Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0312
DOI article:
Koch, Hugo: Die Jubiläumsausstellung für Gartenbau Dresden 1926
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0312
Halle Ziegenbalg
Gartenarchitekt AUinger, Berlin
Weise Lattenverkleidung verwendet und unter Zu-
hilfenahme von Farbe und langgestreckten Be-
leuchtungsbändern ein interessanter Eindruck ge-
wonnen worden. Bei der Entwicklung der Gar-
tenplanung vom Grünen Dom scheint der Archi-
tekt dagegen nicht mitgewirkt zu haben. Der An-
satz der großen Hauptachse des Rosengartens mit
der fatalen Einschnürung wäre wohl mit seiner
Hilfe vermieden oder doch straffer gelöst wor-
den. Wie notwendig die intensive Zusammenarbeit
von Architekt und Gartengestalter ist, zeigt sich
auch in der architektonischen Fassung der Rosen-
achse mit dem wenig befriedigenden Spalierwerk,
werk.
Das Cafe zum Rosenhof, errichtet nach Plänen von
Prof. H. Tcssenow, Dresden, vermag als Abschluß
der gewalligen Rosenperspektive in seinen beschei-
denen Abmessungen nicht stark zu wirken; es ist
ganz auf Nahbetrachtung gestellt. Mit bescheiden-
sten Mitteln hat Tessenow hier einen zierlichen
Bau errichtet, graziös in der Form, von feiner Mu-
sikalität in den Verhältnissen, der durch seine
Gartenarchitekt AUinger, Berlin
Weise Lattenverkleidung verwendet und unter Zu-
hilfenahme von Farbe und langgestreckten Be-
leuchtungsbändern ein interessanter Eindruck ge-
wonnen worden. Bei der Entwicklung der Gar-
tenplanung vom Grünen Dom scheint der Archi-
tekt dagegen nicht mitgewirkt zu haben. Der An-
satz der großen Hauptachse des Rosengartens mit
der fatalen Einschnürung wäre wohl mit seiner
Hilfe vermieden oder doch straffer gelöst wor-
den. Wie notwendig die intensive Zusammenarbeit
von Architekt und Gartengestalter ist, zeigt sich
auch in der architektonischen Fassung der Rosen-
achse mit dem wenig befriedigenden Spalierwerk,
werk.
Das Cafe zum Rosenhof, errichtet nach Plänen von
Prof. H. Tcssenow, Dresden, vermag als Abschluß
der gewalligen Rosenperspektive in seinen beschei-
denen Abmessungen nicht stark zu wirken; es ist
ganz auf Nahbetrachtung gestellt. Mit bescheiden-
sten Mitteln hat Tessenow hier einen zierlichen
Bau errichtet, graziös in der Form, von feiner Mu-
sikalität in den Verhältnissen, der durch seine