Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
November
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0429

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anzeigeblatt -er Heidelberger Zeitung

Hilt- X Schuh-Mgkr

eigener Fabrik.

Einem geehrten Publikum Heidelbergs die ergebenste Ilnzeige, daß ich unterem Hentigen
mein Geschäft, westliche Hauptstraße Nro. 112 in dem Hausc des Herrn Buchhändler Groos,
eröffnet habe und Alles, was in mcin Fach einschlägt; selbst fabriciere. Zch unlerhalte ein Lagcr
von Herren- ünd Damen-Winterschuhen jeder Art; Reparaturen aller Art werden vorgenommen
und prompt und billig besorgt. s6j

Joseph Wagner, Hutsabrikant.

Bersteigerung einer Bicrbrancrel und Brennerei

zu Dürkheim an der Hardt.

Den 5. November 1863, Nachmittags um 1 Uhr, auf dem Stadtiaus zu Dürkheim,
wird das zur Fallitmasse des verstorbenen Bierbrauers Conrad Heusser gehörige, nachbe-
schriebene Jmmobiliare unter annchmbaren Bedingungen Lffentlich versteigert, als:

Plan Nr. 183^2, 184 und l83</-> zusammen 24^ dezimalen Fläche mit Wohn-
haus, Bierbrauerei, Brennerei, Stallungen, Scheune, Kelterhaus, Hofraum nebst
Zubehörungen, gelegen zu Dürkheim in der Schloßgasse im Mittelpunkte der Stadl,
wobci bemerkt wird, daß die Wirthschaft schr rentabel und seither unnnterbrochen
fortgeführt worden ift.

Der Zuschlag bci der Versteigerung ist definitw und kann der Sleigerer das Steigobjekt
sogleich in Besitz und Genuß nehmen

Eine nicht unbedeutende Anzahl von großen Lager- und kleineren in gutem Zustande
erhaltenen Bierfässern, sowie die sonstigen Braugeräthschaften, das ganze Wirthschasls- und
Haus - Mobiliar und eiue Quanlität selbstgezvgener ausgezeichneter Hopfen voii 1863 werdcn
innerhalb 14 Tageu ebenfalls zur Versteigerung gebracht und s. Z. näher bekannt gemacht
werden.

Frankenthal, den 18. Oktober 1863.

(2) Der prov. Syndic. des Heusser'schen Falliments

Cigarren-FBnk.

Gut abgelagerte Cigarren zu Fabrikpreisen, jedoch nicht unter 25 Stück empstehlt

H..

flf Fischmatkt Nr. 37, im 2ten Stock.

R. F. DaMH'scher Kräuter-Mqueur,

al«-bewS-rte» Gettänk bel schwacher Berdammg, Ver-
schlcimung, Hämorrhoidal-Beschwerdcu rc. von medict
iiischeu Autoritäten empsohlen uiid dnrch zahlreiche At>
teste allseitig anerkannt, ist nnr altein,ächt,zu haben
bei dem Erstnder desselben, Apotheker III. ke. llbserdttL
in cer rii», tvtte»8t» »88« ss». LS

Auwrisirle Ricderlagen im Unterrhcinkrcise be-
finden fich

in Heidclberg b-i F. Ebcr, Westl. Hauptstiaßc
Nr. 12», fcrncr
in Adelsheim bci Ir F. Rüll,

„ Bucken bci I. F. Kieser,

„ Eiberbach bci G. A. Alt,

„ Maunheim bei Georg Daurmann,

„ Mosbach bei C. Wippcrman»,

„ Ncckargemünd bci W. Lchöflein, Eonditor.
„ Rapprnau bci Fcrd. Niebergall.
in Schwetzingen bei Fr. Jos. Ihm.

„ SinSheim bci Ernst Jac. Stutzman«,

„ TauberbischofSheim bet Lcop. Franc,

„ Wcinheim A. bci Iochiin,

„ Werthcim bci Const. Mnller.

88. Aus Orten, wo noch kcine Niedcrlagcn be-
stchen, woUcn sich solide Kaufleuie bchufs lleber-
nahme dcs Ällcinvcrkauss sür ihrcu Platz an
Louis Gloite in Caffel wcndcn.

Nesultute uuü Beweise,

welchc durch Lcn Gcbrauch obig crwahnten tt k',

»»Ildltr-8t;li«» Itiiiut«:» - L,I<js»Qu,8 crziclt
stnd.

Durch nachsichcndcn Bricf geben wir wiederunk
cincn iicueu gläiizcndeii Bewcis fiir die außcr-
ordcntlichen Wirkungcn dcs R. F. Daubitz'schen
Kräuter - Liqucnrs (Erfinver Apoiheker R. F.
Daubitz, Charlottenstrafie Nr. 111).

Nachdcm ich nun aUc moglichcn Hülfs- und Heil-
mittei gebraucht hatic, iini mich von einrm dösen
HämorrhoidaUciden, verbunden mit starken Kreuz-
und Brustschmerzeii und hartnäckig.r Verschleimung,
zu befreicn, gebrauchte ich itt mcincn Lcidcn den
schon so vielseitig in den Zeiiungen empfohlenen
HLmorrhoidal-Kräuter-Liqueurvon R. F. Daubitz
hicrs., Lharlottenstr. Nr. 19. Nach kurzem Gebrauch
dieses vortrefflichcn LiqucurS wurde ich schon von
meincn großen Kreuz- und Brustschmerzen befreit,
und jetzt nach längcrem Gebrauch hat sich auch die
Verschieimung unv das Hämorrhoidal-Lciden ganz
gelcgi. Zm Zntercffe aller Leidcnden übergebe ich
pieseS dpr Oeffentlichkeit und empschle Allcn diefen
sich bei mir so »vrzüglich bewährtcn Hamorrhoidal-
Kräuter-Liquenr.

Bcrlm.

Franz Mtmann, Partikulier,
alte Schönhauscrstr., 55r>.

Main-Neckar-Ciscitbahu.

Weiden - Versteigcrung.

Dcr dtefljährigc Wcidenertrag än der Bahiiein-
friedigung in den Gcmarkungcn Lützelsachsen,
Hcmsbach und Laudenbach wird am

Domierstag, en 3. November,
Mofgcns 9 Uhr,

im Wartesaal zu Weinheim looSweise öffciitlich
vcrsteigert, wozu dic Korbmacher und sonstigen
Liebhaber htermit eingeladen werden.

Heidelberg, den 30. Oktober 1863.

Bahnverwältüng

(1) v. Weiler.

Thome.

Anwaltschaftsanzeige.

Der Unterzeichnete, ftüher Advokat ani
oberrheinischen Gerrchtshof zu Freiburg, übt
nun, mit Genehmigung Grosth. Justizmini-
steriums, die Anwaltschaft dahier aus.
Heidelberg, den 31 Oktober 1863.

fiz vr. M Hioma..

HMIb. TnMerem.

Samstag, den 31. October 1863, Abends
8 Uhr, im Eisenhardl'schen Bierkcller

allgemeine Versammlung.

Tagesordnung:

Mittheilung dcr Beschlüsse des Turn-
tages in Pforzheim, hierauf gesellige
Unterhaltung mit Musik.

(2) Der Turnrath.

Erste u. bescheidene Änfrage.

Wann wird der schon
stecktc und zur Aussührnng ausgc-
schriebene Fahrweg von Schlierbach
nach dem Schlost in Angrisf genommen
werde«? —

Oder soll die staffende Zeit abermals
verstreichen und diese höchst nothwendige
Arbeit noch länger hinausgeschobeu wer-
den?

Einer für Viele aus -em
östlicheir Stadttheil

Molkenknr.

Sonntag, 1. Novembcr, Concert vom
Stadt-Orchester. Anfang 3 Uhr.

H. Saul.

Zu derkaüfeu. Ein junger Rattcnfänger,
ächter Race. Schiffgaffc Nr. 13.

zremdenliste

vom 30. bis 31. Oktober.

^rlni v»rl. Linoche. Rent. a. Boston. Prentz-
ler, Ksni. a. Berlin. Evpenstein, Ksm. a. Hamburg.
Schröder, Rent. a. Amsterdani. Schlotter mil Gem.,
Reg.-Adv. a. Schleiz. Frü-GtÄe, Rent. a. Ncw-Nork.
Mrs. Cly, Renl. auS Baltimore. Wintcr, Ksm. auS
Greiz. SchiffermMer ä. Frankfurt. Lang, Ksm. aus
Nüinbcrg.

«Stel -^aiei-. Mr. Auberi a. Briisset. Mr.
Kapit. Packinton a. Lvndon. Kleeüberg n. Kam. aus
Hanau. Schieiding u. Gem., Gutsbes. auS Ehcmnitz.
Mr. Bailey und Fam. aus England. Mr. u. Mrs.
Lillingston a, England. Binz, Kfm. a. Basel. Gibr.
Kraps, Kaufl. aus Tyrol. Mr. ll. Biad. Henry aus
Stancy.

Ztötel 8el»rle«ler. Roth, Opernsänger auS
Zürich. Zonbawff, Lssiz. a. Rußiand. Schäjserling,
Kfm. a. Wittmuiid. Rsad nüt Fam. u. Desanger mii
Frau, Rent. a. Eugland.

Hütel Vletoi l» Zarotzky, Rent. a. Rußland.
Homer, Rent. a. Jrland. GreinSIade, Biajor a. Btan-
chester. Thompson a. England. Jvhlane u. Fam. auS
London. Radley, Osfiz. a. Edliiburg.

H«II»»ck«i- Ilut 0r. Gönng aus Bonn. vr.
Scheltzke ai Hamburg. Remelö, Slud. au« Preichcn.
Welch, Stud. a. Amerika. Treußmann u. Frau auS
Englaud. Haasmer, Ksm. a. Berliii. Kraminjer, Ksni,
a. Hannovcr.

Lt»88t8«t»er It»1 Bulloii mil Familie und
Dienersch., Renr. aus Londoii. Nicholson und Frau,
Reitt. a. London.- Rev. Lord mil grau auS Birming-
ham. Mad. H-rriell mil Tochler a. Eiiglaud. Harper,
Rent. auö Schottland. Lyne mil Fäm. und Dicnersch.
a. London. Frau v. Traubenberg mir Sohn a. Esth-
land. llr. Leadam a. Loudon, Downing a. Staffords-
hire, Schawroff u. Frau auS Rußiand, Goldjchmidt a.
Darmstadi, Hofrath von Bradke auS Richland, Reni.
Weikerlh, Prival. a. Baden. Crowley, Slud. a. Man-
chester. Ziuner, Ksm. auS PariS. Roberi Hall, Rent.
auS Jrland.

täuruplll^elier Hut Sr. Dnrchlaucht Fürst
Wwensteiu mil Fam. und Bed. a. Weriheim. Barou
von llnkühl u. Baron v. Cola mii Fani. u. Bed. aus
Rußland. Rol, Rent. a. Ztalien.

L»^erl8el>er IIul Siani, Llajor u. Deput.
aus glorenz. Bökinge mil Gem., Parl. aus DreSdcn.
Gilli, Badewirth a. llcbcrliugen. Malhi, Rcnt. auS
Straßburg. Schrenkel a. Fürlh, Bogcl a. FraukjuN,
Steinerl u. Schmidt a. Kölu, Krakeudcrger u. Fiied a.
Fürlh, Ebcrliu a. PariS, Roeßler a. Chemuitz, Kfl.

ill»»-»»8tl»«lter liul Bcrger auS KarlSruhc
Eggmaun Pjarrcr a. Sluttgart. Würmle a. Schiuzach.
Bcyerhani a. Ellwaiigen. Meyer, Kausm. a. Brelsach.
Rempel, Stud. a. Luzern. Büylcr, Stud. a. Zürich.

Ititter Havarius a. Frankfurt, Unger a. Beriiu,
Kausl. Chobmauh, ilr. a. St. Julien. OchS a. Berlui,
Schmidt a. Zell, Kaufl. Gosweiler, Prlv. a. Ziirich,
Birkenseld, sluck. gur. a. Heidelbcrg. Kurzleb a. Berlin,
Bergmann a. Bamberg, Hohmauu a. Bonndors, Kaufl.
Adam Piana mit Frau, Fabrik. a. Wesel a. Rh. Haeren,
Maler a. d. Schweiz. Behaghel, Obrrkirchenraih auS
KariSnihe.

tHoIelenes Hern. Reimvald, Oekon. a. Kern-
bach. Koil, Ksm. a. Heilbüonn. Hclferich, Prosess. a.
SlnllgaN. Trapp, Fabr. a. Pforzheim. Lhoma, Rem.
aus Freiburg. Döhuer, Buchhdl. a. Nürubcrg. iliau-
scher, GulSbes. a. Rauenthal.

8III»erner Ilir^el» Bachmanii, Kfm. a. Lörrach.
Kramps, Condlior a. Pforzhelm. Schioarz, Oekou. auö
Fraiiffun. Hackhold, Ockon. a. Braunschwelg.

tllol«le»e8 ZL«88. Frauk auS Stuttg.iN, Bauei
aus Michelseld, Niaier auS Baierthal, Goldschmidt auS
Franksurl, Kaufl.

Hoftheater in Mannheim

Sonntag, den 1. Nooember 1863.

Faust und Mürgaretha.

Große romantischc Oper in 5 Luszügen, nach dem
Franzosischen dcS JulcS Barbier und Mich. Carre.
Musik von Ch. Gounod.

Anfang 6 Uhr. Ende 9 Uhr. Äassen-
öffnung 5 Uhr.

I'»i-«j»vt-8per»-8ltre zu diescr Voc-
stellung siud am BiUcrabgabcschalter dcr II. Claffc
dcr Badischen Bahn im Voraus zu haben.

Eisenbahnsahrt: AbcndS lO llhr und Nachts
12« von Maiinheini nach Heidelberg.

Sta-ttheater in Heidelberg.

Sonntag, den 1. November 1863.

1. Vorstcllung iin 2. Abonnement.

Fau st.

-Tragödie tn scchs Aktcn von Göthe.

Anfang 6 Uhr.

Montag, der 2. November 1863.

Mit aufgehobenem Avonncmcnt.

Zum ersten Malc:

Fortunio s LLed.

Komische Opcrcttc in eincm Akt von Lremieur
und Halcvy, bculsch bearbenet von Ernst. Mufik
von Offenbach.

Hierauf zum ersten Male:

Mam und Eva.

Lustspicl in cinem Akt von Knrl Arthur.

Zum Schluß:

Leiden eines Choristen.

Soloscherz von Levasscur.

Ansang 7 Uhr. ,

Rcdactio», Druck und Vcrlag von Adolph Emmerling, VerlagS-Buchhandlung und Buchdruckeret in Heidelberg.

Hiezu eine Beilage „Heidelberger Familienblätter" Nr. 129.
 
Annotationen