Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Dezember
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0547

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hamburg, 4. Dec. Zn heuttger zahl-
reicher Lersammlung der VertrauenSmänner
aus Schleswlg«Holstcln wurde allgemkine
Steuerverweigerung und Selbstbesteuerung fnr
den Landesfvnds beschlvsseiu__

O Heidetberg, 4. Dec. Heuke fand im

Faulen Pelz eine zahlreich besnchtc Turnver-
sammlung statt, in Betreff der schleswig-hol«
steinischen Frage.

Hr. Dr. Waßmanusdorf eröffnete und
leiicte die Versammlung im Namen deS ab-
wescnden und später eintreffenden Vorstandes
Dr. Wolff.

Der Vorsitzende theilt die Anträge des Turn-
rathes mit und die ebcn eingetroffene Auffor-
derung des Turnervorortes Psvrzheim, welche
im Ganzen mit den hiesigen Anträgen übcr»
einstimmt und nainentlich die Turner Badens
aufrief »Waffknnbungkii vorzunehmen, und
zwar mit männlichem Ernst nnd mit Vcrmei-
dung aller Ausschreitungen, wozu die leicht
erregbarc Jugend gar leicht hingeriffcn werde."

Der Vorsitzende fuhr fort, daß der Turn-
rath für die Waffenübungen aller Heidelberger
Freiwiiligen an drei Wochenabenden den Turn-
raum hergebcn und dessen Beleuchtung bc-
streiten wolle, fcrner, daß sich die Turnkassc
vorläustg zu einem monatlichen Beitrag vvn
mindestens 7 fl. verxflichtcn werde, nicht vhne
die bestimmte Hinweisung, daß die Turnge-
meinde im Falle der Noth keinen Moment an-
fiehen werde, ihre Ersparniffe, die als Grund-
stvek für eine zu erbauende Turnhalle bestimrnt
war, auf den Altar des Vaterlandes zu lcgen.

Schließlich fordert er diejenigen zur untcr-
.zeichnung auf, welche sich im Kriegsfalle alS
Freiwillige bctheiligcn odcr monatliche Bei«
träge leisten wollten.

Dic Anträge des Turnrathes wurdeir ein-
stinimig genehmigt, ebenso hatten sich in kurzcr
Zeit 16 Freiwillige gemeldet.

Hr. Bierbrauer Dittcnep erklärte: ,,im
Falte der Roth selbst dic Bnchse zu crgreifen,
vorläufig aber monatlich 10 fl. zeichnen zu
wollen."

Nach ihm ergriff ein junger in Petersbnrg
wohnender Student (ein Preuße) das Wort,
ermahnte zu tüchtiger That und warnte zu-
gleich vor voreiliger Unierzeichnung und be-

Wahtmännerwahl.

Heute wurden im

V. Wähldistricte

an Stelle der verstorbenen Herren Rechtsan-
walt Küchler und Bäckermeister I. G. Waltz
zn Wahlmännern erwählt:

Herr Hermann Kaufmann, Karrfmann,

„ Friedrich Nebel, Rechtsanwalt.

Die Wahlhandlung fnr den VII. District,
cnthaltend: Schloßbergstraße mit dem Schlosse,
Oberfaulepelzstraße und kurzer Buckel, Schlier-
bach, Kohlhof, Molkenkur, Speyererhof und
Klingenteich, findet Montag, den 7. d. Mts.,
Vormittags von 8 — 12 Uhr im Rathhaus-
faale statt.

Die Wahlakten können morgen Samstag,
den 5. und Montag, dcn 7. d. Mts., beliebig
auf dem Rathhause eingesehen werden.
Heidelberg, den 4. Dezember 1863.

Die Wahlcommission:

Suher. Louis Spitzer. Wm. Mayer.

L. Werlr. Zachs.

Versteigerung

von italienischen und spanischen
Nußbaum-Fourniren.

Mittwoch, den 9. December nächstbin, des
Vorintttagö um 10 Uhr anfangcnd, im Gastbausc
zum Schwarzen Lamm in Mannheim, l.it. 6, ll,
Nr. 17, lassen dle Herren Millet, Doeß und
Eo mp. aus Paris cinc große Partic, circa 40,000
Blatt italtenischer und spaniicher fetner Nußbaum-
Maser und vorzüglicher Fournire von gutcr Dicke
gegen baare Zahlung durch den Unterzeichncten
versteigern.

Mannheim, den 2. December 1863.

Adam Münck.

Franksurtei Bmtlmirste,

Göttinger Cervelatwürste,

sowie

Gothaer Knackwürste

empfiehlt

Zu vermiethen. I bis s Stuben. möbliit.
^ ML^-res bei der Ervedttion dieser Zeituna. 1271

thätigte mit vielen andern seine Opferbereii-
willigkcit.

Gkgcn 10 Uhr erschien Dr. Wolff, fordert
dir Turner auf, in ihrer Gesammiheit sich in
den Waffen zu übe», mn rccht bald eine noch
größcre Anzahl von Heivclbergek Turiiern in's
Feld zu steüen.

Ein begcistertts Hoch auf niisern Großher-
zog, den deutschesten Fürsten und warmen Be-
sörderer Schieswig-Holsteins schloß tc» ernsten
Thei! der Zusanimenkimft und der Rest des
Abends wurde mit Vaterlandsliedern und jener
Fröhlichkcit ausgefüllt, wie fle jungen Män-
nern und frischen Turnern ansteht.

— Mannhcim, z. D,c. D-r Rcchisstrci, zwtschcn
d,r hlcstgca sleircltglös-n und d-nlschknthnlisch-n G-meind-,
dl- Ansprüchc an d-n g-m-Inschnft!tch -ib-ntin Bctsnnl be-
tr-sscnd, ist hcutc — ntcht zum Endc, sondcrn nur zu ct-
nem voiläufigcn Adschluß g-komm-ll. DaS hofg-rtchtllch-
Urthetl, wclch-S den dentschkatholischen alS d-n klag-nd-n
Th-tl abg-wi-s-n und tn sämmttich- «ost-n veruithctlt
hatlr, wurdc durch den obrrsten GrrtchtShof nur zum Thell
b-stätlgt, zum Thetl abcr dabtn abgeändert: „Dle Aläg-r
s-Irn „znr Z-tl" nbznw-ts-n und in dtc ötostcn d-r er-
st-n Jnstnnz zn v-rurlh-ilrn; dte «ost-n d-r vb,ren Jn-
stanzrn s-ten adrr zu compenfirin. Wie der AuSdruck „zur
Z-it" zn verstrhrn nnd °b damtt dtc Mögltcht-tt, den
Procrß wtedcr von vorn anfongrn zu toffrn, ang-d-ut-t s-t,
tst jrtzl noch zweiselhaft, wctl die Eolschetdungsgrllnde noch
nicht publtctrl sind. Nach unscrcr unmaßgebttchcn Mrinung
kann dtefcr Slrctt durch Gründe, dte ans dem bloß for»
mellen Rcchl gcschöpst find, wtc z. B., daß die Mino-ttät
dcr Gcmeinde fich den Bcschlüsscn der Majorität zu unter-
werfen habe, utcht geschlichtct wcrdcn. Abg-s-bcn von dem
Aergerntfi, welcheS mtt der B-rw-Isnng ktichlich - retlgtöscr
Fragen vor ein weltliches Gertcht, und wenn -S sich auch
zunächst nur um Metn und Deln handette, vcrbunden tst,
so hätlen beide Thetlc von vorn heretn sich bereik crtlären
sollcn, fich dem Ausspruche etnes FrtedcnSgertchls zu nntce-
wcrsen, welchrs fich nur durch Rnckfichteu der Billtgk-tt
l-st-u läßl.

Mcinnheim, 3. Dccember. Monnheimrr Börsc.
Weizen tn iffecttvcr Waarr wa, heutc b-sser grfragt und
wnrden noltite Pretsc gerne bezah». Zn Roggen blteb
das Geschäst immer noch höchfi unbedeulcnd. Gerstr un-
vrrändcrt sest. Hascr eff. rnhtgz per März In einzclncn
Postcn zu uolieten Preisen umgesetzt. Rüböl bleibt eff-c-
ttv für Bedars gefragt; auf Ltefcrung nur zu btlltgen
Preisen vcrkäufltch. Lcinöt wcntg Bedars bet zurückgegan-
g-ncn Prctscn. Pctrotcum btetbt efferttv s-hr begchrt bei
wcntg Vorroth. Eff-rtcn und D-vts-n fest, Cicditactien
ü 1697r, 39r. fl. 259 Loose ü 117 gemacht, Würtemb.
Z. F. Art. 79 gemacht. — Weizc«, htefiger, fi. 19. 59 8.,
fl. II I'., sränk. fl. 19. 59 0-, st. It I'. nltcr, srcmder
fl. 19 6., fl. 19. 39 k., Roggen, effccttv, fl. 8 I?.,
Gcrstc, rffrcttv. btesigcr G-g-nd, fl. 7. 39 bts 45 6.,

fi. 7. 59 bi« fi. S ?., frän«. ff. 8 «., fi. S. 10 ?.'
«ü-I-mbergtsch- fi. 7. 39 6.. fi. 7. 45 ?., Pfälz-r fi. 8 ?.,
Hafer, effectl», fl. 3. 15 ?., anf Ltrferung per M-dlo
März, fl. 3. 29 6., mi« 19 «r. Prämtr, 3. 29 ?.,

Ik-ra-n, eff., fl. il p,, Bohnen fl. 10. 39 ?., «obl-
repS fl. 19. 39 ?., Leknök, effectiv, tu Partbtern, Zn-
l-nd, fl. 24. 45 6.. fl. 25 ?., saßwelsr, fl. 25 6., fl. 25.
39 ?., tn P-ethien, tennfit, fl. 24 ?., f-ßw-tsr fl. 24.
39 ?., Rnböl, Zatand, in Pnethteen, -ffcctl». fl. 23. 45
fi. 24 ?., prr Mal fl. 23 ?., W-izrnmrhl Nr. 9 fl. 19.
39 bt« fl. I t ?., Nr. 1 fi. 9. 29 bl« 45 ?., Nr. 2 fl. 8

bts fi. 8. 39 ?., R-ggenm-hl Nr. 9 und 1 fl. S. 39 ?.,

Nr. 1 fl. 6. 15 ?., Branntwcin, eff., Iranfit, ff. t?6-,

fl. 17. 39?.. 3l--sam-n, d-ntscher. fi. 19 bt» fl. 23 ?.,

Lnzrrnrr fl. 24. bl« fl. 26 ?., Esparsetten fi. 6. 45 ?.,
O-sterr. Nnltoual -. 63«/s 6., 64 ?., B-uk-ctt-n 759 6-,
755 ?., Bad. 4»/o Obltg. 99 ?., 3>/r °/o Elsenbnbn-
sch-iu- 991/4 6., 9I>/4 ?.. 3>/,»/„R,ntschetne 891/4 6..
99>/4?., Darmstädler Bankactien 298 6., 219 ?., öst-ir.
Srrdtt. mobtl. 168 6., 169 ?., österr. 69r Loose 74'/s 6.,
75>/n ?.. LudwtgShafrn-Bcibachcr Etsenbohnorllen 138 6.,
139 ?., Mounhetmer Schlcppschtfffahrl 97 ?., WaghänSIer
Znckerfabrtk, crcl. Divtdenbe, 125 6., Würtembergtschc d°.
-rcl. Dlvidcnde, 79 6., 7st?., LudwtgShasrner B-°u-r-t,
ercl. Dtvtdendc >99 6., >93 ?.

* Theaternoliz.

Zum Beuefiz de« Hrn. Gtegold und d-r Frl. Hcu-
b-rg-r g-h« nächfien Moutag. den 7. d. M. GutzkowS
.Zopf und Schwrrt" üb-r dir hiefigc Bühne; dtr Wahl
lst fich-r -tn- glncktiche. da dt-seS treffllche histortsche Lust.
spt-l d-s g-tsteeich-n V-rfaff-rS bicr st-ts gerne grsrbrn
wurdr., Möchten dtr b-tdrn -eißtg-n und b-ltebte- M».
glicder dnrch -tn gut b-s-ht-s Hous erfeeut werden.

Für dte durch Brand V-rungtücklen In Abau« find b-t
dcm Unterzcichneten als Betträgc etngrgangrn:

Von riner Ungcnonnten 5 ft., G. R. M. to ff., E.
M. 1 P. 19 ke.. O. 5 fi.. O. A. ». L. 2 fi., Frl. L.
KlcidungSfiückr, Frou V. M. etn Rock.

3. Dccbr. 1863. Mtttermater.

Gottesdienst in Heidelberg.

Sonntag, den b. Dec., Vormittags 9 Uhr, predtgen:
tn der Hetltggeistktrche: Herr Stadtpfarrer Schellen-
berg; tn der Provtdenzktrche: Hr. Decan Sabel.
NachmittagS 2 Uhr,

tn der Hetltggeistktrche: Dte Mtssionäre Dr. Jrtoo
und Gebhard.

Seminargottesdienft tn der Provtdenzktrche um
11 Uhr: Hr. Candtdat Sevtn.

WochengotteSdienste: tn ber Hetliggetstkirche:
Mtttwoch, 9 Uhr: Hr. Decan Zittel.

Freitag, 8 Uhr: Hr. Candidat Teutsch.

Deuischkatholische Gemeinde.
Ssnntag, pen 6. Decbr., früh 9 Uhr,
Gottesdicnst in unsercm Betsaale durch Herrn
Dr. Brngster.

Berkauf des Gasthauses

„Iur atten Psst"

in Darmstadt.

Die „alte Post" viz-ü-vis dem Groß-
herzoglichen Residenzschlosse und dem Markt-
platze gelegen, gehört zu den besuchtesten Gast-
höfen dahier, desitzt prachtvollc Hintergebäude,
großen Hofraum rc. rc.

Wegen Plänen, Bedingungen wende man
sich gefälligst an den damit Bcauftragten.
Briese trnovo.

Ioseph Trier,

zunächst der katholischen Kirche.

? Äüerneueste »

sGroße Geld-BcrloosllNlsi

? V0ll 2 MUollea 700,000 Mrk, §

» tn wclcher nur Gcwinne gezogcn werden, 8
ögarantirt und beaufsichtigt von der A
^ Staats-Reglcrung. ^

n fiin vrieillLl-1.008 kostat kros. 15. »

S killb-tldS- „ 1>/2 S

ü rveiVisrtol „ „ kostoll „ 7>/r 8

Z VierLoktoi.7'/, -

Z Untcr 18,200 Gewinnen bestndcn sich llaupt- ?
I treffer von Mark 250,000, 150,000, 100,000, 8
g 50,000, 2 mal 25,000, 2 mal 20,000, 2inal A
» 15,000, 2 mal 12,500, 2mal 10,000, 1 mal -
8 7500, 5mal 5000, 7mal 3750, 85mal 2500, ß
g 5mal 1250, lOömal 1000, 5mal755, 155mal g
? 500, 270mal 250 -c. -c. L

8 Legillll äsr rielmllg am U. vscewder: D
§ Unter mcincr in vsitsstsr keillö dedrllntell 8
- und aUgswsill devädrtsll «ssckäkts-verise: -

8 „Gottes Segen bei Cohn" g

8 find fortwährcnd die grössksll llnnplxevilllle L
« und bereitS I8mal das grörste koos bei mir »
H gcwonncn worocn. Ä

g AuSwärtige Austrägr >ntt Rimeffen in allell g
R fivrte» krxierffoist ooer kreiwLrkell. sowie ?
« gcgen kostvorsodlls» führc ich xrowpt und 8
8 verscdviegvL aus und sende awtiicds 2ied- 8
? llllgeUskell und KewinnxMer svfort nach Lllt- ?
L rcdoiällllg zu. 8

g s5j Bauquier in Hamburg. z

r L

kostct >/, Loos zu der am 11. und 12. Decem-
ber d. A. stattfindcnben

Großen GeLdverloosung,

tn welcher nur tSewinne gezogen werdcir, ga-
rantirt n»b bcaufstchttgt von der Herzoglich
Braunschw. Lüneburgischen Regicrung.
i/z Loos kostet 2 Thaler,

Vs Loose kosten 2 Thaler.

Unter 18200 Gewinnen kommen nachstehende
Hauptgewinne zur Entscheidung:

100,000 Thaler oder 250,000 Mark

60.000 Thalcr „ 150,000 Mark

40.000 Thatcr „ 100,000 Mark

20.000 Thaler „ 50,000 Mark

2mal 10,000 Thaler „ 2mal 25,000 Mark

2 „ 8000 Thaler „ 2 „ 20,000 Mark

2 „ 6000 Tdaler „ 2 ' 15,000 Mark

2„ 5000 Thaler „ 2, 12,500: Mark

2„ 4000 Thaler „ 2 ,, 10,000 Mark

3000 Thaler „ 7500 Mark

5 „ 2000 Thaler „ 5 . 5000 Mark

7 „ 1500 Lhalcr „ 7 „ 3750 Mark

85mal 1000 Thaler „ 85inal 2500 Mark

105 „ 400 Thaler „ 105 „ 1000 Mark

u. s. w.

Unter unsercr allbekanntcn und bcliebten

"'"^"-Devise

Jetzt dlüht das Glück im Weiuberge

wurbcn rasch auseinandcr folgcnd die größten
Haupttreffcr bki uns gewonnen, znletzk am
31. Juli 1863 das gröffte Loos von 199,999
Thalcr.

Auswärtige Aufträge mit Rimcssen ver-
sehen oter gcgcn Postvorschuß sclbst nach den
entsernlcstcn Gegcntcn sührcn wir prompt
und vcrschwirgen auS uno sendcn amtltchc
Ziehuiigslisten unb Gewinngclder sofort nach
Entschetouag zu.

8. L 6°

s8j Lnnffnisrs in llnwdnrx.

Ein ordentlicher Bursche »om Lande,
der mit Feldgeschäften nnd Vieb umzugehen «elß,
findet auf Wcihnachtrn odrr auch sogleich eine
Stelle auf dem Haarlaß bci Heidelberg.

Zu vermiethen. Eiii Eck-Laden mtt

Wohnung ln eincr der besten Gcschäftslagen.
NLHeres tn der Erpedition dieser Zeitung. s3j
 
Annotationen