VvppL«I»v- V«rI«Kvi», «vtzlÄvelLv»»,
vrseI»avvlLvi», H^r»eI»8t»»«I»- Z»i»,»»r»8t, «r», -
Är,»v»»8T»»«v, I^V»I»V,» «vr»rr»r »I 8.
in guter Qualität billigft bei
lSj _
Accord-Verfieigerung.
Die Herftellung einer gepflasterten Anfahrt zur
Dunggrude auf dem Speyercröhofgut, etwa 5 Qua-
dratruthen, soll am
Mittwoch, den 16. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem Rathhause dahier durch Berstetgerung in
Accord bcgcben «erden. Der Voranschlag betragt
42 ff. Die zur Ncbcrnahme der Arbeit geneigten
Pflästerer «erden hierzu eingeladen.
Heidelberg, den 10. September 1863.
Der Gemeinderath.
Krausmann.
Sievert.
Accord Versteiaerung.
Die Ziegelgaffe dahier soll thetlweise umgepflastert
«erden.
Dazu bedarf die städtische Bauverwaltung
s) 3'/- Eubikruthen Porphyr-Pflastersteine, vor-
angeschlagen » 200 fl. 700fl.—kr.
b) 3-/r Lubikruthen Ncckarsand s 28 fl.
30kr. . ..SS„40„
«) folgende Pflasterarbeit:
40 Quadr.-Ruthen ncues
Pflafter » 2 fl. . . 80 fl. -
S Quadr.-Ruth. Pflaster
mitalten rothen Sand-
steinen i,3fl. 30kr. 31 „ 30.
1 Quadr.-Ruth. Pflaster
mitalten Granitsteinen 4 „ 20.
115„ 50 „
' zusammcn 915fl. 35kr.
Dic Bodenzubereitung, sowie dte dazu erforder-
lichen Schutt- und Steinfuhrcn besorgt die stadt-
ische Bauverwaltung sclhst. Die Lieferung dcr nö-
thigen Porphyr-Pflasterstcine und dcs Neckarsandes,
sowie die Fcrtigung der Pflasterarbcit soll
am Kreitag, den 18. d. M,
Nachmittags 3V, Uhr,
auf dem Rathhause dahicr durch Versteigerung in
Accord begebcn werden.
Es wird dies mit dem A> fügen öffcntlich bekannt
aemacht, daß die Accordbedingungen und der Kosten-
uberschlag täglich auf dcm Rathhause eingcschen
werven konnen.
Heidelberg, den 10. September 1863.
Der Gemeindcrath.
Krausmann.
(1) _Sicvert.
Aceord Bersteigerung.
Der Friesenbergweg dahier soll neu mit rothen
Sandstetnen gepflastert «erdcn. Dte deSfallsigen
Kosten sind veranfchlagt zu
3'/- Eubikruthen ncue Sandstein-
pffastcrstcine ä 116 fl. 406 fl. —
4 Eubikruthen Sand aus der, Grube
in der Ebene a 34 fi.136 „ —
42 Quadr.-Ruthcn Pflasterarbcit mit
neuen Stcincn ä 2 fl. . 84fl.—
7 Quadr. - Ruthcn ditto mit
altcn rothen Sandstcinen,
incl. Zurichtens der letzteren
s 3 fl. 30 kr.24 „ 30.
1 Quadr.-Ruthe mit alten
Granitsteinen sammt Zu-
richten.4 „ 20.
112 „ 50.
dic neue Legung des Brunnenlagers
zum Lethhausbrunnen mit Bleiröh-
ren circa 575 Pfd. a 10 kr.. .' . 95 „ 50.
750 fl. 40 kr-
Das Aufbrechen des alten Pflasters und die
Bodenzubercitung zur Neupflasterung, sowie die
zur Legung der Bletröhren ersordcrltche Grabarbcit
wird durch städtische Taglöhner besorgt. Die Lie-
ferung der neucn rothen Sandsteinpflasterstcme und
dcs Grubensandes, sowic dte Fcrtigung der Pflaster-
arbeit und dic Lieferung der crforderlrchen Blei-
röhren soll ^ den 18. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr,
auf der Gemeindcrathskanzlei durch Verstngerung
in Accord begeben werdcn. „ , . ..
Dies wird mit dcm,Anfugen bekaNnt gemacht,
daß der Kostcnüberschlag auf d?m Rathhause zur
Einsicht aufliegt, die Accordbedingungen aber m
der Versteigerungs-Tagfahrt bekannt gemacht wer-
dcn.
Heidelberg, den 10. Septcmbcr 1863»
Der Gemeinderath.
Krausmann.
sl) Sievert.
Bekanntmachung.
Bet jetzt eintretender Traubenreifc ist das Be-
gehen der Weinbergswege (kenntlich durch Ab-
hängen mtt Strob) sür Nichtberechtigte bis nach
eingebrachtcm Herbste bei 1 fl. zo kr. Strafe ver-
boten, wobci bemerkt wird, daß cs nach H. 83 der
Feld-Polizci-Ordnung heißt, „wer ein flLarnungs-
zcichen muthwillig urikenntltch macht, beschädigt oder
zerstört, verfällt in cine Strafe von 1 fl. 30 kr.
bis 10 fl. und hat den Schaden zu ersetzen."
Wer Trauben in Wcinbergen vder Gärten ent-
wcndet, hat dem Eigenthümer dcn Werth der Trau-
ben zu ersctzen und wird übcrdtcs für je 1 ent-
«endcten Trauben mit 1 fl. bestraft, §. 119 der
Feld-Polizei-Ordnung.
Ebenso ist das Traubcnstoppcln nach eingcbrach-
tem Herbst bei 1 fl. 30 kr. Strase verboten.
Hetdelberg, den 14. September 1863.
2tes Bürgcrmeisteramt.
(1) S u l z c r.
Bekanntmachung.
Der hölzerne Thurm auf dem Geisberge soll
seiner Baufälligkeit wegen auf den Abbruch ver-
stcigert werden.
Hicrzu haben wir Tagfahrt auf
Freitag, den 18. d. M.,
Nachmittags 4 Uhr,
aubcraumt, wozu dic Licbhabcr mtt dcm Bemerken
euigeladen werden, daß die Bcdtngungen.2 Tage
vor oer Versteigerung auf der Gcmeinderathskanzlci
aufliegen.
Heidelberg, dcn 11. September 1863.
Das Bürgcrmeistcramt.
Krausmann.
Fahrniß Versteigerung.
Montag dcn 21. und Dienstag den 22. d. M.,
jedcsmal Nachmittags 2 Uhr, «ird in dcm Hausc
des Herrn Schuhmacher Ostermayer, Dreikönig-
straße Nr. 22, folgcndc Gegenständc öffentltch ver-
stcigert:
Sehr gut erhaltcne Möbel, als: Sccretäre,
EhiffonierS, Pfeilerkomodc, Bcttladcn mit Roß-
haar, Bettung, Tischc, Stühle, Spieget, Küchen-
Scräthschaften und sonstigcr Hausrath._j^)
Fahrniß Bersteigerung.
Donnerstag dcn 17. und Arcitag dcn 18.
d. M. läßt Frau Sievcr Wittwc hjer, Klingen-
thorstraßc Nr. 12, wegen AuSzug frcuvillig vcr-
stcigern: Silber und Ehrlstoflc, darunter neue
Thcekeffel, Schreibtische, Lhiffoniers, Kanapee's,
Komode, Waschkomode, auch mit Marmorplatten,
Spicgel mit und ohnc Goldrahmen, nußb. Eck-
schränke, tann. Schränkc, 1 Küchcnschrank, Fau-
tcuilS, Polster-, Nohr- und Slrohstühlc, Wasch-
und Nachttische, Bettladen ȟt und ohne Fcder-
matrazen, Klapp- wie andere Tische, Noßhaar-
matrazen, Bcttung mit Plumcau'S, Weißzeug, als
Tischtücher, Betttücher, Servietten, Handtüchcr,
divcrsc Bettzügen, Couvcrten, Fciistcrvorhängc,
wollene Teppichc, Bodcnteppiche, fcines Porzcllan-
und Glasgeschirr, Zinngcschirr, Küchengcschirr,
Klasche», Hvizkörbc rc.
Die Gegcnstände können am 15. besichtigt wcr-
den, von 10 bis 12 Uhr Vorm. und von 2 bis 4
Nhr Nachmittags.
Am ersten Tagc, des Nachmtttags, «ird das
Silber und Ehristoffe verstcigcrt.
Dic übrigen Gegcnständc werden auf die zwei
Tagc gleichmäßig vertheilt.
Die Versteigerung bcginnt jedcömal Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr.
Heidelberg, den 9. Scptemhcr 1863.
(2) __Phil. Ekert.
Arbeitrr-BilÄungs-NerM.
Dienstag, den 15. d. Mts., Abends 8
Uhr, Versammtung in Eisenhardt's Bier-
keller.
Geschichlliche Mittheilungen.
Slellegefttchl^^
längerc Zähre ln England als
/jungicr war, Pup-, Äleidcrmachen und Frisiren !
kann, wünscht wicder bci riner Herrschaft als !
Zungfer odcr HauShältcriN placirt zu werden.
Offerten sind bci der Erped. d. Z. adzugeben.
Zu verkaufen.
Ein Stehpult.
Schiffgaffe Rr. 4.
Inserate
für die Heidelbcrger Zeitung und das Tng-
-latt könncn entwedcr bei der Ezsiedition
(Schiffgaffe Rr. 4) oder in dcr Buchhandluug
drs Herrn V. kVviss (östl. Hausttstr. Nr. 20)
abgkgebcn werden.
Zu vermiethe». i bis 2 Stubcn, möblirt. ^
Näheres bei der Erpeditton dicser Zeitung. s14) '
Gewäfferte Stockstsche
von heute an bei
ps » ill l »» iU Vorstadt.
Fremdenliste
vom 12. bis 14. September.
^rl«» V-»r1. Dilckmann, Kftn. aus Hamburg.
Sthamer m. Gem., Arzt a. WlSmar. Mr. u. Mrs.
Colridge, Mr. Jvhn Burwn .u. Charles Snoll, Rent.
aus Eugland. Lr. Leisler a. WieSbadm. Wirthwein
a. Bonn. Eckhard, Ksm. a. Bastl. Lr. Stamer aus
Hamburg. Beckmaun mit Gem., Apoth. auS Neiße.
Benedicks mii Fam, u,Dim., Guisbes. a. Stockholm.
Mr. Burdon m. Bruder, Rent a. London. Mr. Cbri-
stian, Architekt, Mr. Wovd, Chalk u. Green, Rent.' a.
England.
Ülotel ^ellor. Reichmberg u. Gem., Ksm. aus
DreSden. Hool u. Gem. a. Brüsstl. N!r. Back u. Fam.
a. England. Mr. Elpism u. Sotes a. Londou. Zan-
deru u. Fam., Gulsbes. a. Breslau. Brennüiger und
Fam. a. Daiizig. W-insch-uk, Kfm. aus Offmbach.
Transau a. Orleans. Rochiuschen a. Rotterdam. Mr.
u. Mrs. Hooke a. England. Demarteau u. Gem. aus
Belgien Anger u. Gem., GulSb. a. Holsteln. Strautz
u. Fam., Gutsbcs a. -schlesten. Stausenberg u. Gem.
a. Coblcuz. v. Boldert u. Fam. a. Olmütz. Mr. u.
Mrs. Bamelt a. London. Dudgson u. Fam. a. Man-
chester. Krieger u. Fam. auS Landan Schaumberg,
Ksm. a. Berlm.
Ilült l 8vNriv«1or. Schonner m. Fam. L. Cöln.
Meußcr a. Düffcldorf. 'Schimer a. Elberfeld. Banon
m. Sohn a. London: Heymann mit Gcm., Kfm. aus
Hamburg. Rretschel mit Gem. a. Augsburg. Berny
mit Fam. und Dien. a. England. Sargenl mit Fam.
und Miß Murphy aus Ems. Bertjchmgcr und Lieber
ni. Gem. a. Zürich. Prompctta m. Begl. a. Limburg.
Lautz, Adv. a Cölu. vr. Mctz mit Gem. a. Grünsstld.
Kellcrström mit Schwester aus Lievland. v. Dostovaw
'mit Gem. aus Köulgsberg. von Brunett aus Berlin.
Ettinroth. Lieutnant a. Stockholm. Curtillel m. Fam.
aus Paris. Bazon-Avoue mit Gcm. a. Havre. Mad.
Sinnier m. Fam. a. Siorwegen. Darlop-Donnald mit
Begl,, 10 Pcrs., ». ischottland. Parrot mi! Fam. u.
Dlen. a. London. Rindo Larios mlt Dien. a. Malaga.
Porstel, Bcamtcr a. FlenSburg. Jealens mit Fam. a.
Manchester. Lambiiiot a. Mainz. Kauze m. Frau a.
Slraßburg. Wolfsthal, Kfm. auS Aschaffeuburg. vr.
Hugenberger niit Fam., k. k. S.taatsrath a. Petersburg.
Üütel t letui l» Japumate m. Fam. u. Dicn.
a. Lyou. Sargcut mit Fam. uud Dieu. uud Murphy
auS England. Lc. Schultze aus Bonn. Lauchart aus
Paris. Caffel, Kapltän a. England. Geyser, Rent. a.
Stettin. Mr Werucr mlt Dleu. a. Polen. Beckmann,
Ksm. a. Rostock. Frau v. Kieveriugenburg mit Dien.
a. Warschau. Rusmanu, Part. a. Breslau. v. Larisch
mit Fam. u. Dien., RittergutSdes. a. Dresdeii.
HvilAnNer H«1'. Bottinger a. England. Phl-
lestürkcr a. Saarbrücken. Elboru, GuISbes. a. Berlin.
Mubano. Kfm. a. Ossenbach. Umpsclbach mit Fam. a.
Bergzadern. Armitage m. Fam. a. England.
LirrwpLI-svIier Hok. Sczekon a. Caffel. Alberd
auS Schwerin, Zcnke a. Stcttin, Eichel aus Golha,
Direktoren. Rauch, Amtsrichter a. Ädelsheim. Barou
v. Wols mit Fam. u. Bed. a. Llcvland. M!iß Hugo m.
Fam aus England.
«»xvrlsvlier II«I Werth, Renl. auS Gießen.
Frommer. Priv. a. Aachen. Leo Chonant, Hpt.-Agcnt
a. Bonn. Avygncd mlt Gem. a. Paris. Barl, Kfm.
aus Fürth. Bamnieuthal, Rent. a. Haimover. Döll,
Reallehrer a. Wien.
H»riii8t»>Iter IIuI v. Reusch mit Fam. und
Fräul. Schmidt auS Rußlaud. Mandelbaum, Kauf-
mann aus München. Bernheim, Kaufm. auS Buchen.
Fritz, Kausm. aus Bämberg. Kalisch nüt Fam. auS
Lauterburg. Schmidt niit Frau, Kaufm. a. lliürnberg.
Gullmann mit Fam. aus Koburg. Zigler, Rent. aus
Leipzig. Ham mit Tochter a. Mülheim a. M. Setz
mil Frau auS Düffeldors. L-amo, Kaufm. aus Köln.
Clarsy mit Fam. a. Paris.
Lltter. Dlese, Studt. a. Jena. Fr. Schloffti m.
Kind auS Altheim. Barbann, Ksm. aus Sicdenscheid.
Schwenger, vr. pdilos. a. KLln. Brachmann, Studt.
a. Düffeldors. Schweinbold, Kaufmamr aus Schliugen.
Schliippel, SMdt. d. R. a. Frankiurt. Dr. Bolzer a.
Barmen. v. Boggen, Lehrer a. Bonn. Flor, SMdt.
a. Bonn. Hara, Ksm. a. Stultgart. Fran Leibbrand
a. LudwigSburg. Habichl, Ksm. a. Göppingen. Clohade
m. Fr., Henri-Elle, Propr. a. Paris.
<iiolcke«v8 Itvrr Farney, pr. Arzt. a. Wineck.
Mame, Cand. d. Theol. aus Dresden. Mattenschuk,
Stud. der Rechte aus Mannheim. Martin, Müller
auS Oberhausen. Schwaab, Student auS Tübingen.
Holzlnger, Ksm. a. Triest. Drach, Actuar aus Bütig-
h-im. Heyne m. Frau, Buchhändler auS Merstburg.
Köhler, Ksm. aus Koblenz. Schmidt aus Deidesheim,
Fisch-r a. Dürkhelm, Schmidt a. Wsrms, M-tzger.
Reiß, Handelsmann aus Hofscuhcim.
<IoI<Ie»»8 Ho88. Licber mit Frau, Part. auS
Slutlgart. Frau Saltnger aus Wilna. von Schönitz,
Stud. aus Berlin.
Frankfurt, den 12.
Pistolen -
Preußischc KrtedrichSd'or
Holl. fl. 10 St..
Dpcaten - - -
20 Franken-St. .
Engl. SovercrgiiS
Ruff. AmperialeS
Pr. Laflen-Scheine
September.
9 39V,-40'/r
9 56-57
'9 48-49
5 33-/,-34-/-
9 21-22
11 44-48
9 39-41
1 44-/s-45-/«
Redactiou, Druck inid Verlag von Adolph Emmerling, Verlags-Buchhandlung und Buchdruckerei in Heidelberg.
vrseI»avvlLvi», H^r»eI»8t»»«I»- Z»i»,»»r»8t, «r», -
Är,»v»»8T»»«v, I^V»I»V,» «vr»rr»r »I 8.
in guter Qualität billigft bei
lSj _
Accord-Verfieigerung.
Die Herftellung einer gepflasterten Anfahrt zur
Dunggrude auf dem Speyercröhofgut, etwa 5 Qua-
dratruthen, soll am
Mittwoch, den 16. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem Rathhause dahier durch Berstetgerung in
Accord bcgcben «erden. Der Voranschlag betragt
42 ff. Die zur Ncbcrnahme der Arbeit geneigten
Pflästerer «erden hierzu eingeladen.
Heidelberg, den 10. September 1863.
Der Gemeinderath.
Krausmann.
Sievert.
Accord Versteiaerung.
Die Ziegelgaffe dahier soll thetlweise umgepflastert
«erden.
Dazu bedarf die städtische Bauverwaltung
s) 3'/- Eubikruthen Porphyr-Pflastersteine, vor-
angeschlagen » 200 fl. 700fl.—kr.
b) 3-/r Lubikruthen Ncckarsand s 28 fl.
30kr. . ..SS„40„
«) folgende Pflasterarbeit:
40 Quadr.-Ruthen ncues
Pflafter » 2 fl. . . 80 fl. -
S Quadr.-Ruth. Pflaster
mitalten rothen Sand-
steinen i,3fl. 30kr. 31 „ 30.
1 Quadr.-Ruth. Pflaster
mitalten Granitsteinen 4 „ 20.
115„ 50 „
' zusammcn 915fl. 35kr.
Dic Bodenzubereitung, sowie dte dazu erforder-
lichen Schutt- und Steinfuhrcn besorgt die stadt-
ische Bauverwaltung sclhst. Die Lieferung dcr nö-
thigen Porphyr-Pflasterstcine und dcs Neckarsandes,
sowie die Fcrtigung der Pflasterarbcit soll
am Kreitag, den 18. d. M,
Nachmittags 3V, Uhr,
auf dem Rathhause dahicr durch Versteigerung in
Accord begebcn werden.
Es wird dies mit dem A> fügen öffcntlich bekannt
aemacht, daß die Accordbedingungen und der Kosten-
uberschlag täglich auf dcm Rathhause eingcschen
werven konnen.
Heidelberg, den 10. September 1863.
Der Gemeindcrath.
Krausmann.
(1) _Sicvert.
Aceord Bersteigerung.
Der Friesenbergweg dahier soll neu mit rothen
Sandstetnen gepflastert «erdcn. Dte deSfallsigen
Kosten sind veranfchlagt zu
3'/- Eubikruthen ncue Sandstein-
pffastcrstcine ä 116 fl. 406 fl. —
4 Eubikruthen Sand aus der, Grube
in der Ebene a 34 fi.136 „ —
42 Quadr.-Ruthcn Pflasterarbcit mit
neuen Stcincn ä 2 fl. . 84fl.—
7 Quadr. - Ruthcn ditto mit
altcn rothen Sandstcinen,
incl. Zurichtens der letzteren
s 3 fl. 30 kr.24 „ 30.
1 Quadr.-Ruthe mit alten
Granitsteinen sammt Zu-
richten.4 „ 20.
112 „ 50.
dic neue Legung des Brunnenlagers
zum Lethhausbrunnen mit Bleiröh-
ren circa 575 Pfd. a 10 kr.. .' . 95 „ 50.
750 fl. 40 kr-
Das Aufbrechen des alten Pflasters und die
Bodenzubercitung zur Neupflasterung, sowie die
zur Legung der Bletröhren ersordcrltche Grabarbcit
wird durch städtische Taglöhner besorgt. Die Lie-
ferung der neucn rothen Sandsteinpflasterstcme und
dcs Grubensandes, sowic dte Fcrtigung der Pflaster-
arbeit und dic Lieferung der crforderlrchen Blei-
röhren soll ^ den 18. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr,
auf der Gemeindcrathskanzlei durch Verstngerung
in Accord begeben werdcn. „ , . ..
Dies wird mit dcm,Anfugen bekaNnt gemacht,
daß der Kostcnüberschlag auf d?m Rathhause zur
Einsicht aufliegt, die Accordbedingungen aber m
der Versteigerungs-Tagfahrt bekannt gemacht wer-
dcn.
Heidelberg, den 10. Septcmbcr 1863»
Der Gemeinderath.
Krausmann.
sl) Sievert.
Bekanntmachung.
Bet jetzt eintretender Traubenreifc ist das Be-
gehen der Weinbergswege (kenntlich durch Ab-
hängen mtt Strob) sür Nichtberechtigte bis nach
eingebrachtcm Herbste bei 1 fl. zo kr. Strafe ver-
boten, wobci bemerkt wird, daß cs nach H. 83 der
Feld-Polizci-Ordnung heißt, „wer ein flLarnungs-
zcichen muthwillig urikenntltch macht, beschädigt oder
zerstört, verfällt in cine Strafe von 1 fl. 30 kr.
bis 10 fl. und hat den Schaden zu ersetzen."
Wer Trauben in Wcinbergen vder Gärten ent-
wcndet, hat dem Eigenthümer dcn Werth der Trau-
ben zu ersctzen und wird übcrdtcs für je 1 ent-
«endcten Trauben mit 1 fl. bestraft, §. 119 der
Feld-Polizei-Ordnung.
Ebenso ist das Traubcnstoppcln nach eingcbrach-
tem Herbst bei 1 fl. 30 kr. Strase verboten.
Hetdelberg, den 14. September 1863.
2tes Bürgcrmeisteramt.
(1) S u l z c r.
Bekanntmachung.
Der hölzerne Thurm auf dem Geisberge soll
seiner Baufälligkeit wegen auf den Abbruch ver-
stcigert werden.
Hicrzu haben wir Tagfahrt auf
Freitag, den 18. d. M.,
Nachmittags 4 Uhr,
aubcraumt, wozu dic Licbhabcr mtt dcm Bemerken
euigeladen werden, daß die Bcdtngungen.2 Tage
vor oer Versteigerung auf der Gcmeinderathskanzlci
aufliegen.
Heidelberg, dcn 11. September 1863.
Das Bürgcrmeistcramt.
Krausmann.
Fahrniß Versteigerung.
Montag dcn 21. und Dienstag den 22. d. M.,
jedcsmal Nachmittags 2 Uhr, «ird in dcm Hausc
des Herrn Schuhmacher Ostermayer, Dreikönig-
straße Nr. 22, folgcndc Gegenständc öffentltch ver-
stcigert:
Sehr gut erhaltcne Möbel, als: Sccretäre,
EhiffonierS, Pfeilerkomodc, Bcttladcn mit Roß-
haar, Bettung, Tischc, Stühle, Spieget, Küchen-
Scräthschaften und sonstigcr Hausrath._j^)
Fahrniß Bersteigerung.
Donnerstag dcn 17. und Arcitag dcn 18.
d. M. läßt Frau Sievcr Wittwc hjer, Klingen-
thorstraßc Nr. 12, wegen AuSzug frcuvillig vcr-
stcigern: Silber und Ehrlstoflc, darunter neue
Thcekeffel, Schreibtische, Lhiffoniers, Kanapee's,
Komode, Waschkomode, auch mit Marmorplatten,
Spicgel mit und ohnc Goldrahmen, nußb. Eck-
schränke, tann. Schränkc, 1 Küchcnschrank, Fau-
tcuilS, Polster-, Nohr- und Slrohstühlc, Wasch-
und Nachttische, Bettladen ȟt und ohne Fcder-
matrazen, Klapp- wie andere Tische, Noßhaar-
matrazen, Bcttung mit Plumcau'S, Weißzeug, als
Tischtücher, Betttücher, Servietten, Handtüchcr,
divcrsc Bettzügen, Couvcrten, Fciistcrvorhängc,
wollene Teppichc, Bodcnteppiche, fcines Porzcllan-
und Glasgeschirr, Zinngcschirr, Küchengcschirr,
Klasche», Hvizkörbc rc.
Die Gegcnstände können am 15. besichtigt wcr-
den, von 10 bis 12 Uhr Vorm. und von 2 bis 4
Nhr Nachmittags.
Am ersten Tagc, des Nachmtttags, «ird das
Silber und Ehristoffe verstcigcrt.
Dic übrigen Gegcnständc werden auf die zwei
Tagc gleichmäßig vertheilt.
Die Versteigerung bcginnt jedcömal Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr.
Heidelberg, den 9. Scptemhcr 1863.
(2) __Phil. Ekert.
Arbeitrr-BilÄungs-NerM.
Dienstag, den 15. d. Mts., Abends 8
Uhr, Versammtung in Eisenhardt's Bier-
keller.
Geschichlliche Mittheilungen.
Slellegefttchl^^
längerc Zähre ln England als
/jungicr war, Pup-, Äleidcrmachen und Frisiren !
kann, wünscht wicder bci riner Herrschaft als !
Zungfer odcr HauShältcriN placirt zu werden.
Offerten sind bci der Erped. d. Z. adzugeben.
Zu verkaufen.
Ein Stehpult.
Schiffgaffe Rr. 4.
Inserate
für die Heidelbcrger Zeitung und das Tng-
-latt könncn entwedcr bei der Ezsiedition
(Schiffgaffe Rr. 4) oder in dcr Buchhandluug
drs Herrn V. kVviss (östl. Hausttstr. Nr. 20)
abgkgebcn werden.
Zu vermiethe». i bis 2 Stubcn, möblirt. ^
Näheres bei der Erpeditton dicser Zeitung. s14) '
Gewäfferte Stockstsche
von heute an bei
ps » ill l »» iU Vorstadt.
Fremdenliste
vom 12. bis 14. September.
^rl«» V-»r1. Dilckmann, Kftn. aus Hamburg.
Sthamer m. Gem., Arzt a. WlSmar. Mr. u. Mrs.
Colridge, Mr. Jvhn Burwn .u. Charles Snoll, Rent.
aus Eugland. Lr. Leisler a. WieSbadm. Wirthwein
a. Bonn. Eckhard, Ksm. a. Bastl. Lr. Stamer aus
Hamburg. Beckmaun mit Gem., Apoth. auS Neiße.
Benedicks mii Fam, u,Dim., Guisbes. a. Stockholm.
Mr. Burdon m. Bruder, Rent a. London. Mr. Cbri-
stian, Architekt, Mr. Wovd, Chalk u. Green, Rent.' a.
England.
Ülotel ^ellor. Reichmberg u. Gem., Ksm. aus
DreSden. Hool u. Gem. a. Brüsstl. N!r. Back u. Fam.
a. England. Mr. Elpism u. Sotes a. Londou. Zan-
deru u. Fam., Gulsbes. a. Breslau. Brennüiger und
Fam. a. Daiizig. W-insch-uk, Kfm. aus Offmbach.
Transau a. Orleans. Rochiuschen a. Rotterdam. Mr.
u. Mrs. Hooke a. England. Demarteau u. Gem. aus
Belgien Anger u. Gem., GulSb. a. Holsteln. Strautz
u. Fam., Gutsbcs a. -schlesten. Stausenberg u. Gem.
a. Coblcuz. v. Boldert u. Fam. a. Olmütz. Mr. u.
Mrs. Bamelt a. London. Dudgson u. Fam. a. Man-
chester. Krieger u. Fam. auS Landan Schaumberg,
Ksm. a. Berlm.
Ilült l 8vNriv«1or. Schonner m. Fam. L. Cöln.
Meußcr a. Düffcldorf. 'Schimer a. Elberfeld. Banon
m. Sohn a. London: Heymann mit Gcm., Kfm. aus
Hamburg. Rretschel mit Gem. a. Augsburg. Berny
mit Fam. und Dien. a. England. Sargenl mit Fam.
und Miß Murphy aus Ems. Bertjchmgcr und Lieber
ni. Gem. a. Zürich. Prompctta m. Begl. a. Limburg.
Lautz, Adv. a Cölu. vr. Mctz mit Gem. a. Grünsstld.
Kellcrström mit Schwester aus Lievland. v. Dostovaw
'mit Gem. aus Köulgsberg. von Brunett aus Berlin.
Ettinroth. Lieutnant a. Stockholm. Curtillel m. Fam.
aus Paris. Bazon-Avoue mit Gcm. a. Havre. Mad.
Sinnier m. Fam. a. Siorwegen. Darlop-Donnald mit
Begl,, 10 Pcrs., ». ischottland. Parrot mi! Fam. u.
Dlen. a. London. Rindo Larios mlt Dien. a. Malaga.
Porstel, Bcamtcr a. FlenSburg. Jealens mit Fam. a.
Manchester. Lambiiiot a. Mainz. Kauze m. Frau a.
Slraßburg. Wolfsthal, Kfm. auS Aschaffeuburg. vr.
Hugenberger niit Fam., k. k. S.taatsrath a. Petersburg.
Üütel t letui l» Japumate m. Fam. u. Dicn.
a. Lyou. Sargcut mit Fam. uud Dieu. uud Murphy
auS England. Lc. Schultze aus Bonn. Lauchart aus
Paris. Caffel, Kapltän a. England. Geyser, Rent. a.
Stettin. Mr Werucr mlt Dleu. a. Polen. Beckmann,
Ksm. a. Rostock. Frau v. Kieveriugenburg mit Dien.
a. Warschau. Rusmanu, Part. a. Breslau. v. Larisch
mit Fam. u. Dien., RittergutSdes. a. Dresdeii.
HvilAnNer H«1'. Bottinger a. England. Phl-
lestürkcr a. Saarbrücken. Elboru, GuISbes. a. Berlin.
Mubano. Kfm. a. Ossenbach. Umpsclbach mit Fam. a.
Bergzadern. Armitage m. Fam. a. England.
LirrwpLI-svIier Hok. Sczekon a. Caffel. Alberd
auS Schwerin, Zcnke a. Stcttin, Eichel aus Golha,
Direktoren. Rauch, Amtsrichter a. Ädelsheim. Barou
v. Wols mit Fam. u. Bed. a. Llcvland. M!iß Hugo m.
Fam aus England.
«»xvrlsvlier II«I Werth, Renl. auS Gießen.
Frommer. Priv. a. Aachen. Leo Chonant, Hpt.-Agcnt
a. Bonn. Avygncd mlt Gem. a. Paris. Barl, Kfm.
aus Fürth. Bamnieuthal, Rent. a. Haimover. Döll,
Reallehrer a. Wien.
H»riii8t»>Iter IIuI v. Reusch mit Fam. und
Fräul. Schmidt auS Rußlaud. Mandelbaum, Kauf-
mann aus München. Bernheim, Kaufm. auS Buchen.
Fritz, Kausm. aus Bämberg. Kalisch nüt Fam. auS
Lauterburg. Schmidt niit Frau, Kaufm. a. lliürnberg.
Gullmann mit Fam. aus Koburg. Zigler, Rent. aus
Leipzig. Ham mit Tochter a. Mülheim a. M. Setz
mil Frau auS Düffeldors. L-amo, Kaufm. aus Köln.
Clarsy mit Fam. a. Paris.
Lltter. Dlese, Studt. a. Jena. Fr. Schloffti m.
Kind auS Altheim. Barbann, Ksm. aus Sicdenscheid.
Schwenger, vr. pdilos. a. KLln. Brachmann, Studt.
a. Düffeldors. Schweinbold, Kaufmamr aus Schliugen.
Schliippel, SMdt. d. R. a. Frankiurt. Dr. Bolzer a.
Barmen. v. Boggen, Lehrer a. Bonn. Flor, SMdt.
a. Bonn. Hara, Ksm. a. Stultgart. Fran Leibbrand
a. LudwigSburg. Habichl, Ksm. a. Göppingen. Clohade
m. Fr., Henri-Elle, Propr. a. Paris.
<iiolcke«v8 Itvrr Farney, pr. Arzt. a. Wineck.
Mame, Cand. d. Theol. aus Dresden. Mattenschuk,
Stud. der Rechte aus Mannheim. Martin, Müller
auS Oberhausen. Schwaab, Student auS Tübingen.
Holzlnger, Ksm. a. Triest. Drach, Actuar aus Bütig-
h-im. Heyne m. Frau, Buchhändler auS Merstburg.
Köhler, Ksm. aus Koblenz. Schmidt aus Deidesheim,
Fisch-r a. Dürkhelm, Schmidt a. Wsrms, M-tzger.
Reiß, Handelsmann aus Hofscuhcim.
<IoI<Ie»»8 Ho88. Licber mit Frau, Part. auS
Slutlgart. Frau Saltnger aus Wilna. von Schönitz,
Stud. aus Berlin.
Frankfurt, den 12.
Pistolen -
Preußischc KrtedrichSd'or
Holl. fl. 10 St..
Dpcaten - - -
20 Franken-St. .
Engl. SovercrgiiS
Ruff. AmperialeS
Pr. Laflen-Scheine
September.
9 39V,-40'/r
9 56-57
'9 48-49
5 33-/,-34-/-
9 21-22
11 44-48
9 39-41
1 44-/s-45-/«
Redactiou, Druck inid Verlag von Adolph Emmerling, Verlags-Buchhandlung und Buchdruckerei in Heidelberg.