Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926

DOI Artikel:
Sackur, R.: Werkstoff und Werkstoffbearbeitung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0169

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zwei Walzen doppelseitig zu bedrucken, aber
zu einer Durchdringung des Gewebes und zum
Durchfärben der Faser reicht es nicht. Mit die-
ser Erfindung ist also ein Mittel gefunden, um
der Überlegenheit des Handdrucks über den
Maschinendruck an Qualität eine Steigerung der
Quantität hinzufügen zu können, da mein Ver-
fahren das Bedrucken mehrerer Stoffschichten
mit einem Stempeldruck ermöglicht. Das bedeu-
tet bei manchen Geweben je nach ihrer Struk-
tur eine doppelle bis sechsfache Steigerung der
bisherigen Leistung.

Der Direktdruck läßt ohne Zweifel eine mehr
willkürliche Ornamentierung und vor allem eine
unbegrenztere Farbenzahl zu. Aber die aufge-
druckten Farben verbinden sich dafür nach dem
Dämpfen bei weitem nicht so mit der Faser wie
dies beim Färbeprozeß eines indirekt gedruckten
Stoffes der Fall ist, ganz besonders wenn eine
Reservage so aufgedruckt ist, daß sie das Ge-
webe vollständig durchdringt und ein einstündi-

ges Farbbad verträgt. Vielfarbigkeit allein ist
noch nie ein allzu bedeutender künstlerischer
Faktor gewesen, und es ist erstaunlich, welche
Nobl esse von alten zwei- bis dreifarbigen Stoffen,
seien es Webereien oder 'Batiks, ausgeht.
Der Ehrgeiz, solche Stoffe drucken zu kön-
nen, wurde in mir wachgerufen durch eines
jener schönen seidenen Tücher aus Buchara.
Dieses Tuch, eine völlig unbeschwerte weiche
Seide, ist durch zwei Schichten durchgedruckt,
d. h. es wurde in der Milte zusammengeklappt
und mit einem in heißes Wachs getauchten Holz-
model bedruckt und dann gefärbt. Ähnlich sind
die javanischen Druckbaliks hergestellt. Der Ja-
vaner druckt mit Holzmodeln sowohl (wie unsere
Blaudrucke) als auch mit Metallrriodeln aus Kup-
ferblech. In beiden Fällen gelingt es anschei-
nend bei warmer Lufttemperatur das Wachs
in den Stoff hineinzubringen, besonders bei der
zarten unbeschwerten Seide. Die Baumwolle setzt
jedoch dem Wachs größeren Widerstand ent-

burg

127
 
Annotationen