1858.

T ü r k e i.

Belgrad, 13. Fcbr. Hcute gibt Fürst
Milosch dcr von ihm gestcrn mit ciner
langen Rcde entlasscncn Skupschtina ein
Abschicdsdincr und morgcn rciscn dic De-
putirten in ihreHeimath zurück. DieHaupt-
schreicr der Sknpschtina haben Fiasco gc-
macht. Solche Leute scheint ein Mann wie
Milosch nicht brauchcn zu können.

Vermischle Uachrichleu.

Mit dcm nächsten 1. Januar wird im
Könkgreich Württembcrg nunmehr auch
das badische Pfund (— 1 Zollpfund odcr
'/r Kilo) eingcsührt. Daffelbe zerfällt in
32 Loth zu 4 Quentchcn, dcrcn jcdcs
wicder in 4 „Richtpfennige" getheilt wird.
Es darf jedoch auch nach Grammen ge-
rechnet wcrden, wovon 500 auf das Pfund
gehen. Die Gramme werden in Zchn-
theile (Dccigramme), Hundertthcile (Cen-
tigramme) und Tausendtheile (Milli-
grainme) gethcilt.

Jn Assellftngcn bei Ulm hat sich ein
Bauer auf seiner Heubühne mit der Mist-
gabel erstochen. E.s ist dies gewiß dcr

merkwürdi'gste Selbstmord, der noch je

vorgekominen ist.

Ackern II '^ittlere ldrucbtprcise.

, Watzcn 10 st, 52 kr., Kernen

0 Dtnkel 4 st. 30 kr.. K°rn 7 st.

10 kr., Welsch orn k st. 45 ,, Habcr 5 fl. 15 kr.

^ Auck>7'5 ft' »' Kcrnen 9 fl. 57 kr.,

gem. orucht 5 fl. 40 kr., Haber 5 fl. 15 kr.
Geng-nb°ch, 10. Kel'ruar. Watzen 10 st 20 kr.,
Halbwaizcn d fl., Haber 5 st. 2 kr
Kandern, 12. Februar. Kernen , 1 st., Rogqcn 6 st.

40 kr., Gcrste 0 st., gcm. Frucht 7 fl zy kr
KarlSruhe, 1k. Fcbruar. Haber 5, st. 4z,,
prcisc (daS Mltr. odrr I»0 Pfd ) . Kunftmchl
14 fl., Schwmgmehl 11 st., Mehl in 3 Sorten
9 fl. 15 kr._

Local - Correspoiidenzl

ch Dossenheim, 15. Fcbr. Dte Bauarbettcn
für etnc Kirchhvfkapellc zu Dojsenheim. wovvn dlc
Maurcr.Arbelt zu 929 fl. 52 kr., die Stcmhauer-
Arbcit zu 576 fl. 4 kr., die Zimmcrarbeit zu 171 fi.
dic Schrcincrarbeit zu 24 fl. , Schlofscrarbeit zu
86 fl. 40 kr., dic Sckmiedarbeit zu 33 fl. 20 kr.,
die Glaserarbcit zu 33 fl. 20 kr., dic Schtefcrdeckcr-
arbett zu 37 ff. 30 kr., dic Anstrcicherarbcit z»
23 fl., 7 Ruthen Mollcnbeck- und anderc Mauer-
stcine zu 280 fl. vcranschlagt sind, werden Samstag,
dcn 26. Fcbruar d. I., MittagS 2 Uhr, auf dcm
Rathhause dahicr verstcigcrt.

Plan und Uebcrschlag kann täglich bei dem Testa-
mcntsvollstrccker Pfarrer Winterer in Dossenhcim
odcr Bauinspcktor Greiff in Hctdelbcrg ctngesebcn
werden.

-f Nemikircln-n, Amts Ebcrbach. Dtc hiesige
' Gcmeindc läsit Dvnncrstag den 24. d. M., Vor-
mittagS 10 Uhr, im Dtstrict Fvrstel, 25'/ Klafter
fvrlenes Prügelholz, 1500 Stück forlene Hopfcnstangen
und mchrere Lvos Reisig versteigern.

, Lchwetzinaen. Dte Feld- und Waldjagd in
der Gemarkung Oftersheim, 1218 Morgen Feld und
412 Morgcn Wald, wird Mittwvch den 23. Februar
l. I., VormittagS 10 Uhr, im Rathhause zn OstcrS-
heim auf neun Jahre vcrstctgcrt.

Holzversteigerimg.

Heidelberg. Aus dem hicsigcn Stadtwalde Avty.
H. 5 Wolfsgartcn werdcn folgende Htebsergeb-
niss-

Mittwoch den 23. Februar d I >

Vormittags 9 Uhr,

^nf dem Rathhause öffcntlich lovSweise verstcigcrt:

81 Stück forlcnc und lcrchcne Nutzhvlzstangen,

443 „ „ „ ,, Tabak- u. Hopfcn.

stangen,

173 Stück forlenc und lerchene Baumpfählc,

525 „ „ » „ Trudenstangcn,

gzOO „ » » „ Bvhnensteckcn,

1 Klafter Eichen-Spältcrholz,

cichcneS, gcmischtcs und Nadcl-Prü-

gclholz, ganbholz-Wcllen,

1I375 gnntsch'- Nad^°Acllen.

Heidelberg dcn

K r - u S m a n

offcntlich versteigert, wozu die Steigliebhabcr einge-
ladcn wcrden.

Die Zusammenkunft sindet jcdeSmal auf der Hieb-
stclle statt.

Epfenbach den 14. Februar 1859.

DaS Bürgermeisteramt
S c e l.

Sccl.

Bekanntmachung.

Wegen Anfcrtigung von Kränzen und Sterbemän-
teln bei TvdeSfällcn bringt man wiederbolt zur Kcnnt-
nisi, daß man f.ch wcgcn dicscn Bedürfniffen nur mtt
den Lctchcnprocuratoren bcnchmcn mögc, um Zudring-
lichkeiten und andern Ungelegcnhettcn z» entgchen.
Sich aufdringendc Personen aber wollen zurückgc-
wiesen und nöthigenfallS zur Anzeige gebracht wcrdcn.
Heidelberg, den 16. Februar 1859.

Dte Lcichencommission
H au ck.

F-reitag de» 23. d. M«,

VvrmittagS halb 10 Uhr,
auf der Hiebstelle im Distrikt Salzberg
270 forlene Bauholzstämme,

8 btrkene und aSpene Stämmc,

32 forlenc Brunnendeuchel,

55 etchene und birkenc Stangen,

146 sorlene Stangcn.
mit Borgfrist bis Martini 1859, verstcigert.

Lobenfcld den 15. Fcbruar 1859- Mg„chjeü.
Grundherrlich von Uerküll'schcS Rentanit
B o l l i n.

(Epfenbach.) Aus dem Epfcnbacher G-metnd«
wald, Dlstrikt Birkcnschlag, werden am

^rkitag »S. ö. M-,

Vornitttags 9 Uhr,

100 Stämme Eichen, welchc fich zU BaU- und
Rutzholz eigncn,

68'/, Klafter eichencs und
37 „ birkencs Scheitholz,

Samstagden 2k. d. M.,

VormtttagS 9 Uhr,

1m Dtstrtkt Hagerweg:

15 Forlen-Stämme, welche fich Schneidkloh
ctgncn, und

40 Klafter forleneS Schettholz,

Holzversteigerung.

Aus den grundhcrrlich von Ucrküll'schen Waldun-
gen in der Gcmarkung Münchzell werden am

Dvnnerftag den 2» d. M,

NachmittagS 1 Uhp,

in der Wtrthschaft des Friedrich Flattercr zu Münch-
zcll

17 Klafter buchen Schcithvlz,

31 , « Prügclhvlz,

15 „ eichen und forlen Prügelhslz,

2216 Stück buchene Wellen,

1650 „ eichene und fvrlene Wellen,

Zst es wahr, daß die Aufführung der bekannten
Tannhäuser-Parobte:

odcr:

die Keileret a«/ der Wartburg,

auf unscrer Bühne stattfindcn sollf
Ja'f famos! --Rctn? gar nicht famoS!

Heidelberger Znstrumental-

Verein.

Montag b"l 21. d. M.

»iertes und letztes

Abonnements - Eoncert.

.Anfang 7Uhr. Ende g ugr-
DaS Nähere besagt der Zettel.
 
Annotationen