Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hei-elbevlz

ftidurch Anstcllung ihrcS dishcrigcn VorstandcS >m
Slaatsdicnftc in Erlcdigung gckommen. Bcwerdcr
um dicsclbc bclicben ftch unter Vorlagc ihrcr Zcug'-
niffc binnen 14 Tagen bei -und zu mcldcn.

Hcidclbcrg am 2l. Fcbruar 1859.

Gemcindcrath Sachs.

a u S m a n n.

Holwersti'itzerung-

^ / /ri.markung licgenden

Zn bem auf Langcnstcinbachcr ^ vcrstetgcrt :

Domänenwald, Distrilt Kovstc,

Dienstag den forlcncs unb 3
84 Stämmc rothlanmn" S,,,ck rothtannene
Stämmc cichcncs B-nwc NutzholzNöhc, 24 Klftr.
Stangcn, 15 S>"ck "w /„wch 3'/, Klftr. btrkenes
buchcnts, 10 ^ . ,-„c- unb rotktanncncS Scheiter-
unb 40'/« KM- '^„chcncS, 33 Klftr. gcmischtcS unb
holz, 81'/« oiu ' § unb .rothtannencs Prügclhvlz.

^rittwock den 2 März.

1725» Stnck buchcne unb 1700 Stuck gcmtschtc
Wcllcn und 3 LvvS Schlagraum.

Dic Zusammenkunft tst an bciben Tagen Morgens
9 Uhr i»> Hvlzschlag auf bcr vbern Richtstatt, zu-
nächst bem °°» Langenstctnbach nach Jttersbach zte-
hendc» Fahrweg.

Langcnsteinbach ben 19. Februar 1859.

Grvßh. bab. BczirkSsvrstei.

L ö f f e l.

dcn Gesehcn der Gesellschafl cingeführt
tvcrdcn können, ;u 30 kr. die Karte
(a Pcrsan) in dcm Zlimncr Nr. 12 des
Museuins abgegeben.

Die Idarten sind nur für die aus den-
sclben bczcichnetcn Pcrsonen giltig.

Ohne MaSkc oder Maskenzeichcn darf
Nicinand tanzen.

Auf Vcrlangcn dcr Balldireetion mȧ
sich jcdc Maökc cinem Mitgliedc l-crselbcn
auch vor der Pausc zu crkcnncn geben,

Die Batldirection.


Donncrstag Abcnd 7 Uhr'Gesammt-Probe.

(1) zuin Rohcffen, Frankfurter und
Wcrthciincr Bratwürstc, Göttinger Cer-
velatwlirste, Cheshire, Hollänver und
Nenchener Rahmkäse, sowie marinirte
Häringe, Mired - Pickles, Sarvellen in
Oel und meine übrigen bekannten Ar-
tikel empfehlc bestens

Carl Cd Otto

Cichen - Lohrin-en - Bersteige-
rung zu Hirschhorn a Neckar

ben 21. März 1859, Nachmitlags 1 Uhr anfangcnd,
im Gasthause zum Erbach-Fürstenaucr Hof daselbst,

20,862 Zentner

aus den Grvßhcrzoglich Hesflschen Obcrförstereten
Hirschhorn, Waldmichelbach, Bcerfelden und Erbach,
Mombach und Wcndclsheim, dcn Gräflich Erbach-
Fürstcuauischcn, Gräflich Erbach-Erbach'schcn, Frci-
herrlich von Dorth'schcn und Frcibcrrlich vvn Wcde-
kind'schcn Waldungcn.

Kürzell. Sluf
Antrag bcr Erbcn
deS j- Stubcnwirth«
JvsexhKohlervon
.Kürzcll werben aus
dcm Ratbszimmer

Montag dcn 28. Fcbrnar

Nachmittags 2 ühr '
btc nachfolgcnbcn Licgcnschaften' cin'er -weiicn ytc.
stciqcrung ju Eigcntbum auSgcsctzt, „ämltch -
DaS zweistöckigc GasthauS zum Adlcr mit Rcal
gcrechltgkeit, bcsondcrS stchcnber Scheucr, StaUunacn
Schopf, Schwcinställen, Hofplatz und Gartcn, mitten
im Ort Kürzell bet ber Kirche, an der frcqnenten
Landstraßc von Kchl nach Fretburg. Das Gastha„g
worauf bet der Vcrsteigcrung am 31. Januar d. I.'
9160 fl. gcboten wordcn sinb, hat eine sehr günstlgc
Lagc und wird stark besucht. ÄuSwärtige Steigercr
habcn sich mit lcgalen VcrmögenSzcugniffen auSzu-
wctsen.

Lahr, dcn 18. Februar 1859.

Großh. bab. AmtSrevisorat.

F i n g a d o.

In, Lclnsf

Heute Donncrstag musikalische Produktion
vom Thcatcr-Orchester. Anfang 8 Uhr.

Attözuleihen.

Etwa 2000 fl.. im Ganzen oder getrennt, gcgen
hinlänglichc Versicherung alsbald. auSzuleihen.
Nähercs bei der Eipebttion.

200 Gulden

werden gesucht. Von wcm «sagt dle Erped. d. Bl.

Der MaskenbaÜ

-er Harmonie-Gesettschast

ftndct Donncrstag den 3. Mär, statt.

Eröffnung dce Ballsaales halb scchs Uhr.

Anfang des Balls 7 Uhr.
EintrittSkartcn wcrden Mittwoch den 2. d. M,,
Vormtttags von 10—12 Uhr und NachmittagS von

2_4 Uhr, am Balltagc sclbst VormittagS von 10

his 12 Uhr im vvrberen Harmonicgebäudc, cinc

^Abcnds^m/'d« K? kostct dic Eintrittsk-rtc
' D-^Prögr-mm cnthält btk wc!t-r°n An°rbnungcm

(Kapital auSzulcthcn.) Bei Peter Hoffmann tn
Neckargcmünb, als Vormuzid des Heinrtch Leist, sind
200 fl. zum AuSlcihen bercit.

Eiil junger Mcnsch mit dcn nöthigen
Vorkenntnissen versehcn, kann in der A.
Emmcrling'schen Bnchdruckerei als
Lchrling cintretcn.

BammenthalerKunstmehl/

(2) welchcS sich bcsonders zu fcinem Backwerk eignet,
cmpfichlt bestenS

I. H. Kohl,

wcstlichc Hauptstraßc Nr. 40.

Theater in Heidelberg.

' Frcitag dcn 23. Februar 1859.

60. Vorsiellung tm Abonnemcnt.

Gastrolle deS Hcrrn Benno-Fischcr vom Stadtthcatcr
zu Mainz.

Der Wil-fchütz

obcr

Komtschel Oper in 3 Aktcn. Musik von Albert
Lorhtng.

Baculus, Schulmcistcr Herr Benno-Fischcr-

Wtr cmpfcblen dicsc so sehr bcllebtc Opcr LortzlngS
der Gunst des verchrten Publlkums und knüvfen
hicran nur dic Auzcigc der vorzüglichc» Darstcllung
dcS BaculnS durch Hcrrn Bennv-Fischer.

I n fe r « t.

aller Art werden tn unb außer

pünktttch bcsvrgt, Wv? Erpcdit on b t

wclchcr -uch cinc Schriftpr°i>° "cgt, «c chc tu calli-
graphtschcr Hinsicht befricbtgcnb scin burfic. j2s

Museuni

Dienstag den k. März findet cin Mas-
kenball ftatt. Anfanq 7 Uhr. . ^

Elntrittskartcn, ohne wclche N»eniand
in dcn Saal oder «uf dic Gattcrie zu-
gklaffen wird, werdcn
Samstag den 26. Fcbr. von 2—4 Uhr,
Sonntag den 27. von 10—12 und
2-4 Uhr,

Montag den 28. von Z—4 Uhr,
an Mitglieder und Fremde, wclche nach

Zn Heidelberg oder deffen
Nähe werden Gebänlichkeiten,
welche ffch zur Anlage einer
Aabrik eignen, zu kaufen oder
zu Pachten gesucht. Cine Was-
serkraft sollte möglichft damit
vrrbnnden sein. Näheres bei
der Expeditton d. Bl.

k>. Vorstcllung im Aboil„cme„t.

Soimtag den 27. Fcbruar 1859

Gastrolle der Frau Hochheimcr vom Stadttheater zn

Mainz-

Attner Liese.

Historischcs Lustspicl in 5 Aktcn von Hermann Hcrtsch.
-Dicscs Stück, wclchcs jetzt -uf allen Bübncn
DcutschlandS niit allgcmeinem Bcifall dic Rundc
macht, wird dcni htcsigcn Publikum zum zahlrcichcn
Bcsuch bcstcnS cmpfohlcn.

Frcltag ben 25. Fcbruar bci aufgehobcncm Abon-
ncmcnt zum Vvrtheil bcs Ehorpcrsonalr, ncu ct»-
studirt: „Die Kreuzfabrer." Romantischc«
Riltcrschauspiel tn 5 Aufzügcn von A. von Kotzebuc.
 
Annotationen