Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0397
DOI article:
Hinz, Marlice: Die Mode und ihre Requisiten
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0397
DER SCHUH: als Sandale des Schauspielers, des Kothurn. Die
Die Fußhekleidung des Menschen ist entstanden, reine Gebrauchsfähigkeit dieser Fußbekleidung
als der Mensch sich mit Tierfellen drapierte und wurde schon im Altertum gesteigert durch die An-
seine Füße und Beine ebenfalls mit Fell zu um- forderungen, die der Militärstiefel geltend machte,
wickeln begann. Das rohe tierische Fell wurde in der zu allen Zeiten die Sorge großer Feldherren
diesem Gebrauch von dem darausgewonnenen Leder war und Alexander den Großen ebenso wie Cäsar
ersetzt, einem Material, das in Urzeiten schon bei oder Napoleon Bonaparte ausrufen ließ: „Gebt
allen Völkern eine überaus wichtige Rolle gespielt mir eine gute Fußbekleidung und ich werde mit
hat, und dessen Bedeutung aus der Tatsache er- meinem Fußvolk die ganze Welt erobern.''
hellt, daß man durch entsprechende Bearbeitung Die Entwicklung dieses Bekleidungsstückes war zu
aus einem Stück Leder nahezu jede Form ge- allen Zeiten wie kein anderes sonst von der Güte
winnen kann. Als Grundform des Schuhes selbst des Materialcs abhängig, und so wie der „Schuh-
ist die Sandale zu betrachten, eine aus Fell, Leder macher" wohl der erste aller Handwerker war, so
oder Holz bestehende Sohle, die mit Bändern be- war er auch immer der wichtigste unter ihnen, so-
fesligt wird. Ihre allgemeine Verwendung im bald es sich nicht gerade um die Herstellung des
Altertum ist uns besonders durch Griechen und Kleides selbst handelte.
Römer überliefert, als Sandale des Armen aus Aus der Sandale entwickelte sich, durch Ersatz der
Holz, Sandale des Bürgers aus Leder und reich losen Bänder durch feste Lederstücke, der Stiefel,
geschmückte Sandale der Vornehmen, aber auch wiederum vor allem zum Gebrauch des Soldaten.
Schuhe, Modelle
Emil Jacohy A. G.
Berlin, Friedrichstraße 70
321
Die Fußhekleidung des Menschen ist entstanden, reine Gebrauchsfähigkeit dieser Fußbekleidung
als der Mensch sich mit Tierfellen drapierte und wurde schon im Altertum gesteigert durch die An-
seine Füße und Beine ebenfalls mit Fell zu um- forderungen, die der Militärstiefel geltend machte,
wickeln begann. Das rohe tierische Fell wurde in der zu allen Zeiten die Sorge großer Feldherren
diesem Gebrauch von dem darausgewonnenen Leder war und Alexander den Großen ebenso wie Cäsar
ersetzt, einem Material, das in Urzeiten schon bei oder Napoleon Bonaparte ausrufen ließ: „Gebt
allen Völkern eine überaus wichtige Rolle gespielt mir eine gute Fußbekleidung und ich werde mit
hat, und dessen Bedeutung aus der Tatsache er- meinem Fußvolk die ganze Welt erobern.''
hellt, daß man durch entsprechende Bearbeitung Die Entwicklung dieses Bekleidungsstückes war zu
aus einem Stück Leder nahezu jede Form ge- allen Zeiten wie kein anderes sonst von der Güte
winnen kann. Als Grundform des Schuhes selbst des Materialcs abhängig, und so wie der „Schuh-
ist die Sandale zu betrachten, eine aus Fell, Leder macher" wohl der erste aller Handwerker war, so
oder Holz bestehende Sohle, die mit Bändern be- war er auch immer der wichtigste unter ihnen, so-
fesligt wird. Ihre allgemeine Verwendung im bald es sich nicht gerade um die Herstellung des
Altertum ist uns besonders durch Griechen und Kleides selbst handelte.
Römer überliefert, als Sandale des Armen aus Aus der Sandale entwickelte sich, durch Ersatz der
Holz, Sandale des Bürgers aus Leder und reich losen Bänder durch feste Lederstücke, der Stiefel,
geschmückte Sandale der Vornehmen, aber auch wiederum vor allem zum Gebrauch des Soldaten.
Schuhe, Modelle
Emil Jacohy A. G.
Berlin, Friedrichstraße 70
321