Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926

DOI Artikel:
Fischer, Hans W.: Der Neue Tanz in seiner symptomatischen Bedeutung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0355

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mary Wigman : Aus der spanischen Suite Phot. Charlotte Rudolph,. Dresden

abändert oder umstülpt, sondern man muß liehe Haut der Gestalt. Diese Forderung)
sie zuallererst einfach einmal ganz verges- lehnt jedes geometrische Schema ebenso
sen und nur von dem Inhalt ausgehen, der entschieden ab wie jede Willkür, sie will die
sich ausdrücken will. zur präzisesten Form gesteigerte Sachlich-
Es spricht für die Richtigkeit, Tiefe und keit. In der Dichtkunst hat Arno Holz eine
Gewalt dieser Tendenz, daß sie in verschie- neue lyrische Form entwickelt, die jede mc-
denen Künsten gleichzeitig auftrat, ohne trisch-musikalische Bindung verwirft und
daß ihre Träger auch nur das Geringste von- ihr einziges Gesetz, das rhythmische, aus
einander wußten. Das unterscheidet diese der Sprache selbst herleitet. Er ging dabei
wahrhaft neue Bewegung von dem söge- von keiner vorgefaßten Theorie aus; erst
nannten „Expressionismus", der, wie schon während der Arbeit am Phantasus und
der Name sagt, eine Reaktion auf den „Im- durch sie enthüllte sie sich ihm immer kla-
pressionismus" darstellt und darum nur rer, bis sie schließlich zwingend dastand,
durch ihn und mit ihm zu verstehen ist. Die Es herrscht eine geradezu frappante Über-
Bewegung, von der wir sprechen, stellt sich einstimmung zwischen der Entstehung der
nicht in Gegensatz zu einer anderen, die ein dichterischen Neuform bei Holz und der
oder zwei Jahrzehnte herrschte. Man kann tänzerischen bei Laban. Wie jener aus der
ihr also auch keinen programmatischen Sprache, holte dieser aus der Bewegung das
Kampfnamen geben. Aber sie ist da: in der ihr eigentümliche rhythmische Gesetz, das
Baukunst, in der Dichtkunst, in der Tanz- nichts mit taktmäßiger Bindung zu tun hat.
kunst. In der Baukunst vertritt am schärf- Aus dem Auftauchen an so verschiedenen
sten Hugo Häring den Grundsatz, daß aus Stellen läßt sich vermuten, daß das neu gc-
der Bestimmung des Bauwerks heraus die fundene Prinzip durch alle Gebiete der
organische Form zu entwickeln ist, die sich Kunst hindurchgeht; es hat etwas Überindi-
dem Inhalt genau so anpaßt wie eine natür- viduelles, das der modernen Massenbewe-

283
 
Annotationen