Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI chapter:
Februar
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0239

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Menscht 'S g'"S »'ic A»no Dozumol:

Verrothc un verlafc?

U» wann dc miudcim Vogcl kämscht
Do räht schun AllcL lafe? —

Ja wart c bißel! — Uf ihr Lcit!
Jhr Pälzcr, Schwobc, Prcißc:

Dcr Bnncbart, ber mcent cr ivär r,
Mer wollc 's cm jcht weißc.

Uf nemm bic Büch», uf ncmw
Vcmm Bangenet un Sabcl'
Sei'» Ablcr vbrr Gockclhabn:
Mcr kloppt em uf be Sch»abc

bc»

Spieß,

1857 h-tt-n 2498 Einlcgcr gut fl. 2Z kr.

Also im J-Hrc 1858 vermehrt UM 67,l»i g. au rr.

Local - Correspondenz.

. « Haber l Die Mainncckarciscnbahn bcbarf cine Parthic eichene

Rvrschaä,, 17. Febr. Watzen 23 Fr. m-, > «ahnichwcllcn. Angcbotc „Sch vcllcnlicscrung ve-

19 Fr. 1V. bic 2 Ctnr. Mffenb" s»'d biS >«. ^ März, . Morgcn^ '" "6r

^ruchtmarkte.

Fcbr. W-izen 11 st. 2L'( kr., Halb.

WÄo/g ?°^o"kr.^ Gcrst- « fl- ^ -r-

Jn dem gestrigen Jahresbcricht ber Hcidclberger
stabtischen Sparkaffc hat sich ein Fehl/r cingcschlichcn,
weßhalb wir ben bctrcffcnbcn Sah bcrichtigcnb wie-
bcrholen. Vcrglcichung ber Summc sämmtlichcr
Euilagcn. Am Jahresschluß >858 haben 2644 Etn-
>eger gut 566,317 st. zz kr. Am JahreSschluß

trcffenb" 6»° /!" -">-rz, MorgcnS 10 Uhr,

francv einzurctchcn bc> bcr Dircktiou zu Darmstabt,
d könnc» bie Bebingungcn bci den Vcrwaltungea
Darmstabt, Frankfurt unb Hcidelbcrg cingcsehnr

und

ru

werben.

Violeite ^oueiMLise.
UltorU „bnschc Schrcib- unb Evptrttntc
Dicse ächtc ira^z gxstx Fabrikat bczcichnct
barf mit Rcrh ^ t» btcscr Branchccrzcugt wurbe;
werbcn, b-s vio ' ^ ^dcutcnd billigcr alS bie Alt-
bkcsckbc >> sic übcrtriffr bicsclbe auch noch

telen Vcztchungc», sie stießt lcicht unb sür bas
Aurc in angcnchmer violettcr Farbc a»S bcr Feber,
verwanvclt sich in kurzcr Zcit tnS tiefste Schwarz,
schtnunclt ntc, l'ilbcl kcincn Satz, grcift btc Stahl-
ftkcr nicht an unb licfcrt bic schönste Eopic.

Der PrciS brrselbc» tst:

30 lr. sür ganzc Gläscr,

18 „ sür halbe „

12 „ sür vtcricl „

unb bas Lagcr für bas Großhc'.zvgthn»i Baben, bic
bavcrischc Pfalz, Hcffen - Darmstabt unb Frank-
furt a. M. bcfinbct sich bei Herrn

Conrad Herold in Mannhcim,

an bcn ma» sich wcgcn Errtchtung von Ricberlagen
an Hauptplähen bicfcr Slaatcn ;» wcnbcn bcltcbc.

Lanbstraße von Kchl nach Frciburg. Das GasthauS,
worauf bei ber Versteigerung am 31. Zanuar d. Z.
d16ü st. gcboten wvrbcn sinb, hat eine schr günsttge
Lagc unb wirb stark bcsucht. AuSwärtigc Stcigcrer

habcn sich mtt lcgalcn VcrmögcnSzcugnlffcn auSzu-

wciscn.

Lahr, ben 18. Februar 1859.

Grvßh. bad. Amtsrevisvrat.

F i n g a b o.

Maskeraden

und Domino ntbst Larven zu vermicthen
Untcrstraßc Nr. 22.

^VLevvvv ev^evHervvvvk.

EarlSrubc. AuS bcn Bcsihungcn S^. großh.
Hoheit bcS Prinzcn Wilhclm »vn Babcn wcrbcn tn
Höchstbcffcn Palais bahtcr, vvrbercr Zirkel Nr. 24,

Donnerstag den I«. März,

Nachmtttags 2 Uhr. folgcnbc selbst gczogenc unb
retn g-''al,cne Weinc vvn bcn Jahren >855, 185k
A„b 1857, nämlich:

Altngcnbcrgcr 116 Ohm,

Klcvncr 55 „

Gutcbcl 11 „

Rulänber 8 „

Mischling 26 „

Rvlhcr 18 ..

Dre svlachiHFch«

Hvfsärbcrci in Darmstadt

11 > bankt für bas bishcrigc schähbarc Zutrauen unb
cmpfichlt sich beffcn baucrnbcm Äohlwollcn in scincu
bckanntcn Branchcn ber Schönfärbcrci; im Auf- unb
llmsärbcn seibcncr, gcmischtcr ic. Stoffe, Bänbcr,
Hütc rc., inbcm stc stets soltbc Behanblung unb
beste Bcticuung vcrsprtchl.

Somincrstoffc jchl bald aufzugebcn wird »orthcil
hast scin, und crklärt sich zu rcrcn prvmptcn Vesör-

b-rung b-rci, C. Größer.

sämmtlich Schloß Slaufcnbergcr Gcwä^
vcrstcigcrt. °stc„tlich

Earlsruhc bcn 9. Februar 1859.
VermögcnS-Vevvaltung' Sr. großh. ,

Prinzcn Wilhelm von Badc» ^

»AiVlAlN»«,

Kürzcll. Auf
Autrag ber Erbcn
brs Stübenwirths

JoscphKshlcrvon

.Kürzcll werbc» auf
)de.„ RalhSjlmmcr
. ^ „ ;u Kürzell

Montag ben 28. Fcbruar 1859,
Nachmtttag« 2 Uhr,

bie nachsolgenben Ltegcnschaflcn cincr zweitcn Ver-
strigcrung zu Etgcnthum auSgcsrtzt, nämltch:

Da« zwctstöckige 48asthaus zum Ablcr „ilt Rcal-
^rcchitgkcit, bcsonbcrS stehenber Schcuer, Stallungen,
Schopf, Schwetnställen, Hofplah unb Gartcn, mtttcn
tm Ort Kürzcll bel ber Kirchc, an ber frequentcn

vöevwwVVe

Fenster - Nouicanr,

von fl. 1. 12 kv. tas Stl'ick bis zu bcil
fcinstcn.

IHvvvpnv vvvvd avvdere

Borhangzenge.

Leinwand fül' Brttüchcr ohne Naht.
Biclcfcldcr, Irländcr nnd Hausmachcr-
Leinwand, nn't und ohnc Apprctur,
Brustciiisähk iii Hcmdcii.

Wollene Bett-Teppiche,

rothe und wcisic von fl. -1. ZO. bis fl. 12.
das Stück,

Bügel - Teppiche,

vo» fl. 4. bis fl. 5. cmpfiehlt

L K. Ltern.

Mnsenm

Dicnftag dcn 1. März findet ci'il Mas-
kenball statt. 'Anfang 7 Uhr.

Eiiitrlttskarteii, ohnc wclchc Nicmand
in dcn Saal odcr auf die Gallerie zu-
gelassc» wird, werdcn
Samstag dcn 26. Fcbr. von 2—4 Uhr,
Sonntag dcn 27. von 10—12 uud
2-4 Uhr.

Montag den 28. von 2—4 Uhr,
an Mitgliedcr und Frcmde, welchc nach
de» Gesetzcn dcr Gcscllschaft cingcführt
werde» köiiiien, zu 30 kr. dic Karte
(» Perfon) in dem Zimnlcr Nr. 12 dcs
Muscums abgcgeben.

Die Kartcn 'ssnd nur für dic aut den-
selbcn bczeichiictcli Pcrsoncn giltig.

Ohuc Maskc oder Maskeiizcichcil darf
Nicmand tanzcn.

Anf Vcrlangcn dcr BaUdi'rection muß
ssch jedc Maskc cincm Mitglicdc dcrsclbcn
auch vor der Pause zu crkcniicn gcbcn.

Dic Balldircction.

Db Larven

(2> in großer Auswahl in Atlas, Wachs «nh Papier

Domi,, o

2j zu vcrmielhen in Seidrn, WoUe u«d
crcnl bci ^

L M a y e r.

Dcr MnsKcnbaU
der Harmonie-Gesellschaft

finbct Dvnncrstag bcn 3.

Wärz statt.

am Valllagc selbst VormiltagS von 10

12 Ubr, i'» Eicrcn Harmontcgcbändc. ctnc

Sticac abgcg-ben, unb zwar an »ic K-scll-

^nOs - Miiglicdcr uncntgkltlich, an NichtmitgUebkr
. a 30 kr. die Karte.

r">Av.nd^an ber Kaffe kostc. dic StntrtttSkartr
' Da« Programm cnthält bl« wcil-ren Anvrdnungen.

Billia zu v-rkaufen

(1) >st eine ncu? hölz-rn- Stiege. Wo sagt dt.

Erpedttion d. Vl.
 
Annotationen