Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI chapter:
Mai
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0490

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pr»visorlinn nls unprakttfch krtpkiskn. —
Ein Thcil der Abqi-ordiiktrn t'st qe§m drn

projcctirtkii «triier;u>chlaq, wcil, ivie von

dicscr Se tc aiiaeiioinmen wi'ro, diese Maß-
nahnik qerake dni klei'iicn Mann empfiiio-
lich trcffcii wiirte. Man ist vadcr mchr
für dik Bcwilll'aiiiig kincr höhercn Sliininc
ols 40 Millioiien Thalcr gcnciat uiid
wünscht de» Znschlaq erst in fri'cdlichcrcn
Zeitcn cintrctc» zu lasskii. Dics wicd
der einzi'ae Einwand scin. welcher iin Ab-
gcordnktcnhause crhobcn wcrden .inöch'e.
— Mchrcre ältere Offizicre habcn die
Abficht kund gcqcbcn, dein Staaie ihrc
Dicnste ailznbicten. Dcr Fürst Pücklcr-
Mnskau, wclcher scit eini'qcr Zcit hicr in
Berlin lcbt uiid bekanntlich Gcneralliiafor
ist, bat damit den Anfana geinacht. Man
sah kcn Fürstcn vor weni'acn Daacn in
vollcr Uiiiforni sich zn dcui Priiiz-Ncgcntcii
beacbe» und hört, daß cr bcreits allc An-
ordnunqen qetroffcn hat, uin fich an ciiiciil
etwaiaen Fclezna ;u bcthciliacn.

Derlin. 10. Mai. (A.Z.) Ein stiller,
ernstcr Draucrzua bcweat sich ebcn 9 Uhr
dem Doin zu. Bcrlin fühlk, daß cs dic
Traucr für Millioncn Adwcscndc auSzu-
drückrn hat. Den Traiicrzua eröffnete die
Dicncrschaft Humboldt's, hierauf säiiimt-
liche Studircndc dcr Univcrfität, dic Traucr-
mufik, die Geistlichkcit, drci Kaiiimcrherrcn
in Gala mit den Ordcn dcs Bcrcwiaten,
der 1'cichcnwaakn, offen, von scchs köni'a-
lichcn Pfcrden aczoaen, dcr eichene Sara
mit 1'orbeercn und Kränzcn acschninckt, zu
beidcn Scitcn dcs Waacns 20 Stuvcnten
mit Palinzwcl'aci« und könialiche Hofla-
kaikn, die 1!cidlraae»den dnrch Rittcr dcs
Schwarzen - Adlcr - Ordcns aeführt, dic
Staatsiin-.nstcr,die Gcncralität, die Obe'rst-
hofcharaen, Wirkliche Gehcimräthe unv
Kaiiiliicrhcrrcn, bcidc Hänscr dcs 1'anv-
taas, die höchstcn Staatsbeamtcn unv
Stabsofsizicrc. oie Akadcmie dcr Wisscn-
schaitcn, die Uiu'vcrsität, vie Akadcmie Ver
Künste, dcr Maaistrat nnd die Stadtver-
ordneten, die Gyinnasien, und fene la»ac
Ncihe Derer, dic dcm aroßen Tovtcn nahc
standcn, dver ihn verchrtc»; dann dl'c »II-
tiidliche Kctte der 2', aac», wornnter die
Galawaaen Vts ac>o>»»itcn KüniaShanscs.

Mär.ner - Gcsana-'el'elne empsi,u,c,i den

Trancrzna mit Gesa»a an dcr Domkirchc;
dcr Prinz-Ncaent U»v lämintlichc Prinzcii
wohntcn ker erhabcnen Fcicr i,c tzbr
Kirche bci.

Beriin. 10. Mai. Gestern Abcnd ,'st

dcr könialiche Gcncraladjntant Gcnccal-
1,'ciitenant v. 'Wil l i sen i» ciner bcsonver»
Misfion »ach Wicn abacrcist. Es ist vcr
Wiinsch unferer Rcaieruna, übcr vie in dc»
Umständc» bearnndctcn, acmcinsaineu Maß-
nah ncn znr Bcrthcivianna Dcntichlanvs.
sowic znr Sicherstelln»a scincr Znicrcffen
erst cine nädcrc Becstanviannz zwifche»
Pccnßcn nnd Ocsterrcich hcrbciziliiihrcll,
bevoc von BuiidcS wcgeii wcitcrc Schrille

in dieser Angelcaenheit geschehen. Die dem
General v. Williscn crthcilten Anfträge
scheinen im Wcscntlichcn den Zwcck zn
vcrfolacn, jedem cinseitiaen nnd übercilten
Bvrachcn einzelner Bttndesaliedcr entaracn-
;u wirkcn, unv bcsondcrs auch varanf ge-
richtctcii Anträaen vorziibeuacn, gleich-
zciti'a aber Ocstcrrcich dic Ucbcrzenanna
zu vcrschaffcn, daß Prcnßcn bci ciner das
europäische Glcichaewicht odcr Dcutsch-
lands Sicherhcit und Jntcrcsscn ernstlich
acfährdenden istciaernna dcr Krieaswirrcn
kcincii Anaenblick sännien wcrde, znm Schutz
der bedrohtcn aemeinsn,nm Sache mit aller
Macht cilizitti cten und auch dcn Bnnd zur
kräfti'aen Mitwii kiina zn vcranlasscn. Eine
an die Bnndesrcaicrunaen craanacne neucre
Kundaebuna soll in diescr Hinsicht be-
sondcrs das Bcrtraucn in Anspruch neh-
mcn, daß Prcnßcn rcchtzci'ti'a fedcr Dcutsch-
land nahcnden Gefahr zu b^aeancn wisscn
werde. Dic daranf crfolatcn Antwortrn,
wclche znin Thcil abweichcnd von dcr
dicssciti'acn Auffassuna ciiicm alsbaldi'acn
kn'caerischcn Auftrcten des Bundcs das
Wort reden; schcincn die Senduna dcs
Gcncrals v. Willisc,, nach der österrei-
chischen Hauptstadt mit vcranlaßt zu ha-
ben. — Vcrschicvene Miktheililiiaen ans
London lasscn cs als liiizivcifclhaft cr-
Ichcincn, daß Enaland nicht blos scinrr-
scits eine durchaus neutrale Stcllnna
rinaciiommcn hat, sondern auch bcstrebt
ist. alle andcrn Mächtc, naincntlich Deutsch-
land von eincr thätiacn Bcthcill'auna an
dcin zwischen Oestcrrcich unv Frankrcich
cntbranntcil Kampfe abzuhaltcn.

ÄZien, 9. Mai. Anßcr bcdeutenden
Quantitätcn von Mnnitioii wcrden in dcn
uächsten Tagcn mchrcre Neaimcntcr dcr
dritten Armce nach Jstrien unv Jtalien
befördcrt. Die Stärke der im lombardisch-
venetianischeil Köni'areiche stationirten Ar-
mee wirv anf 180.000 Mann anaeaeben.
Die in Sardiiii'cn opcrircnve Armee ist
170,000 Mann stark, so daß Oestcrrcich
im Ganzen auf dem Kricasschanplatzc unv
in desscn nnmitttclbarcr Nahc eine Hecrcs-
macht von 0ä0,00>> Mann stchcn hat.
Die in Istrien stationirte Ncscrvearmec
wird anf cie Stärke von 150,000 Mann
gcbracht.

Wien. 9. Mai. Die Truppen z ü ac
auf dcr Süvbahn dancrn fort, nnd cs
ist wcdcr die Bcschränknng dcs Personen-
vcrkehrs aufaehobcn, noch di'e Waarenbe-
fördcrnna.wicdcr anfaenomnicn »worven.
Letztcre ist bcrcits scit fünf Wochcn un-
tcrbrochcn.

^Wien, 11. Mai. (T. D. d. A. Z.)
Sc. Kaifcrl. Hohcit dcr Erzhcrzoa Zohan»
'ü hcntc in Gratz in Folge einer Lungcn-
^ähmnna vcrschicvcn.

F r a n k r e i ch,

Prriz. to. Mai. Dcr „Monitenr"
zeiat an, vaß wäyrcnv vcr Abwcscnheit

des Kaisers sein Kabinet,. wie bisher, ,'n
Paris fortbestcht, allc Gesuchc und Schrei-
bcn sohin a„ Kaiser in Paris nnd
nicht in s Hanptqnartier zu avrcssircn
sinv. Der Baucriiaufstand in Trabc-
schcint crnst acwcse,, z„ sci'n. Dic Truppe
mnßte fcncrn; 7 Baucrn blicbcn todt,
10 sind tuttwundct. Der Büracrmeistcr,
dcr Oberst dcr Voltiaenrc, mchrcre Of-
fiziere, Solvatcn, Gendarmen, Zollsolva-

tcn, Poli'zciaacntcn si„d, ,n,hrcre soqar
schwer, vcrwundct. — 140 Mann dcr
Eskadron dcr Hnndci taarden werden dcn
Kaiser bcalciten.

— Jn Parls macht sich die vffentli'chk
Stimmniia nniimchr in zwci Stronmnacu
aiiffaUend acltcnd. . Die erfie Strä,n„„g
find'et sich in der höhcrn Gcscstichaftskiasse,
welche mi't der arößicn Bekümmtrniß
die Zukunft blickt;die zweiteStrö>nnna hi„-
aeaen zci'at fich bei der arbettkiidcn Klaffe,
überhaiipt bei dem Volkc, dessen kricae-
rische Jnsti'nkte, wic vor Zcitcn, wicder
völli'a, uiidiiiituittcri'ii wahnsinni'acrWcise,
gcwcckt sind: Ienen, welchen vor der
Zukuiift bangt, wiffen schr wohl, daß
Enaland, ob.alcich anscheinend neittral biS
fetzt, doch uiiterirdisch aeaen Frankreich
thätia ist. Dcrarti'ac unkkri'rdische Krieac
sinv aber stcks von En.zland am melstcn
zu furchicn. — Jch ,„öchte Ihnen noch
ein Wort über das sranzöfifche Dcer
schrei'ben. Mehr alS eincii Zw.-ifel hörte
ich bcreits übcr die Fähi'akcit des Obcr.
acnerals lant werden. Wenn fich dcr
Kaiscr cinbilden sollte, ein ebcn so gr-
lchicktcr Ossizicr zu seyn, wie cr ci'n ge-
wandtcr Polttikcr ist, wärc das Heer rcin
verlorcn. Was lch mittheile, habe ich
direkt aus dein Mnnde cines ker ver-
dl'eiiitvollfien fraiizösischen Obcroffizi'cre.
Die Marichälle, versiehcn sich nicht nittcr
einanoer, und wcrdcn sich auf dcm Schlacht-
ftlde noch wei't weni'aer verständiacn.
Iollte eiii überwieaendes Talent aber
nicht bercits vorhandcii seyn, alsdann
wird dcn Beweaimaeii die Einhcit fchlcn
uiid dcr bckaiinte Nnhm thcucr zu steben
koinmen. Das Beste ist für vcn Zu-
ichaiier, abziiwarteii, was da komnicn
wird. — Dic Bc;iehn»ae» r" dc» frem«
den Ncalc'llnaeil nebmen eineii schr be-
nnrnbiarndcn Charakter an, und inan wird
zur Lösuiia hinaedrä»at.

Staatsminister Fould richtrte an den
Kaiser io>ae»de» Antraa: Sire, der Tod
dcs Hrn. v. Humbolbt ist cin Trauer-
fall für die gelchrte Wclt; t,be>7 nach

Dentschl-'Nd, f,jx ,yblches Hr. v. Hnni-

polvt cine Nuh,,,rszsi,-pr ist, ist cs Frank-
rench, welchcs sciilcn Vcrlust ain schmrrz-
lichsten cmpfinden wird. Dicser Mann
von Geiil'e verbrachte u»ler ims zahlreiche
Zahre; rr haiic unscie bcrühmieste» Gc-
O'hricn zu Mttarbciiern; rr vei öffentlschte
leinc ivichtiastcii Werke in französischek
-sprachc. Er hcatr für unscr i!and eiut
 
Annotationen