Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Juli
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0019

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
auSgenommen die phpsisch Reiseunfähigen, bin»
nen drei Tagen die Stadt nnd ihren UmkreiS
voa 40 Lieucs verlassen. Jm Conqreß erklärte
der Präsivent, er werde in der Stabt bleiben,
und sprach sich entschieden gegen eine Uebcr-
fiedlung der Regierung nach einem andern
Orte aus. Ein von ihm crlaffenes neues
Manifest an die Nation besagt, baß er die
Hauptstadt bks zum Aeußersten vertheidigen
und keine Friedensvorschlägc berücksichtigen
werde, welche dic Unabhängkgkeit und Sou-
veränetät der Nation beein.trächtigen.

Nachrichten über Polen

Kraka«, 1- Juli. Erzbischof FelinSki
wurde vom Kaiser empfangen und nach einem
längeren Gespräche mit letztcrem nach Jaros-
law abgeführt. — Dcr äöischof Krasinski von
Wilna wurde nach Dünaburg gebracht; er soll
nach Perm (Sibirien) deportirt werden. —
Jn den blutigen Gefechten bei Podborz am
26. unv bei Kolo am 24. erlitten die Ruffen
große Verluste. Am 23. kämpfte Lelewel in
Podlachien glücklich.

Lemberg, 2. Juli. Gerüchtsweise erfährt
man, Wpsocki habe gleich nach seinem Uebcr-
tritt übcr die russische Grenze das Commando
an Rozpcki abgegeben. Ein anderes Gerücht
behauplct, die revolutionäre Ncgierung habe
Weisung zur Auflösung dieseS Znsurgenten-
corps gcgeben.

Neueste Skachrichten

Mainz, 3. Zuli. Die gerichtliche Ver-
handtung gegen Warburg beginnt am 29.
Zuli.

Paris, 3. Juli. Durch kaiserl. Decret
ist General Forep in Anbetracht sciner her-
vorragenden Dicnste, die er namentlich in
Meriko gcleistet, zum Marschall crnannt wor-
den. Gcneral Bazainc hat baS Großkreuz der
Ehrenlegion erhaltcn. Vuillesrop und der Mar»
quis v. Gricourt sind zu Senatoren crnaniit.

Zum badifchen Schützenfest.

Mannheim, 2. Zolt. WaS di- Eifolge tes heotigen
Scht-ßenS bettifft, so halteo bir Mitiag 12 Uhr solgeode
Echich-N dte b-u-o Schüff- auf die F-stfch-ib-o: aof
dt- Schctbe .M-onhcim" T-itfchi-r -os L-oztiich 17
Rtnge. W-ißgarl-n auS «ihl 16, BIum -o« Schopfhetm
14 Rtnge, -uf dte Sch-ibe „Odcowald" Abg-ordn-Irr
Laog au« Wi-Sbadeo 14, Rammilmiiir aos «oppioh-im
1g, Müll-r aoS Schopfhitm 12 Rioge; auf dl- Sch-ibe
„Schw arzwald« Wtck-rt aus Duilach 17, Tsch-rl-i au«
Sch-psh-lm 18 uod Schipperle auS Lcozkiich 1S Ringe;
f-ro-r auf dt- Sch-tbc „Baden" Hcrose auS Coostanz
38 Punlte, Soders aus K-Hl 28, Sutler aos Schopsh-im
26 und Valeotin Ludwlg aus Manuhclm 25 Punklc,' auf
dtc Schetbe „D-utschland" Sauer auS Homburg von
d. H. 40, Hölzlln a«S Off-nbuig 39 uod Grcutling auS
Sßling-n 38 Puoktr, auf dle Sch-lb- .Rhcin" Schaucn.
burg auS Lahr (dcr H-rauSg-b-r dcs ,hink-nd<n Boten")

37, Allp-t-r auS Duttw-tl-r 38, Sp-t-r-r anS N-ustatt

38, B-rmiltlngcr auS Schopshcim 38, Stöß-i auS Lahr
36 und Giünig au« Sbcistadt 35 Punktc.

Pi-isb-ch-r haben bis h-ut- Mittag -rhalt-n: aus d-n
Standk-hrsch-tb-n im Ganzin 44 Schütz-n, auf d-n
F-ldkchrschcib-n 119 Schütz-n, unter ihnen Hr. Zak.
Krchbi-l «on Mannhcim.

Bi« zum g-ftrlgnt Abeud wa« d-r Festplatz h-sucht »ou
43,546 P-rsoneo, wa» -tne Einnahme »on 9358 fl. 18 kr.
brachte.

Hrutc um Mittag verwondete ffch -in gojähriger Schütz
aus kkaiscrslaut-rn durch Uuvorffchtigkrit. Dcr Schuß
s-in-r Büchs- z-rschm-tterte ihm 2 Finger d-r r-cht-n H-Nd
und soll, namentllch b-i d-m Alt-i t,s Manne», nicht ohnc
G-fahr s-in.

Am Ab-nd fand zu Ehren dcr Schütz-n !n den festlich
decorirten Räumcn de» Hoftheater« ein großer F-stball statt,
dcr, wie wir ersahren, sehr glänzcnd nnd g-nußr-ich ans-
strl. Gleichwobl war -uch d-r Schleßplatz am Abcnd uoch
unciwart-I stark b-fucht, und man sah auch tort manchc«
tanzcnde Paar, das fich bet prachtvollem Rondschein lustig
auf d-m Rasenplatz tommelte.

Vermifchte Uachrichten.

Manitheim, 3. Zuli. Jn d-r -h-matS G. Bungert-
schen Dampfschnetdmühle, gegenwävttg zu etner Farbfabrtk
benutzt, ift heute Nacht nach 11 Uhr Feuer äusgebrochen,
daS durch dte brennbaren Stoffe unterstützt, so rasch um
stch grtff, daß daS Gebäude ntcht mehr zu retten war und
gänzlich zusammenbrannte. Dte Aufmerksamkeit der Feuer-
wehr mußte sich auf die ganz nahe liegende ehemaltge Zink-
hütte rtchten und gclang es auch, dte drohende Gefahr für
dteselbc zu beseitigen. (M. I.)

Stuttgärt, 1. Zult. Vorgestern rettete der franzö-
fische Gesandte am hiesigen Hofe, Graf v. Damrvniont,
mit eigener LebcnSgefahr etn jungeS Mädchen von ctwa
9 Jahren auS Berg bel Cannstatt, welcheö betm Badcn
voy den Fluthen deS Neckars fortgerissen wurde, alS er
gerade über eine Brücke dieses Fluffes spazteren ging.

^El Telegrapho de Barcelona" und dte ^Correspondencia^
geben betrübende Berichtc übcr das Erdb eben von Huercal
Overa. Die Lage ist so schrecklich, »daß sämmtliche Be-
wohner auS der S.tadt gesiüchtet sind und im Freten leben.
ES sind wiederum sehr heftige Stöße verspürt worden.
Man befürchtet etne vulcanische Eruption. Ein sehr hoher
Hügel ist plötzltch zusammengefallen und hat sich in etae
Ebene verwandelt. Die Bestürzung tst sehr groß. Nte-
mand denkt daran, setnen Arbetten nachzugehcn. Der Al-
cade der Stadt hat deren Speicher allen Deneu geöffnet,
welche Gebäude nöthtg haben.

Atts Baden. Der evangelische Schulbeztrk Kork
wählte zu Beträthen dte sechs cvangeltschen Hauptlehrer:
Fuchs in Mühlburg, Ktefer tn Freiburg, Leitz tn Brötztn-
gen, Weckesser tn Kirchardt, Wkllareth in Pforzheim und
Kastner ta Willstett; sodann dte fünf katholischen Haupt-
lehrer: Amann tn Stetten bei Zestetten, Helf tn Waldö-
hut, Sulgrr in Döggtngen, Lang tn Stetnbach bei Bübl,
Schlayer in Könighetm, und endltch den israeltttschen Haupt-
lehrer Rothschtld in HemSbach.

Karlsruhe, 1. Zult. (Dienstnachrichten.) Se. Kgl.
Hohett der Großherzog hat auf die Seinem Patronat
unterltegende kathol. Pfarret Lenzktrch, Dec. Stühlingen,
den Pfarrverw. Franz Anton Stang tn Buchholz ernannt,
und ist dersclbe ^lm 2. Zuni d. I. ktrchlich etngesetzt wor-
den. Se. Köntgl Hoh. der Großherzog hat den Pfründe-
tausch deö PfarrerS LazaruS Sprtnger, btöher in Kluftern,
mit Pfr. Conrad Schefold tn Grunern genehmigt. und ist
der Erstere am 7. Mai l. Z. auf dte Pfarrei Grunern,
DecanatS Breisach, ktrchltch eingesetzt worden. Se. Kgl.
Hoh. der Großherzog hat auf die Setnem Patronat unter-
liegende kath. Pfarrei Muggensturm, Decanats GernSbach,
dcn Dccan und Bezirksschulvisitator Pfarrer Franz Taver
Ledcrle in Oberweier ernännt, und wurde demselben am
28. Mat d. I. die ktrchliche Einsetzung crthetlt. S. K.
H. der Großherzog hat auf Lte Seinem Patronat unter-
ltegende kathol. Pfarret Mühlhausen, Dec. Mühlhausen,
den Pfarrverw. Ludwtg Wciß tn GerlachShetm ernannt^
und Lst derselbe am 2. Zuni l. I. ktrchltch eingesetzt wor-
den. S. K. H. der Großherzog hat den von der Gemeinde
Welschneureuth aus den drei ihr genannten Bewerbern ge«
wählten und präsenttrten Pfr. Gustav Hecht zum Pfarrer
von Welschneureuth ernannt.

Marrrrheim, 2. Zult. Mannheimer Börse. Ge-
trcide. Dte auSwärttgen flauen Berichte und dte günstigen
WttterungSverhältntsse haben etnen Druck der Pretse ver-
ursacht, Geschäft ruhtg. Mehl stark angeboten bet ge-
rtnger Kaufiust, Pretse nominell. Rüböl in Folge deS

güustigen RepSerndtewetterS mehr angeboten und tn größe^
ren Posten pr. Herbst zu fl. 26. verkauft. SpkrituS eben-
^lls fiauer. Branntwein reichltch allgeboten. Tabak fest.
Sff--t-n °ud Dn>t!.u s-st _ W-iz-n. hiefiger, -ffrcii»,
fl. 13. 39 fl. 13. 45 , ftäuk. fl. 13. 39-45 «.,

fl. 13. 45 ?. , uugar. fi. >z. zz g.. fl, zz. zz x
R»ggen eff., fl. 9. 15«., fl. g. rg
hi-fige, fl. 8. 15«., fl. 8. 28?., Haftr, eff., fl. 3. 18«.,
fl. 3. 39 ?., Kerneu, «ff., fl. 13. 38 «., fl. 13. 45 ?.,
Bohuen fl. 9 «., fi, 9. 38 ?., Letnil, -ff-ctt», in Par-
thirrn, Anland fl. 28. 39 «., fl. 45 ?. faßweise

fl. 28. 45 «., fl. 29. ?., »rrzollt in Parthicn, tranfft'
fl. 27. 39 «., fl. 27. 45 ?., f-ßw-ise fl. 45 «..
fl. 28 ?., Rüböl, Zniand iu P-rthi-en, -ffeit!«, g. 2g.
15 «., fl. 29. 39 ?., p»r October fl. 28 «., fl. 26.
15 ?., Oeflrrr. National 71»/, «., fl. 71'/, ?., B-ok-
actlrn 849 «., 845 ?., Bad. 4 Obl. 1881/» «.
188°/, ? , 3»/, »/, Eiftnbahnschelnr 94 «., 94>/- ? H
8'/a"/o Rentschelne 93 «.. 93>/- ?.. iudwtg»haftn-B,r<
b-ch-r Eisrnbahn-Arltrn 14I>/, «., M-noh-im-r Schlrpp-
Wffsahrl t09 «., 182?., WaghänSlrr Zockrrsabrtk 127 6.,
139 ?., Würtrmbrrgtschr ditt» 50 «., 53 ?., Ludwtgs-
haftnrr Braucret 193 «., 198 ?.

Personalnachrichteu.

Frauz KSfleln »on Hardheim und Zoseph T-uf-l »o»
Stvckach find alS AcinaiiatSincipicnt-n anfgenommen wor-
drn. — Au» der Erbgioßhrrzog-Frlrdilch-Stlstllng wordrn
d-n Satzungen gcmäß sür dtrsr» Zahr nntcnbrnannten A»<
g-hörigrn des Ob-rrh-ink-riseS Gnadengeschenke «m B-tiagc
von je >9 fl. zn Epaikasi-n-inlagen veewilllgt: Morttz
Günzbniger von Breisach; FranziSca S-il-r von W-ll>
bmg, A. Ettenheim; Alb. Hab-rffroh von Haslach, St.-A.
Frribnrg; Anna Holzwarlb oon Opfingrn, L.-A. Frriborg;
Grorg Zak. Blnm von WrtSw«il. A. K-nzinge» ; P-nlinc
Schmtdt von Doffenbach, A. Schopshetm; Joh. B-iinger
von Schmal-nberg, G-meind- Urberg, A. St. Biaffen;
PiuS Haaö von kath. Th-nnrnbronn, A. Trtbcrg; Thcrrffa
Schäffr von Sngg-nthal, A. Waldklrch; Cr-öc-ntia W-nk
von S-g-t-n, A. WaldShlli. — An» d-r DomcnstoS Mür-
grllschrn Stip-ndlenstistong in Constanz ifl s-il 25. April
d. Z. eln Stiprndtnm »on 149 ff. jäbrltch, Nlld wrrden
bis 25. Ort. d. I. weiterr zwri Stiprndirn, mit je 149 fl.
jährlich, -iledigt. Bew-rbnngzn blnnen 4 Wochen bei gr.
Amlc Cooflanz. — Bei gr. AmtSgrricht W-rthcim ifl so<
glrtch cin Actnariat mit tinrm s-strn Grhait von 359 fl.
nnd Accideoztcn zu b-sctzcn.

Kürsendericht.

Frankfurt, 3. Znli. B-i fortdau-rnd günftigrr Ettm-
mung st-lli-n fich östcrr. Cirdtlacltrn und etnigc andere
Effcctcn böher, währcud 1880cr Loose khrcn gestrigen Stand-
pnnlt b-haupteten. Von Wien warrn Cretitactirn 191.
99, spätrr 191. 49, L-ose 99. 49, Valuta 119. 75
bekannt.

Um 2 Ubr: O-st»r. Crrdltactten 29l»/,. Nat. 7t>/,.
1869er Loose 99.

8 Uhr AbendS. Zn d-r Effrrtrnsocl-tät wor die Ten-
denz matt. O-ste-r. Cr-ditaclirn 26l>/, — 291>/, bez.
N-t, 71»/, G-ld. Loosc 89-/s P-

. Gottes-ienst in Heidelberg.

Sonntag, den 5. Zult, VormittagS 9 Uhr, predigen:
tn der Hetlkggeistkirche: Herr Stadtpfarrer Ächellen-
berg; tn der Providenzktrche: Hr. Vicar Röck.
NachmtttagS 2 Uhr,

in der St. PeterSktrche (MissionSgotteSdtenst): Hr. Vkcar
Rö ck.

SemLnargottesdienst in der St. Petersktrche um
11 Uhr: Hr. Eandidat Engler.

Wochengottesdienste: in der St. PeterSkirche:
Mittwoch, 8 Uhr: Hr: Vicar Röck.

Frettag, 8 Uhr: Hr. Candtdat Henricl.

Deutschkatholische Gemeinde.

Sonntag, den 5. Juli', früh 9 Uhr,
feikrii wir das Gründungsfest unsercr
Gemeinde in unserem Betsaaie.

Anzeigeblatt der Heidelberger Zeitung.

GondelSheim. (Amts Bretten.) s

Fruchtverkauf.

Donnerstag, den 16. Juli d. Z.,

Vormittags 10 Uhr, !

werdcn auf dieffeitigem GeschäftSzimmer
500 Malter Dtnckel
200 „ Habcr

öffentlich versteigcrt.

Gondelsheim, den 30. Juni 1863.

Gräffich v.'Langenstein'sches Rentamt.
_Wittwer._(2)

Berloren.

Es wurdc gestcrn Abcnd vom Bahnhof biS zur
Providcnzkirche einc goldene Uhrkctte mit zw«
goldenen Uhrschlüffeln verloren. Der rcdltchc
Findcr wird gebctcn, dicselbe gegcn Belohnung
abzugeben bei Drvschkenkontrolcur Nagel, Lauer-
straße Nr. 2._

Gesllcht wtrd ein Aufwärtcr, der sogleich
eintrcten kann. Wo sagt dtc Erpedition dieser
Zeitung.__

Gesucht. Ein Schuhmachcr-Lchrling.

s2j_Dretkönigstraße Nr, 7.

Zu verkaufen ist bas Geschäftslvkal von
I. Erhardt, Fischmarkt Nr. 6, und kann sogleich
bezogen werden. (2)

vvn

Zimmer,
cr, ver-
ist auf Mi-

Eine freundliche Wohnung
2 Alköv. Magd- und Schwaw
schließbaker Holzkammer und Keller,
chaelis zu vermicthcn.

Ebendaselbst ist cin Ladcn nebst Wohnung
und Zubehör auf Michaelis zu vermiethcn.
s3s Kornmarkt Nr. 7.

Zu vermiethen. Auf Michaeli der dritte
Stock meines Hauses, Stcingaffe Nr. 7.
s-i) Jos. Hippler.

Z« vermiethen. Fischmarkt Nr. 37 der
zwcite Stock, bestehcnd aus sechs in cinander gehen-
den Zimmern, Magdkammer und Küche, gänzlich !
abgrschloffen, Speicher und Trockenkammer, sowie
abgesondertcr Keller, auf Michaelt zu bcztehcn. s2j

Zur RachrM

Die Petition an die Kammer, in Betreff der
preußischen Verfaffungszustände, liegt zur
Unterschrift auf bei den Herren
Ed. Klingel und Matth. Ritzhaupt.

Die beizugcbendc Denkschrift kann bei Herrn
Rathschreiber Sachs emgesehen werden.

Wem-Verklliif.

Mein mir neu zugelegtes Lager von rein
gehaltenen, roth und wcißen'

Ilaschrn-Wkinen

vorzüglicher Qualität empfehle ich einem
geehrten Publikum bei Bedarf zu den billigsten
Preisen.

Zos HiPPler,

(2) Steingaffe Nr. 11.

Franz Zoseph

empfiehlt sein

Clor in Handschuhsheim

rin-Mgn

unter Zusicherung der billigsten Preise zur
gefälligcn Abnahme. sSj

An vrrmrechen.

An eine sttlle Famtlie dcr zwcitc Stock, im Hause
Rr. 6 in drr Hirschstraße gelegen, bcstchcnd aus
3 Zimmcrn, Küche rc., anf Michaeli.

Niiheres Stetngaffe Nr. 5. (3)
 
Annotationen